Die Kinder beruhigte das nicht

Die Kinder beruhigte das nicht Erzählungen

Die Kinder beruhigte das nicht

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 9,95 €
eBook

eBook

ab 9,49 €

9,95 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2009

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

19/11,6/1,8 cm

Gewicht

147 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85218-815-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2009

Verlag

Haymon Verlag

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

19/11,6/1,8 cm

Gewicht

147 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85218-815-7

Herstelleradresse

Haymon Verlag Ges.m.b.H.
Erlerstr. 10
6020 Innsbruck
Österreich
Email: order@haymonverlag.at
Url: www.haymonverlag.at
Telephone: +43 512 576300
Fax: +43 512 57630014

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Seltsamkeiten des Lebens

L. Piechaczek am 25.11.2009

Bewertungsnummer: 617849

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

9 Kurzgeschichten sind diesem Buch des österreichischen Autors gesammelt und neu veröffentlicht worden. Ich muss zu geben, dass ich Hotschnig bis zu diesem Buch nicht kannte. Dabei ist der Österreicher literarisch hoch dekoriert, zuletzt bekam er 2008 den Erich-Fried-Preis. Und man muss sagen, wohl zu recht. Hotschnigs Kurzgeschichten sind schon von einer besonderen Art und Weise und von einer besonderen Güte. Verstörende Geschichten, die einen leichten Hang zum surrealen Genre haben. Eigentlich sind es Alltäglichkeiten, die Hotschnig seinem Leser schildert. Aber, die Perspektive, die er wählt, macht die Geschichte so spezial, so außergewöhnlich. Exemplarisch dafür will ich die Geschichte: >Eine Tür geht dann auf und fällt zu.< erwähnen. Eine Geschichte zwischen Surreal und Alltäglichkeit. Ein Mann namens Karl trifft auf eine Frau in einer namenlosen Gegend, in einem seltsam irrealem Haus. Diese Frau sammelt Puppen, die ganze Wohnung ist voll mit ihnen. Und eine Puppe sieht dem Mann verblüffend ähnlich. Eine Geschichte voller dunkler Atmosphären und Stimmungen. Und sie ist exemplarisch für den Stil Hotschnigs. Namenlos, gesichtslos und voller Spannungen sind seine Geschichten. Seine Figuren nur kurz angedeutet und nicht erkennbar. Situationen, die eigentlich, so hat man den Eindruck, nicht von der dieser Welt sind, dennoch im hier und jetzt geerdet. Ja, genau diese Spannungen halten die Geschichten. Der Leser ist geneigt zu vermuten, sich in einer sciencefictionartigen Welt leserisch zu befinden und doch sind die Ort irgendwie vertraut. Die Orte könnten überall sein. Orte, Geschichten, die in den Erzählungen auftauchen, muten fremd an und dennoch hat man den Eindruck, irgendwie diese Gedanken, Gefühle schon einmal gehabt zu haben. Das alles eingebettet in einer Sprache, die genau auf die Stimmungen abgestellt ist. Kein Wort zu viel, unaufgeregt , aber immer die Atmosphäre tragend. Wie auch immer, ein beeindruckende Sammlung von Geschichten eines Schriftstellers, den es weiter zu entdecken gilt.
Melden

Die Seltsamkeiten des Lebens

L. Piechaczek am 25.11.2009
Bewertungsnummer: 617849
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

9 Kurzgeschichten sind diesem Buch des österreichischen Autors gesammelt und neu veröffentlicht worden. Ich muss zu geben, dass ich Hotschnig bis zu diesem Buch nicht kannte. Dabei ist der Österreicher literarisch hoch dekoriert, zuletzt bekam er 2008 den Erich-Fried-Preis. Und man muss sagen, wohl zu recht. Hotschnigs Kurzgeschichten sind schon von einer besonderen Art und Weise und von einer besonderen Güte. Verstörende Geschichten, die einen leichten Hang zum surrealen Genre haben. Eigentlich sind es Alltäglichkeiten, die Hotschnig seinem Leser schildert. Aber, die Perspektive, die er wählt, macht die Geschichte so spezial, so außergewöhnlich. Exemplarisch dafür will ich die Geschichte: >Eine Tür geht dann auf und fällt zu.< erwähnen. Eine Geschichte zwischen Surreal und Alltäglichkeit. Ein Mann namens Karl trifft auf eine Frau in einer namenlosen Gegend, in einem seltsam irrealem Haus. Diese Frau sammelt Puppen, die ganze Wohnung ist voll mit ihnen. Und eine Puppe sieht dem Mann verblüffend ähnlich. Eine Geschichte voller dunkler Atmosphären und Stimmungen. Und sie ist exemplarisch für den Stil Hotschnigs. Namenlos, gesichtslos und voller Spannungen sind seine Geschichten. Seine Figuren nur kurz angedeutet und nicht erkennbar. Situationen, die eigentlich, so hat man den Eindruck, nicht von der dieser Welt sind, dennoch im hier und jetzt geerdet. Ja, genau diese Spannungen halten die Geschichten. Der Leser ist geneigt zu vermuten, sich in einer sciencefictionartigen Welt leserisch zu befinden und doch sind die Ort irgendwie vertraut. Die Orte könnten überall sein. Orte, Geschichten, die in den Erzählungen auftauchen, muten fremd an und dennoch hat man den Eindruck, irgendwie diese Gedanken, Gefühle schon einmal gehabt zu haben. Das alles eingebettet in einer Sprache, die genau auf die Stimmungen abgestellt ist. Kein Wort zu viel, unaufgeregt , aber immer die Atmosphäre tragend. Wie auch immer, ein beeindruckende Sammlung von Geschichten eines Schriftstellers, den es weiter zu entdecken gilt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Kinder beruhigte das nicht

von Alois Hotschnig

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Kinder beruhigte das nicht