• Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod
  • Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod

Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod

Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 28,90 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

28,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23978

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.03.2017

Abbildungen

zahlreiche schw.-w. Fotos

Verlag

Edition riedenburg e.U.

Seitenzahl

372

Maße (L/B/H)

22/17/2,6 cm

Gewicht

648 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-902647-48-1

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23978

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.03.2017

Abbildungen

zahlreiche schw.-w. Fotos

Verlag

Edition riedenburg e.U.

Seitenzahl

372

Maße (L/B/H)

22/17/2,6 cm

Gewicht

648 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-902647-48-1

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod
  • Mein Sternenkind - Begleitbuch für Eltern, Angehörige und Fachpersonen nach Fehlgeburt, stiller Geburt oder Neugeborenentod
  • Vorwort 13
    In der Mitte der Nacht 15
    Verwaiste Eltern – was wir sind 16
    Individuelle Erfahrungen 16
    An meine Leserinnen und Leser 17
    Interviews 17
    Ein Schritt nach dem anderen 17
    Erfahrungen des Verlusts 19
    Erfahrungen der Autorin 20
    Layout und Seitenaufbau 20
    Sortierung 21
    Individuelle Erlebnisberichte 22
    Den Verlust wahrnehmen 100
    Vorahnungen vor dem Verlust 100
    Mit einer schlechten / fatalen Prognose umgehen 102
    Unangekündigter, plötzlicher Verlust 106
    Das Unaussprechliche aussprechen 108
    Erste Schritte 111
    Geburt 112
    Zeitpunkt der Geburt 112
    Wahl des Geburtsmodus 114
    Wahl des Geburtsorts 117
    Geburtsplan 118
    Geburtsverlauf bei frühen Fehlgeburten 120
    Geburtsverlauf bei stillen Geburten 120
    Geburtsverlauf bei Lebendgeburten 121
    Operative Geburten und chirurgische Eingriffe in der Geburtshilfe 122
    Sterbeort 122
    Bei der Geburt begleitet werden 123
    Medikation im Umfeld der Geburt 127
    Eltern-Kind-Bindung 129
    Entscheidungen 129
    (Ab)Stillen 129
    Untersuchungen nach dem Verlust: Die Obduktion 132
    Ein wichtiger Entschluss: Organspende 134
    Gefühle 135
    Körperliches Befinden nach der Geburt 135
    Die innere Leere spüren oder: „Phantomschmerzen“ 138
    Seelische Verfassung nach dem Verlust 138
    Eine wirre Gedankenwelt 140
    Kennenlernen, Erinnerungen schaffen und Abschiednehmen 143
    Namensgebung für ein Sternenkind 143
    Ort des Abschieds 144
    Sein Kind mit allen Sinnen wahrnehmen 146
    Seine eigenen Bedürfnisse wahrnehmen 149
    Etwas Konkretes tun können 151
    Existenzbeweise sammeln 152
    Begleitung in den ersten Tagen 155
    Andere Menschen lernen das Baby kennen 158
    Schenken und beschenkt werden 160
    Nach Hause kommen 162
    Wissen erlangen und Trost erfahren 163
    Religiöse und andere Rituale 165
    Salbung 166
    (Aus)Segnung 166
    Taufe 167
    (Ritualisierte) Klage 168
    Totenwache 168
    Aufbahrung 168
    Möglichkeiten des schriftlichen Nachrufs 169
    Beerdigung 172
    Religiöse und kulturelle Besonderheiten 172
    Bestattungsformen 172
    Grabformen 173
    Bestatter 174
    Eigene Ideen zur Bestattung einbringen 176
    Andere Menschen in den Abschied einbeziehen 176
    Geschwisterkinder teilhaben lassen 180
    Begleitgegenstände für dein Sternenkind 180
    Eine Bestattungsfeier organisieren 180
    Entscheidung für einen Grabstein / ein Grabkreuz 181
    Rechtliches 181
    Personenstands- und Bestattungsrecht 182
    Weitere Rechtsbereiche 183
    Vom Umgang mit Behörden 185
    Exkurs: Geburtshilfliche Rechtsfälle 187
    Die Frage nach dem Warum 189
    Warum ich, warum mein Kind? 190
    Konkrete Gründe finden 190
    Die Suche nach Antworten 191
    Fehlgeburten 191
    Häufigkeit 191
    Ursachen 192
    Chromosomale Probleme 192
    Neuralrohrdefekte 194
    Mütterliche Probleme 194
    Immunologische Probleme 194
    Infektionen in der Schwangerschaft 195
    Unbekannte Ursachen 195
    Pränataldiagnostik – Chancen und Risiken 195
    Totgeburten 196
    Ursachen 197
    Plazentastörungen 197
    APS und Thromboseneigung 197
    Nabelschnurprobleme 198
    Plötzlicher Kindstod im Mutterleib 198
    Geburtskomplikationen 198
    Neugeborenentod 199
    Risiko Frühgeburt 199
    Angeborene Krankheiten 200
    Anpassungsstörungen 200
    Infektionen des Kindes 201
    SIDS – Plötzlicher Kindstod 201
    Abtreibung 201
    Abseits der Medizin 203
    Sich der Glaubensfrage stellen 203
    Sich der Schuldfrage stellen 203
    Sich der Sinnfrage stellen 207
    Besondere Situationen 209
    Ein behindertes / (unheilbar) krankes / extrem frühgeborenes Kind beim Sterben begleiten 210
    Über Leben und Tod entscheiden 211
    Trauern und gleichzeitig einem überlebenden Zwilling / Mehrling Eltern sein 213
    Mehrlinge verlieren 214
    Eine (selektive) Abtreibung vornehmen lassen 215
    Niemals das eigene Kind gesehen? 216
    Verlust nach Fertilitätsbehandlung 217
    Alleinstehend sein, aber nicht allein 219
    Trauer, Erinnerung und Heilung 221
    Trauer 222
    Auf Grundbedürfnisse achten 222
    Verschiedene Trauerphasen durchleben 223
    Trauerpausen genießen 227
    Gefühle in der Trauerzeit 228
    Anerkennen, was ist 232
    Ungesunde Trauer 233
    Der Verlust des Kindes als Retraumatisierung 234
    Erinnerung 235
    Ein Kindergrab pflegen 235
    Eine Erinnerungsfeier gestalten 236
    Eine Gedenkecke einrichten 237
    Tattoo / Schmuck auswählen 237
    Ein Fotoalbum füllen 237
    Einen Film produzieren 238
    Eine eigene Homepage einrichten 238
    Bilder / Zeichnungen / Plastiken anfertigen 239
    Eine Erinnerungskiste bauen 239
    Ein Erinnerungsalbum ausfüllen 240
    In ein Tagebuch schreiben 240
    Eine Erinnerungsschleife tragen 241
    Vom Sternenkind träumen 241
    Einen Baum pflanzen 241
    Eine Patenschaft übernehmen 242
    Weitere Rituale finden 242
    Heilung 243
    Weinen und Klagen 243
    Körperlich heilen 244
    Sich im Glauben neu orientieren 244
    Gespräche / Gesprächstherapie wahrnehmen 245
    Dinge kreativ gestalten / Gestalttherapie 247
    Alternative Behandlungsformen ausprobieren 247
    Massagen / Wärmeanwendungen genießen 249
    Yoga, Tanz und Sport für sich entdecken 249
    Die heilende Wirkung von Musik spüren 250
    Eigene Erfahrungen aufschreiben 250
    Ein Trauerseminar besuchen 251
    Am öffentlichen Leben teilnehmen 252
    „Dinge“ loslassen 252
    Mit verpassten Chancen umgehen 253
    Das Sternenkind entidealisieren 254
    Pläne für die Zukunft machen 254
    Sich Zeit nehmen 256
    Weiterleben 257
    Die versteckte Trauer 258
    Der Welt begegnen 258
    Schwangeren und Babys begegnen 259
    Ins Arbeitsleben zurückkehren 260
    In einer veränderten Familie leben 262
    Aufgaben – zwischen Ablenkung, Sinngebung und Überforderung 262
    Planungen ohne das Sternenkind wagen 263
    Der Trauer Raum geben 263
    Rituale nach langer Zeit ausüben 263
    Ein neuer Mensch sein 264
    Noch einmal sprechen ... 267
    … von Dir 268
    … mit Begleitern 268
    … mit anderen Betroffenen 268
    … mit der Familie und Freunden 269
    … mit Kollegen 269
    … im weiteren Umfeld 269
    … mit der Öffentlichkeit 270
    … im Internet 270
    Gedenken 273
    Meilensteine 274
    Am errechneten Entbindungstermin 274
    An den Wochen-, Monats- und Halbjahrestagen 274
    Am Geburtstag des Sterrnenkindes 275
    Am Todestag des Sterrnenkindes 276
    Am eigenen Geburtstag 276
    Am Namenstag 276
    Zu Weihnachten 277
    An anderen wichtigen Tagen 277
    Zu Gedenkgottesdiensten 278
    Mit den Compassionate Friends im Dezember 278
    Rituale für besondere Tage 278
    Folgeschwangerschaft 279
    Noch ein Kind? Die Entscheidung treffen 280
    Auf der Suche nach Begleitern 282
    Mögliche vorbereitende Untersuchungen 282
    Wenn es nicht klappen will 283
    Wieder schwanger! 283
    Reaktionen der Umwelt auf die Folgeschwangerschaft 284
    Die Geburt des Folgekindes 285
    Mit dem Baby leben 286
    Ein besonderes Kind – Das Folgekind 287
    Das Schlimmste geschieht – erneuter Verlust 288
    Eine Folgeschwangerschaft – nicht der einzige Weg 289
    Väter – und Partnerschaften 291
    Frauen über ihre Männer 292
    Männer über sich selbst 293
    Vom Vaterwerden 293
    Als Mann sein Kind verlieren 294
    Erwartungen an sich selbst und von anderen: Seinen Mann stehen 295
    Ohnmacht und Trauer begegnen 296
    Erste Schritte für Väter 296
    Ins Leben zurückkehren 297
    Partnerschaft 298
    Verschiedene Trauerwege von Männern und Frauen 299
    Sich miteinander verbunden fühlen 299
    Sexualität nach einem Verlust neu entdecken 299
    Geschwister 301
    Die vergessenen Trauernden 302
    Kindliche Vorstellungen vom Tod 303
    Sternenkinder – die unvollständige Geschwisterfolge 305
    Erste Schritte für Geschwisterkinder 306
    Die Gefühle der Trauer zulassen 307
    Kindliche Gefühle in der Trauer 308
    Eltern für verwaiste Geschwister sein 309
    Einen ungewohnten (Trauer)Alltag leben 310
    Großeltern 313
    Von der doppelten Trauer 314
    Hilfe geben, Hilfe erfahren 315
    Erste Schritte für Großeltern 315
    Sich fragen: Wie funktioniert Familie? 316
    Mitmenschen 319
    Reaktionen der privaten Umwelt 320
    Reaktionen anderer Betroffener 321
    Gute Erfahrungen und passende Begleitung 322
    Schmerzliche Erfahrungen und unpassende Begleitung 322
    Wünsche an Mitmenschen 324
    Fachpersonen 327
    Die richtigen Worte finden 328
    Eltern emotional begleiten 329
    Wissen vermitteln 330
    Sich als Geburtshelfer fachlich kompetent verhalten 330
    Religiöse und interkulturelle Kompetenz zeigen 332
    Hinweise für niedergelassene Frauenärzte 334
    Hinweise für geburtshilflich tätige Ärzte 335
    Hinweise für kinderheilkundlich tätige Ärzte 336
    Hinweise für in der Pathologie tätige Fachpersonen 337
    Hinweise für Hebammen 337
    Hinweise für Doulas 338
    Hinweise für Stillberaterinnen 339
    Hinweise für Sterbeammen / Sterbegefährten / Hospizmitarbeiter 339
    Hinweise für Psychologen / Psychotherapeuten 340
    Hinweise für Berater in Beratungsstellen 341
    Hinweise für Pfarrer / Priester / Seelsorger 341
    Hinweise für Bestatter 342
    Hinweise für weitere Fachpersonen 344
    Der Anfang eines neuen Tages – Ein Resümee 347
    Loslassen können 348
    Ich danke ... 348
    Appendix 351
    Verwendete Literatur 352
    Glossar 352
    Weiterführende Informationen und Hilfen 357
    Adressen 357
    Links zu Online-Informationen 358
    Internet-Foren 358
    Literatur 358
    Musik für verwaiste Eltern 360
    Ökumenische (Gedenk)Gottesdienst-Bausteine für Sternenkinder 361
    Materialien für geburtshilfliche Stationen 362
    Leitfaden für geburtshilfliche Stationen 362
    Hinweise für verwaiste Eltern 364
    Bestätigung zur Geburt 365