![Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik](https://images.thalia.media/-/BF750-750/f20e581354a5459e82baeeb035c47252/oesterreichs-aussenpolitik-der-zweiten-republik-taschenbuch-michael-gehler.jpeg)
Österreichs Außenpolitik der Zweiten Republik Von der alliierten Besatzung bis zum Europa des 21. Jahrhunderts, Band 2
99,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
21.09.2005
Herausgeber
Michael GehlerVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
768
Dieses Buch ist die erste Gesamtdarstellung zur Thematik und gibt der "Ballhausplatz-Diplomatie" ein Gesicht. Von 1945 bis in die jüngste Zeit blickt die österreichische Außenpolitik auf Entscheidungen zurück, die sowohl im Konsens als auch nach Lösung zahlreicher Konflikte im Interessenabtausch getroffen werden konnten.
Die Basis bilden umfassende Literatur- und Quellenarbeiten. Die verschiedenen Phasen vom Kriegsende 1945 über das "annus mirabilis" 1955 und das "annus horribilis" 2000 bis zur Gegenwart werden systematisch aufgearbeitet und eine historische Bilanz gezogen - sie ist reichhaltig und ausgehend von den Zielsetzungen der österreichischen Außenpolitik auch positiv.
Aus dem Inhalt:
- Das Heraustreten aus dem Schatten der Deutschlandfrage 1955
- Krise und Revolution im Nachbarland Ungarn 1956
- Krisenmanagement im Zeichen der Niederwerfung des "Prager Frühlings" 1968
- Terrorismus als innen- und außenpolitisches Problem
- Transnationale Parteienkooperation
- Unterentwickelte Entwicklungspolitik
- Die Polenkrise 1980/81
- Außenkulturpolitische Aktivitäten einer "Kulturgroßmacht"
- Zäsur für die Neutralitätspolitik: Der Zweite Golfkrieg 1991
- Der unaufhaltsame Zerfall Jugoslawiens 1991-1995
- Die EU-Präsidentschaft 1998
- Der Kosovo-Konflikt und die Eskalation zum Interventionskrieg 1999
- Substantielle Entschädigungspolitik 2001-2005
Die Basis bilden umfassende Literatur- und Quellenarbeiten. Die verschiedenen Phasen vom Kriegsende 1945 über das "annus mirabilis" 1955 und das "annus horribilis" 2000 bis zur Gegenwart werden systematisch aufgearbeitet und eine historische Bilanz gezogen - sie ist reichhaltig und ausgehend von den Zielsetzungen der österreichischen Außenpolitik auch positiv.
Aus dem Inhalt:
- Das Heraustreten aus dem Schatten der Deutschlandfrage 1955
- Krise und Revolution im Nachbarland Ungarn 1956
- Krisenmanagement im Zeichen der Niederwerfung des "Prager Frühlings" 1968
- Terrorismus als innen- und außenpolitisches Problem
- Transnationale Parteienkooperation
- Unterentwickelte Entwicklungspolitik
- Die Polenkrise 1980/81
- Außenkulturpolitische Aktivitäten einer "Kulturgroßmacht"
- Zäsur für die Neutralitätspolitik: Der Zweite Golfkrieg 1991
- Der unaufhaltsame Zerfall Jugoslawiens 1991-1995
- Die EU-Präsidentschaft 1998
- Der Kosovo-Konflikt und die Eskalation zum Interventionskrieg 1999
- Substantielle Entschädigungspolitik 2001-2005
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice