Produktbild: Geschichte Japans
Band 2953

Geschichte Japans

4

13,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.05.2024

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

17,5/11,5/1,1 cm

Gewicht

118 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81641-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.05.2024

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

17,5/11,5/1,1 cm

Gewicht

118 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81641-3

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.5

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Leider nein

Bewertung am 13.01.2025

Bewertungsnummer: 2385909

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist eine knappe Zusammenfassung der japanischen Geschichte, in der alle Epochen kurz beschrieben werden. Das tut Krämer kurz und übersichtlich. Der Autor ist augenscheinlich ein Experte, was seinen Text als Einführung sehr wohl hilfreich macht. Jedoch gibt es einige Mängel. Für mich war vor allem die ständige Erwähnung der Wirtschaft überflüssig. Zwar war sie teilweise interessant, aber manchmal fast schon herzlos, wenn beispielsweise als erste unmittelbare Folge des 2. Weltkriegs nicht der Tod von Millionen Menschen, sowohl durch Japan, als auch auf japanischer Seite erwähnt wird, sondern die staatliche Lenkung der Wirtschaft und das Wirtschaftswachstum betont wird. Natürlich war, wenn man Krämer glauben darf, der wirtschaftliche Aufschwung maßgeblich für die Nachkriegszeit in Japan, jedoch finde ich die späte Erwähnung der Kriegsverbrechen unpassend. Die Struktur scheint teilweise nicht ganz durchdacht, es kommt zu Themensprüngen, was das Lesen erschwert. Der Autor ist primär ein Wissenschaftlicher und kein Journalist oder Autor, was wahrscheinlich die Wortwahl und Syntax erklärt. Das ist an sich nicht schlimm, macht das Buch aber zu einer trockenen Angelegenheit. Wer wissenschaftliche Texte gewohnt ist wird hierbei kein Problem finden, wer sich ein spannendes, schön formuliertes Werk erhofft könnte enttäuscht werden.
Melden

Leider nein

Bewertung am 13.01.2025
Bewertungsnummer: 2385909
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist eine knappe Zusammenfassung der japanischen Geschichte, in der alle Epochen kurz beschrieben werden. Das tut Krämer kurz und übersichtlich. Der Autor ist augenscheinlich ein Experte, was seinen Text als Einführung sehr wohl hilfreich macht. Jedoch gibt es einige Mängel. Für mich war vor allem die ständige Erwähnung der Wirtschaft überflüssig. Zwar war sie teilweise interessant, aber manchmal fast schon herzlos, wenn beispielsweise als erste unmittelbare Folge des 2. Weltkriegs nicht der Tod von Millionen Menschen, sowohl durch Japan, als auch auf japanischer Seite erwähnt wird, sondern die staatliche Lenkung der Wirtschaft und das Wirtschaftswachstum betont wird. Natürlich war, wenn man Krämer glauben darf, der wirtschaftliche Aufschwung maßgeblich für die Nachkriegszeit in Japan, jedoch finde ich die späte Erwähnung der Kriegsverbrechen unpassend. Die Struktur scheint teilweise nicht ganz durchdacht, es kommt zu Themensprüngen, was das Lesen erschwert. Der Autor ist primär ein Wissenschaftlicher und kein Journalist oder Autor, was wahrscheinlich die Wortwahl und Syntax erklärt. Das ist an sich nicht schlimm, macht das Buch aber zu einer trockenen Angelegenheit. Wer wissenschaftliche Texte gewohnt ist wird hierbei kein Problem finden, wer sich ein spannendes, schön formuliertes Werk erhofft könnte enttäuscht werden.

Melden

Zu nüchtern

A.Basan aus Garbsen am 15.07.2024

Bewertungsnummer: 2245034

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bei so einem Titel, der wahrscheinlich nicht für das große Mainstream-Publikum geschrieben wurde, muss man sich immer fragen, welcher Leserkreis damit überhaupt angesprochen werden soll. Ich habe diesen Titel angefragt, weil ich mich für japanische Kultur und Literatur interessiere. Und da Literatur auch immer in der Geschichte verwurzelt ist, habe ich dieses Buch zur Hand genommen, in der Hoffnung, dass es mein Verständnis für das Japan der Gegenwart fördert. Leider war dies bei diesem Buch nur sehr eingeschränkt der Fall. Sicherlich hat der Autor große Sachkenntnis, aber seine kleine japanische Geschichte wirkt nüchtern und emotionslos heruntergeschrieben, eine bloße Aufzählung von Fakten. Der Verlag hat dem Autor bestimmt einen engen Rahmen gesetzt, aber für welche Leserschicht wäre dieses Bändchen ein Gewinn? Dem Wissenschaftler wäre dieser Band zu kurz und knapp. Und der kulturell interessierte Laie findet hier hauptsächlich Wirtschaftsgeschichte. Ja, es wird kurz erwähnt, dass das "Kopfkissenbuch" und die "Erzählung vom Prinzen Genji" von Hofdamen verfasst wurden. Krämer geht auf die Lesefähigkeit der Bevölkerung und die Stellung der Frau in den unterschiedlichen Epochen ein. Aber mir hat hier irgendwie das Herzblut gefehlt. Das hätte das Büchlein wahrscheinlich weniger wissenschaftlich, dafür aber faszinierender für den kulturell interessierten Laien gemacht.
Melden

Zu nüchtern

A.Basan aus Garbsen am 15.07.2024
Bewertungsnummer: 2245034
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Bei so einem Titel, der wahrscheinlich nicht für das große Mainstream-Publikum geschrieben wurde, muss man sich immer fragen, welcher Leserkreis damit überhaupt angesprochen werden soll. Ich habe diesen Titel angefragt, weil ich mich für japanische Kultur und Literatur interessiere. Und da Literatur auch immer in der Geschichte verwurzelt ist, habe ich dieses Buch zur Hand genommen, in der Hoffnung, dass es mein Verständnis für das Japan der Gegenwart fördert. Leider war dies bei diesem Buch nur sehr eingeschränkt der Fall. Sicherlich hat der Autor große Sachkenntnis, aber seine kleine japanische Geschichte wirkt nüchtern und emotionslos heruntergeschrieben, eine bloße Aufzählung von Fakten. Der Verlag hat dem Autor bestimmt einen engen Rahmen gesetzt, aber für welche Leserschicht wäre dieses Bändchen ein Gewinn? Dem Wissenschaftler wäre dieser Band zu kurz und knapp. Und der kulturell interessierte Laie findet hier hauptsächlich Wirtschaftsgeschichte. Ja, es wird kurz erwähnt, dass das "Kopfkissenbuch" und die "Erzählung vom Prinzen Genji" von Hofdamen verfasst wurden. Krämer geht auf die Lesefähigkeit der Bevölkerung und die Stellung der Frau in den unterschiedlichen Epochen ein. Aber mir hat hier irgendwie das Herzblut gefehlt. Das hätte das Büchlein wahrscheinlich weniger wissenschaftlich, dafür aber faszinierender für den kulturell interessierten Laien gemacht.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Geschichte Japans

von Hans Martin Krämer

3.5

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Geschichte Japans
  • I. Einleitung: Zur Bedeutung Japans und seiner Geschichte in der Welt heute

    Zentrale Themen der japanischen Geschichte

    II. Frühe Gesellschaften bis zur Etablierung der Landwirtschaft (20 000 v. u. Z.–300 u. Z.)

    Steinzeit

    Jäger und Sammler: Jomon-Zeit

    Die frühe Landwirtschaft: Yayoi-Zeit

    III. Kaisertum und Staatsland (300 – 720)

    Entstehung regionaler Machteliten

    Beziehungen zum Festland

    Reformen nach chinesischem Vorbild

    IV. Privater Landbesitz und wirtschaftliche Stagnation (720 – 1150)

    Knappheit an natürlichen Ressourcen und Arbeitskraft

    Privatisierung in Wirtschaft und Politik

    Stabilität und Hochkultur

    Die Gesellschaft des Altertums

    V. Konsolidierung der Landwirtschaft und dezentrale Herrschaft (1150 – 1550)

    Aufstieg der Krieger

    Tempel und Schreine

    Kamakura- und Muromachi-Shogunat

    «Mittelalter» und «Feudalismus»

    VI. Rückkehr des Wachstums und politische Neuordnung in der Frühmoderne (1550 – 1720)

    Bevölkerungswachstum, Landwirtschaft und Ökologie

    Territorialfürsten und Reichseinigung

    Japan und Europa

    Etablierung der Tokugawa-Herrschaft



    VII. Stagnation und moderne Revolution (1720 – 1890)


    Demographische Stagnation

    Kulturelle Blüte um 1700

    Scheitern politischer und wirtschaftlicher Reformen

    Äußere Bedrohung und politische Revolution

    Reformen zwischen 1867 und 1890

    VIII. Industrialisierung, Kriege und Kolonialismus (1890 – 1940)

    Erfolge und Kosten der Industrialisierung

    Gesellschaftlicher Wandel

    Außengrenzen des Nationalstaats, Kriege und Kolonialismus

    Innenpolitik

    Beginn des fünfzehnjährigen Krieges

    Die japanische Moderne in der wissenschaftlichen Diskussion

    IX. Kriegsende, Dekolonisierung und Kalter Krieg (1940 – 1989)

    Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswachstum seit 1940

    Totaler Krieg und Niederlage

    Besatzungszeit

    Innen- und Außenpolitik unter dem 1955er-System

    Gesellschaftlicher Wandel bis zum Tod des Tenno 1989

    X. Japan heute (seit 1989)

    Soziale Probleme

    Außenbeziehungen und Vergangenheitspolitik

    Innenpolitik

    Weiterführende Literatur

    Register