
Inhaltsverzeichnis
Bonaventura: Utrum mundus productus sit ab aeterno, an ex tempore? Ist die Welt in der Zeit hervorgebracht, oder von Ewigkeit? / Thomas von Aquin: Utrum mundus sit aeternus? Ist die Welt ewig? / Thomas von Aquin: De aeternitate mundi. Die Ewigkeit der Welt / Boethius von Dacien: De aeternitate mundi. Die Ewigkeit der Welt
Über die Ewigkeit der Welt
Einl. v. Rolf Schönberger. Übers. u. Anmerk. v. Peter Nickl
Buch (Taschenbuch)
€19,60
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Die Frage, ob die Welt einen zeitlichen Anfang gehabt hat oder der Gegenwart eine unendliche Vergangenheit voraufliegt, gehört zu den besonders konstanten Fragen der Naturphilosophie von der Antike bis zu Kant. In der Kosmologie der Gegenwart ist sie wieder aktuell geworden. Im Mittelalter wird diese Frage aus der Perspektive des Glaubens gestellt, dass die Welt Schöpfung Gottes ist. Die einschlägigen Texte zu diesem Problem belegen das argumentative Niveau und die konzeptionelle Kraft des mittelalterlichen Denkens. Denn jetzt wird mit jener Sachfrage erstmals die methodische Frage verbunden, ob man dies, dass die Welt einen Anfang hat, auch in der Form einer wissenschaftlichen Einsicht wissen könne. Daneben werden die Konzepte von Zeit, Unendlichkeit, Kontinuum neu entwickelt. Aus der großen Vielfalt der Beiträge werden hier drei klassische Positionen ausgewählt und erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht. Die Einleitung arbeitet die Besonderheit der mittelalterlichen Debatte heraus und erläutert die Positionen Bonaventuras, Thomas' von Aquin und Boethius' von Dacien.
Der Band enthält folgende Texte in deutscher Übersetzung: Bonaventura: Utrum mundus productus sit ab aeterno, an ex tempore? Ist die Welt in der Zeit hervorgebracht, oder von Ewigkeit? - Thomas von Aquin: Utrum mundus sit aeternus. Ist die Welt ewig? - Thomas von Aquin: De aeternitate mundi. Die Ewigkeit der Welt - Boethius von Dacien: De aeternitate mundi. Die Ewigkeit der Welt
Anicius Manlius Severinus Boethius wurde zwischen 476 und 480 n.Chr. geboren. Er gehörte dem Kreis römischer Vornehmer an, die sich wohl als Verwaltungsbeamte dem König Theoderich zur Verfügung stellten, aber insgeheim die Wiederherstellung der römischen Herrschaft in Italien erhofften. Von seinem Herrn hochgeehrt, war er erfolgreich im Bemühen, ganze Provinzen oder Personen vor Unterdrückung durch ostgotische Mächtige zu schützen. Als er sich für den Konsular Albinus einsetzte, wurde gegen Boethius die Beschuldigung erhoben, er habe die "libertas Romana" wiederherstellen wollen, was als Konspiration mit dem oströmischen Herrscher angesehen wurde. Boethius ist nach längerer Haft ungehört auf Befehl Theoderichs des Großen wohl Ende 524 n.Chr. hingerichtet worden. Sein meistgelesenes und zu allen Zeiten beachtetes Werk wurde die 'consolatio philosophiae', die Boethius während seiner Inhaftierung verfasste.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
01.01.2000
Verlag
Klostermann, VittorioSeitenzahl
178
Maße (L/B/H)
20,9/13,7/3,2 cm
Gewicht
256 g
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice