Produktbild: Griechische Geschichte
Band 2952

Griechische Geschichte Von der Bronzezeit bis zum Hellenismus

13,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39587

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.03.2024

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

11,3/17,7/1 cm

Gewicht

123 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81637-6

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

39587

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.03.2024

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

11,3/17,7/1 cm

Gewicht

123 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-81637-6

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Griechische Geschichte
  • 1. Griechische Geschichte in Zeit und Raum:

    Historiographische Perspektiven


    1.1. Kein Anfang und kein Ende?Periodisierungsfragen

    1.2. Vom Frauenraub und vom Krieg als Vater aller Dinge: Fragestellungen

    1.3. «Wie die Frösche um den großen Teich»:

    Historische Räume

    1.4. Wer waren die Hellenen? Der Gegenstand



    2. Ruinen und Mythen: Das Erbe der bronzezeitlichen Palastkulturen


    2.1. Andere Herrscher, ähnliche Götter? Die minoische und die mykenische Kultur

    2.2. Licht in der Dunkelheit: Die Dark Ages

    2.3. Heroen als Vorväter: Die homerischen Epen



    3. Tausend Poleis, unzählige Ethne: Die Archaik


    3.1. «Gut ist’s dort niemals»:

    Bäuerliche Lebenswelten

    3.2. Migration und Kulturkontakte:

    Die Große Kolonisation

    3.3. Dialekte und Regionen:

    Ethnogenese im griechischen Raum

    3.4. Delphi und Olympia:

    Überregionale Heiligtümer als panhellenische Kommunikationsorte

    3.5. Institutionalisierung und Gemeinschaft:

    Vom Werden der Polis

    3.6. «Immer der Beste sein»:

    Bürgerkriege, Gesetzgeber und Tyrannen



    4. Krieg und Kooperation: Die Klassik


    4.1. Wir und die anderen: Die Perserkriege

    4.2. Amphiktyonie, Symmachie und Koinon:

    Polisübergreifende Kooperationsformen

    4.3. Aristokratie und Demokratie: Die Genese verfassungspolitischen Denkens

    4.4. Jeder Polis ihr Theater: Auf den Großen Dionysien

    4.5. Griechen gegen Griechen:

    Der Peloponnesische Krieg

    4.6. Wechselnde Hegemonien: Athen, Sparta, Theben und Makedonien

    5. Eine neue Oikoumene: Der Hellenismus

    5.1. Hellenismus: Lebensstil, Weltalter, Epoche

    5.2. Alexander-Bilder: Historische Größe als Rezeptionsphänomen

    5.3. Vom Alexanderzug zur Etablierung hellenistischer Reiche: Die Erprobung neuer Herrschaftsformen

    5.4. «Die Wolke im Westen»: Griechische Geschichte unter römischer Herrschaft

    5.5. Alexandria: Hof, Handel und Gelehrsamkeit

    5.6. Neue Götter und Bildung: Universale Aspekte griechischer Kultur

    6. Mit einem Schlangenbiss war es nicht vorbei: Griechische Geschichte und europäische Identität

    Literaturverzeichnis

    Glossar