Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€39,90
inkl. gesetzl. MwSt.Wie intensiv wurde der (Fußball-)Sport von historischen Regimen als propagandistische Bühne genutzt? Und umgekehrt: Inwieweit bzw. aus welchen Gründen arrangierte sich der (Fußball-)Sport mit dem jeweiligen Herrschaftssystem? Der vorliegende Band geht diesen Fragen auf den Grund. Anhand verschiedener Fallbeispiele wird einerseits der Forschungsstand aufgezeigt, werden andererseits Mythen aufgegriffen, analysiert und dekonstruiert. Über Beispiele aus der Antike und dem Mittelalter hinaus reicht die Themenpalette vom „Dritten Reich“ bis in die Sowjetunion, von den – hier sowohl die Zeit der nationalsozialistischen als auch der kommunistischen Herrschaft betreffenden – Fußballmythen in Polen und der Ukraine bis ins franquistische Spanien. Zahlreiche Fußballklubs, darunter Rapid Wien, Spartak Moskau, Lazio Rom, Sturm Graz oder der FC Barcelona, werden ins Blickfeld genommen.
Walter M. Iber, Univ.-Ass. Dr. Mag. phil., geboren 1979 in Graz, Universitätsassistent am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Universität Graz und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung (BIK), Graz – Wien – Klagenfurt. Forschungsschwerpunkte: Politischer Katholizismus/Christlichsoziale Partei 1918–1933/1934; Vatikanische Diplomatie im 20. Jahrhundert („Römische Frage“; Papsttum und Kommunismus/Ostpolitik); Österreich 1945–1955; Besatzungswirtschaft in Österreich: Die Sowjetische Mineralölverwaltung (SMV).
Johannes Gießauf, Ass.-Prof. Mag. Dr.phil., geboren 1968, ist Assistenzprofessor am Institut für Geschichte der Universität Graz, Mitglied des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.
Harald Knoll, Mag. phil., geboren 1961 in Graz, Historiker. Forschungsschwerpunkte: Internierung und Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion; Polizei im „Dritten Reich“; sowjetische Besatzungszeit in Österreich 1945–55; Widerstand im „Dritten Reich“; Geheimdienste in Österreich nach 1945; Prager Frühling 1968.
Gebundene Ausgabe
10.04.2014
404
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenMissbrauch, des runden Leders
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice