Wir Kinder des 20. Juli Gegen das Vergessen: Die Töchter und Söhne des Widerstands gegen Hitler erzählen ihre Geschichte
23,50 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
DIE LETZTEN STIMMEN DES WIDERSTANDS. EIN VERMÄCHTNIS
»Ich habe ihn heiß geliebt. Und ich werde ihn bald wiedersehen …« (Berthold Graf von Stauffenberg über seinen Vater Claus) »Sie sind mir sehr nahe, immer noch.« (Klaus von Dohnanyi über seinen Vater Hans und seinen Onkel Dietrich Bonhoeffer) »Was gerade geschieht in Deutschland, hätte beide sehr besorgt.« (Helmuth Caspar Graf von Moltke über seinen Vater James und seine Mutter Freya) Am 20. Juli 1944 setzte Claus Graf von Stauffenberg ein Zeichen, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte er, Hitler zu töten. Hunderte mutige Menschen aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Fast alle Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands. SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für unser Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte? Ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen. Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je. »Ich werde ihn bald wiedersehen.« So gedenkt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg heute des Vaters, den er als Junge zum letzten Mal sah. Er und viele weitere Söhne und Töchter der Widerstandskämpfer des 20. Juli, so etwa Klaus von Dohnanyi, Carl Goerdeler, Helmtrud von Hagen, Helmuth Caspar Graf von Moltke und viele andere lassen ihre Erinnerungen, Ideale und Hoffnungen in Tim Pröses eindringlichen Porträts aufleben.
Ausstattung: mit Bildteil und Fotos im Buch
»Ich habe ihn heiß geliebt. Und ich werde ihn bald wiedersehen …« (Berthold Graf von Stauffenberg über seinen Vater Claus) »Sie sind mir sehr nahe, immer noch.« (Klaus von Dohnanyi über seinen Vater Hans und seinen Onkel Dietrich Bonhoeffer) »Was gerade geschieht in Deutschland, hätte beide sehr besorgt.« (Helmuth Caspar Graf von Moltke über seinen Vater James und seine Mutter Freya) Am 20. Juli 1944 setzte Claus Graf von Stauffenberg ein Zeichen, das die Welt veränderte. An diesem Tag versuchte er, Hitler zu töten. Hunderte mutige Menschen aus dem Militär, Zivilleben, der Politik und Kirche gaben ihr Leben für diesen einen Tag. Hitler nahm damals blutige Rache. Fast alle Widerstandskämpfer ließ er grausam ermorden. Ihre Kinder wurden den Eltern entrissen: Sie sind die letzten Stimmen des Widerstands. SPIEGEL-Bestsellerautor Tim Pröse hat diese Töchter und Söhne besucht, begleitet und ihnen zugehört: Welche Erinnerungen haben sie geprägt? Und welche Botschaft haben sie für unser Heute, in dem sich die Demokratie in Deutschland erneut wehren muss gegen Kriege, Diktatoren und radikale Kräfte? Ein Buch über eine Vergangenheit, der wir uns jetzt stellen müssen. Denn das Gestern ist gegenwärtiger denn je. »Ich werde ihn bald wiedersehen.« So gedenkt Berthold Schenk Graf von Stauffenberg heute des Vaters, den er als Junge zum letzten Mal sah. Er und viele weitere Söhne und Töchter der Widerstandskämpfer des 20. Juli, so etwa Klaus von Dohnanyi, Carl Goerdeler, Helmtrud von Hagen, Helmuth Caspar Graf von Moltke und viele andere lassen ihre Erinnerungen, Ideale und Hoffnungen in Tim Pröses eindringlichen Porträts aufleben.
Ausstattung: mit Bildteil und Fotos im Buch
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Emotional, stark und Mut machend
Melanie aus Soest NRW am 19.12.2024
Bewertungsnummer: 2367723
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Es hat mich sehr berührt und mir so viel Mut und Zuversicht geschenkt durch die Lebenshaltung der Widerstandskämpfer und ihrer Nachkommen. Tim Pröse stellt genau die richtigen Fragen und die hier interviewten Kinder des 20. Juli 1944 teilen mit uns die Geschenke ihrer Väter, Großväter und auch Mütter; welche für Werte und Ideale wie Demokratie und Menschenrechte mit Mut und Liebe gekämpft haben.
Ich hätte nicht gedacht, dass ein Buch, welches auch die Gräueltaten der Nazis darstellt, mir soviel Zuversicht schenken könnte. Das hat mich positiv überrascht und ich schätze es als ein großes Geschenk. Es hallt nacht, mit viel Licht und Stärke, was die Widerstandskämpfer und ihre Kinder mit uns teilen und der Autor so geschickt und wertschätzend für uns aufgeschrieben hat. Die Fragen, die Tim Pröse stellt, sind klug und mit Bedacht gewählt. Einige Interviews sind aus dem Jahr 2023 und es werden auch aktuelle Bezüge zur Politik heute angesprochen.
Dieses Buch sollte jeder lesen, weil es so viel Weisheit, Zuversicht und Orientierung bietet.
Melden
Empathisch - Traurig - Nahbar
Bewertung am 27.10.2024
Bewertungsnummer: 2326668
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Empathischer kann man nicht sein und erzählen. Voller Mitgefühl ob der Tragik der Geschichte und den Menschen dahinter, denen sehr viel geraubt wurde. Ich freue mich auf weitere bestens recherchierte Erzählungen für meine persönlichen blauen Stunden. Danke
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice