Meine letzte RezensionGut zu Fuß ein Leben langvon Christian Larsen
„Gut zu Fuß ein Leben lang“ bietet neben vielen verschiedenen Übungen für Problemfüße auch eine umfangreiche Übersicht darüber, wie sich das Wohlbefinden der Füße ganzheitlich auf den Menschen auswirken kann.
Auf den Seiten 30-39 gibt es einen kleinen Selfcheck und anschließend eine Übersicht, was uns beim Fußspezialisten erwartet (Gang- und Laufanalyse oder Fußabdruckmessung z.B.).
Im Buch sind auch einige Basisübungen enthalten, die jeder machen kann – egal ob Problemfuß oder nicht. Viele davon kann man zwischendurch oder sogar am Arbeitsplatz durchführen.
Anschließend an die Basisübungen folgen die Übungen für die Problemfüße (Spreizfuß, Knickfuß, Senkfuß, Plattfuß, Tibalis Posterior, Hohlfuß, Hallux Rigidus, deformierte Zehen, Fersensporn, Achillodynie, Arthrose, Fußpilz, Restless Legs, Raucherbein, Krampfadern, deformierte Zehen und Nervenschmerzen.
Bei fast allen Problemen gibt es einen kleinen Steckbrief, in dem die empfohlenen Übungen aufgelistet sind und auch, welche Sportarten mit diesen Problemfüßen vermieden werden sollen bzw. wo man aufpassen muss. Spreizfuß-Besitzer sollten z.B. bei Lauf- und Ballsportarten aufpassen und keinen Marathon laufen. Alle Übungen sind übrigens Übungen der Spiraldynamik und gut verständlich und übersichtlich bebildert.
Am Ende des Buches geht der Autor auch noch auf das richtige Schuhwerk einerseits ein ein und auf medizinische Behandlungen wie z.B. OP (insbesondere bei Hallux, Morton Neurom) andererseits.
Insgesamt ein sehr umfangreiches Werk über die Fußgesundheit für Laien, ganz besonders dann, wenn man selbst einen Problemfuß hat und aufkommende Probleme vermeiden möchte bzw. bestehende Probleme verbessern möchte.
Wer sich weniger ausführlich beschäftigen möchte mit dem Thema Fuß, aber trotzdem Übungen und eine kleine Übersicht sucht: Im Trias Verlag ist eine kleine Spiraldynamik-Zusammenfassung von Dr. Larsen erschienen („Gesunde Füße“) und Ulrike Maier hat „Der kleine Fuß-Coach“ veröffentlicht. In beiden Büchern wird auch auf die gängigsten Problemfüße eingegangen (Spreizfuß, Hohlfuß etc.).