Geomechanische Kontrollen der Rissentwicklung in Kreide und Mergel in der dänischen Nordsee
Vorbesteller Neu

Geomechanische Kontrollen der Rissentwicklung in Kreide und Mergel in der dänischen Nordsee Verstehen und Vorhersagen von Riss-Systemen

124,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.06.2025

Abbildungen

VIII, mit 114 Amit 105 Abbildungenen, 105 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Michael John Welch + weitere

Verlag

Springer

Seitenzahl

300

Maße (L/B)

23,5/15,5 cm

Originaltitel

Geomechanical Controls on Fracture Development in Chalk and Marl in the Danish North Sea

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-031-81344-3

Beschreibung

Portrait

Michael Welch hat seit dem Abschluss seiner Promotion an der Universität Birmingham im Jahr 1997 als angewandter Strukturgeologe in verschiedenen Beratungsunternehmen und akademischen Positionen gearbeitet. Sein Schwerpunkt lag stets auf angewandter Forschung in der Strukturgeologie, der Entwicklung neuer Werkzeuge und Techniken zur Lösung spezifischer Probleme sowie der Zusammenarbeit mit der Industrie zur Anwendung dieser Techniken. Diese Arbeiten zielen darauf ab, das Auftreten und die Auswirkungen von Rissen und Verwerfungen im Untergrund zu verstehen und vorherzusagen, ursprünglich in der Kohlenwasserstoffindustrie und zuletzt für Projekte zur Kohlenstoffspeicherung. Ein Großteil dieser Arbeiten wurde in Veröffentlichungen und internationalen Konferenzpräsentationen vorgestellt.

Mikael Lüthje promovierte 2005 an der Universität Cambridge, am University College London und an der Technischen Universität Dänemark in Geophysik und angewandter Mathematik. Im Laufe seiner Karriere hat er in der Wissenschaft, Forschung und Entwicklung sowie in der Industrie gearbeitet. Sein Schwerpunkt lag unter anderem auf der Modellierung von Fluidströmungen in verschiedenen Medien, einschließlich gebrochener Reservoirs. Derzeit konzentrieren sich seine Arbeiten und Forschungen auf Kohlenstoffspeicherung, tiefe Geothermie und Wasserstoffspeicherung sowie auf Deep-Learning-Techniken für geophysikalische Anwendungen.

 

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.06.2025

Abbildungen

VIII, mit 114 Amit 105 Abbildungenen, 105 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer

Seitenzahl

300

Maße (L/B)

23,5/15,5 cm

Originaltitel

Geomechanical Controls on Fracture Development in Chalk and Marl in the Danish North Sea

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-031-81344-3

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Geomechanische Kontrollen der Rissentwicklung in Kreide und Mergel in der dänischen Nordsee
  • Kapitel 1. Einleitung.- Kapitel 2. Etablierung eines hochauflösenden 3D-Rissdatensatzes in Kreide: Möglichkeiten und Hindernisse bei der Arbeit mit Aufschlussdaten.- Kapitel 3. Kalibrierung und Anwendungen eines ratenabhängigen geomechanischen Modells für Danische und Maastrichtische Reservoirkreide (dänische Nordsee).- Kapitel 4. Deformationsinduzierte Variationen der Porosität der Kreidegruppe im Nordsee-Becken.- Kapitel 5. Deformationsentwicklung der Kraka-Kreide, abgeleitet aus stratigraphischer Rekonstruktion.- Kapitel 6. Verbesserte Visualisierung der strukturellen Deformation in der Kraka-Struktur (Dänisches Zentrales Graben) mit farbverarbeiteten seismischen Daten.- Kapitel 7. Verwendung geomechanischer Modelle zur Simulation des Wachstums des Rissnetzwerks in der Ekofisk-Formation der Kraka-Struktur, Dänisches Zentrales Graben.- Kapitel 8. Geomechanische Modellierung der Entwicklung eines verbundenen natürlichen Rissnetzwerks zur Erklärung von Fluidflussvariationen in einem gebrochenen Kreide-Mergel-Reservoir.- Kapitel 9. Numerische Studie über den Einfluss induzierter hydraulischer Risse auf die Ölproduktion in einem Linienantrieb.- Kapitel 10. Fazit.