Die Wende

Die Wende

Wie die Renaissance begann

Buch (Paperback)

16,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Wende

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 16,95 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

08.10.2013

Verlag

Pantheon

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21,8/13,9/3,6 cm

Gewicht

510 g

Beschreibung

Details

Einband

Paperback

Erscheinungsdatum

08.10.2013

Verlag

Pantheon

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

21,8/13,9/3,6 cm

Gewicht

510 g

Auflage

7. Auflage

Originaltitel

The Swerve. How the World Became Modern

Übersetzt von

Klaus Binder

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-570-55225-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Wiederentdeckung eines antiken Textes

Bewertung aus Wien am 11.01.2014

Bewertet: Buch (Paperback)

Greenblatt erzählt die Geschichte des Humanisten Poggio Bracciolini, der in einem deutschen Kloster einen Text von Lukrez entdeckt. "De rerum natura" enthält für die damalige Zeit unmögliche Theorien, die zur Grundlage der modernen Naturwissenschaft wurden. Die Biographie Bracciolinis gibt dem Leser einen Einblick in die Zeit des frühen 15. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte eines wahren Bücherfreundes und seines Umfeldes.

Die Wiederentdeckung eines antiken Textes

Bewertung aus Wien am 11.01.2014
Bewertet: Buch (Paperback)

Greenblatt erzählt die Geschichte des Humanisten Poggio Bracciolini, der in einem deutschen Kloster einen Text von Lukrez entdeckt. "De rerum natura" enthält für die damalige Zeit unmögliche Theorien, die zur Grundlage der modernen Naturwissenschaft wurden. Die Biographie Bracciolinis gibt dem Leser einen Einblick in die Zeit des frühen 15. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte eines wahren Bücherfreundes und seines Umfeldes.

Unsere Kund*innen meinen

Die Wende

von Stephen Greenblatt

4.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Dr. Ralf ROTHER

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dr. Ralf ROTHER

Thalia Wien - Mariahilfer Straße

Zum Portrait

4/5

Spannend wie ein Krimi

Bewertet: Buch (Paperback)

Stephen Greenblatt kenne ich seit den 1980er Jahren. Damals tauchte der Begriff des "New Historism" auf, den Greenblatt prägte und den er dem "New Criticism" gegenüber stellte. Zeitgleich erschien Hayden Whites "Metahistorie", in dem dieser die Geschichte - dessen Ereignisse wie Objekte - mit literaturwissenschaftlichen Mitteln betrachtete. Greenblatts Anliegen war es hingegen die überlieferten literarischen Texte wieder in ihren historisch kulturellen Kontext zu verorten, um geschichtliche Ereignisse und Umbrüche zu erklären. Einen Namen machte sich Greenblatt mit seinen Shakespeare-Interpretationen. In dem Buch "Die Wende", das hier vorliegt, geht es um Lukrez' Buch "De rerum natura", das erst am Ende des Mittelalters wiederentdeckt wurde und damit den Beginn der Renaissance markierte. Keine Frage, das Buch von Greenblatt ist wie ein Krimi spannend und lehrreich geschrieben. Die Umstände der Wiederentdeckung und dessen Folgen werden ausführlich dargestellt. Was die historische Betrachtung Greenblatts jedoch umschifft, ist die Lektüre von Lukrez Buch. Außerdem bleibt der schale Geschmack, dass Greenblatt erst mit seiner Rhetorik das erzeugt, was er mit seinem Buch zu beweisen versucht: Lukrez' Bedeutung für den Bruch zwischen dem Mittelalter und der Renaissance.
4/5

Spannend wie ein Krimi

Bewertet: Buch (Paperback)

Stephen Greenblatt kenne ich seit den 1980er Jahren. Damals tauchte der Begriff des "New Historism" auf, den Greenblatt prägte und den er dem "New Criticism" gegenüber stellte. Zeitgleich erschien Hayden Whites "Metahistorie", in dem dieser die Geschichte - dessen Ereignisse wie Objekte - mit literaturwissenschaftlichen Mitteln betrachtete. Greenblatts Anliegen war es hingegen die überlieferten literarischen Texte wieder in ihren historisch kulturellen Kontext zu verorten, um geschichtliche Ereignisse und Umbrüche zu erklären. Einen Namen machte sich Greenblatt mit seinen Shakespeare-Interpretationen. In dem Buch "Die Wende", das hier vorliegt, geht es um Lukrez' Buch "De rerum natura", das erst am Ende des Mittelalters wiederentdeckt wurde und damit den Beginn der Renaissance markierte. Keine Frage, das Buch von Greenblatt ist wie ein Krimi spannend und lehrreich geschrieben. Die Umstände der Wiederentdeckung und dessen Folgen werden ausführlich dargestellt. Was die historische Betrachtung Greenblatts jedoch umschifft, ist die Lektüre von Lukrez Buch. Außerdem bleibt der schale Geschmack, dass Greenblatt erst mit seiner Rhetorik das erzeugt, was er mit seinem Buch zu beweisen versucht: Lukrez' Bedeutung für den Bruch zwischen dem Mittelalter und der Renaissance.

Dr. Ralf ROTHER
  • Dr. Ralf ROTHER
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Wende

von Stephen Greenblatt

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Wende