Wintergemüse

Wintergemüse Frische Ernte in der kalten Jahreszeit. Mit Arbeitskalender und Frosthärte-Tabelle

Taschenbuch

Taschenbuch

19,00 €

Wintergemüse

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

14,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

PDF

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Erscheinungsdatum

27.06.2024

Verlag

Ulmer Eugen Verlag

Seitenzahl

144 (Printausgabe)

Dateigröße

65921 KB

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783818624903

Beschreibung

Details

Format

PDF

eBooks im PDF-Format haben eine festgelegte Seitengröße und eignen sich daher nur bedingt zum Lesen auf einem tolino eReader oder Smartphone. Für den vollen Lesegenuss empfehlen wir Ihnen bei PDF-eBooks die Verwendung eines Tablets oder Computers.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

27.06.2024

Verlag

Ulmer Eugen Verlag

Seitenzahl

144 (Printausgabe)

Dateigröße

65921 KB

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783818624903

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

12 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Horizonterweiternd für Sommer-Gärtner

Bewertung aus Chemnitz am 07.06.2023

Bewertungsnummer: 1956589

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tolles Buch, das sowohl grafisch sehr ansprechende gestaltet ist als auch sehr lehrreich für mich, die bisher nicht wusste, dass sie auch in der kalten Jahreszeit noch einiges von ihrem Garten haben kann. In diesem Buch kann man Wintergemüse kennenlernen, das landläufig eher nicht so bekannt ist. Zumindest ich habe dazugelernt und werde neu entdecktes Gemüse testen.
Melden

Horizonterweiternd für Sommer-Gärtner

Bewertung aus Chemnitz am 07.06.2023
Bewertungsnummer: 1956589
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Tolles Buch, das sowohl grafisch sehr ansprechende gestaltet ist als auch sehr lehrreich für mich, die bisher nicht wusste, dass sie auch in der kalten Jahreszeit noch einiges von ihrem Garten haben kann. In diesem Buch kann man Wintergemüse kennenlernen, das landläufig eher nicht so bekannt ist. Zumindest ich habe dazugelernt und werde neu entdecktes Gemüse testen.

Melden

Sehr hilfreich zur Verlängerung der Erntezeit!

denise am 05.01.2021

Bewertungsnummer: 1423460

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Gartenratgeber „Wintergemüse“ wurde von Heidi Lorey geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Lorey hat Gartenbau studiert. Nachdem sie in einer Gärtnerei gearbeitet hat, ist sie nun als Gartenjournalistin tätig und gibt Seminare und Kurse zum Anbau und zur Kulturgeschichte von Gemüse. Zu Beginn des Buchs werden allgemeine Informationen vermittelt. Zu diesen gehören beispielsweise eine Grafik zu den phänologischen Jahreszeiten für Deutschland, Winterhärte von Gemüse, Aussaat und Pflanztermine. Daran schließt sich das Thema Hilfsmittel gegen Frost an. Zu den Hilfsmitteln gehören unter anderem Glasglocken und Vlies. Außerdem wird auf Frühbeete, Gewächshäuser und Balkonkästen eingegangen. Den größten und aus meiner Sicht auch wichtigsten Teil des Buchs bilden die Porträts von 41 Gemüsearten und acht Kräutern. Diese umfassen jeweils eine Doppelseite und bestehen insbesondere aus einem Spickzettel, der alle wichtigen Informationen auf einen Blick erkennen lässt, sowie den Themenbereichen „Winterkultur“, „Coole Ernte“, „Sorten für den Herbst- und Winteranbau“, „Was schiefgehen kann“ und zwei Fotos. Der Text ist verständlich geschrieben. Farbige Grafiken und Fotos runden das Buch ab. Sehr hilfreich finde ich, dass sich auf den vorderen ausklappbaren Umschlagseiten die Zeichenerklärung für die Pflanzenporträts sowie die auf das Jahr verteilten Arbeiten befinden und dass auf den hinteren Umschlagseiten die Frosthärte von verschiedenen Gemüsearten sowie die Zugehörigkeit zu den Pflanzenfamilien, die beim Fruchtwechsel zu beachten sind, angegeben sind. Das Buch hat mir auf Grund seiner guten Umsetzung und Aufbereitung des Themas und seinen Informationen und Tipps sehr gut gefallen. Geholfen haben mir jetzt schon die Informationen zu den Erntezeitpunkten von Kräutern, die bereits bei mir im Garten wachsen. Bisher hatte ich mich nicht getraut, Teile von ihnen im Winter zu ernten. Ich freue mich schon auf die nächste Gartensaison und werde dann alle Vorbereitungen treffen, um auch im Winter Gemüse ernten zu können.
Melden

Sehr hilfreich zur Verlängerung der Erntezeit!

denise am 05.01.2021
Bewertungsnummer: 1423460
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Der Gartenratgeber „Wintergemüse“ wurde von Heidi Lorey geschrieben und ist im Verlag Eugen Ulmer erschienen. Frau Lorey hat Gartenbau studiert. Nachdem sie in einer Gärtnerei gearbeitet hat, ist sie nun als Gartenjournalistin tätig und gibt Seminare und Kurse zum Anbau und zur Kulturgeschichte von Gemüse. Zu Beginn des Buchs werden allgemeine Informationen vermittelt. Zu diesen gehören beispielsweise eine Grafik zu den phänologischen Jahreszeiten für Deutschland, Winterhärte von Gemüse, Aussaat und Pflanztermine. Daran schließt sich das Thema Hilfsmittel gegen Frost an. Zu den Hilfsmitteln gehören unter anderem Glasglocken und Vlies. Außerdem wird auf Frühbeete, Gewächshäuser und Balkonkästen eingegangen. Den größten und aus meiner Sicht auch wichtigsten Teil des Buchs bilden die Porträts von 41 Gemüsearten und acht Kräutern. Diese umfassen jeweils eine Doppelseite und bestehen insbesondere aus einem Spickzettel, der alle wichtigen Informationen auf einen Blick erkennen lässt, sowie den Themenbereichen „Winterkultur“, „Coole Ernte“, „Sorten für den Herbst- und Winteranbau“, „Was schiefgehen kann“ und zwei Fotos. Der Text ist verständlich geschrieben. Farbige Grafiken und Fotos runden das Buch ab. Sehr hilfreich finde ich, dass sich auf den vorderen ausklappbaren Umschlagseiten die Zeichenerklärung für die Pflanzenporträts sowie die auf das Jahr verteilten Arbeiten befinden und dass auf den hinteren Umschlagseiten die Frosthärte von verschiedenen Gemüsearten sowie die Zugehörigkeit zu den Pflanzenfamilien, die beim Fruchtwechsel zu beachten sind, angegeben sind. Das Buch hat mir auf Grund seiner guten Umsetzung und Aufbereitung des Themas und seinen Informationen und Tipps sehr gut gefallen. Geholfen haben mir jetzt schon die Informationen zu den Erntezeitpunkten von Kräutern, die bereits bei mir im Garten wachsen. Bisher hatte ich mich nicht getraut, Teile von ihnen im Winter zu ernten. Ich freue mich schon auf die nächste Gartensaison und werde dann alle Vorbereitungen treffen, um auch im Winter Gemüse ernten zu können.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wintergemüse

von Heidi Lorey

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wintergemüse