Produktbild: Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung

Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung Ansätze der Biografiearbeit, Reminiszenz und Lebensrückblicktherapie

Aus der Reihe Psychotherapie: Praxis

42,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.05.2024

Abbildungen

XVII, mit 21 Amit 13 Abbildungengen, 13 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Simon Forstmeier + weitere

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,8 cm

Gewicht

660 g

Auflage

2. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-68076-6

Beschreibung

Portrait

Die Herausgeber:

Prof. Dr. Simon Forstmeier

Psychologischer Psychotherapeut und Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie an der Universität Siegen.

Von 1994 bis 2001 Studium der Psychologie in Darmstadt und Warwick (UK). Mehrjährige Tätigkeit in der Psychosomatischen Klinik St.-Franziska-Stift, Bad Kreuznach. 2004 Promotion an der Universität Trier. 2005 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten. 2005 bis 2014 Oberassistent am Lehrstuhl für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich. Seit 2014 Lehrstuhlinhaber an der Universität Siegen. (Mit-)Autor mehrerer Bücher und mehr als 130 Forschungsartikeln und Buchkapitel. Ausbilder an verschiedenen Psychotherapie-Ausbildungsstätten. Professor Forstmeier beschäftigt sich insbesondere mit der Klinischen Gerontopsychologie und Psychotherapie im höheren Lebensalter, unter anderem mit der Weiterentwicklung der Lebensrückblicktherapie (z. B. bei Demenz, Depression und Posttraumatischer Belastungsstörung im höheren Lebensalter) sowie mit der Entwicklung von Selbstregulation über die Lebensspanne.

 

Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker

Psychotherapeut und Professor für Psychopathologie und Klinische Intervention an der Universität Zürich.

1986 Promotion zum Doktor der Medizin an der Humboldt-Universität Berlin und Approbation, 1987 Abschluss des Psychologiestudiums. Promotion in Psychologie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Seit 1999 approbierter Psychologischer Psychotherapeut und seit 2004 Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Nach beruflichen Stationen in San Francisco, Zürich und Trier seit 2005 Lehrstuhlinhaber und Fachrichtungsleiter an der Universität Zürich. Professor Maercker beschäftigt sich insbesondere mit Traumafolgestörungen, der klinischen Psychologie der Lebensspanne, der eMental Health und der Klinischen Kulturpsychologie. Er hat – teilweise mit Mitautoren – verschiedene Therapiebücher und -manuale für die posttraumatische Belastungsstörung und die Alterspsychotherapie vorgelegt. Für die Weltgesundheitsorganisation leitete er die Arbeitsgruppe zur Revision der trauma- und stressbezogenen Störungen für die ICD-11.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

29.05.2024

Abbildungen

XVII, mit 21 Amit 13 Abbildungengen, 13 Abb. in Farbe., farbige Illustrationen, schwarz-weiss Illustrationen

Herausgeber

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/1,8 cm

Gewicht

660 g

Auflage

2. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-68076-6

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Psychotherapie: Praxis

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Der Lebensrückblick in Therapie und Beratung
  • I Grundlagen.- Sicherinnern und Lebensrückblick: Psychologische Grundlagen.- Formen des Lebensrückblicks.- Wirksamkeitsforschung.- II Einsatzbereiche.- Lebensrückblick zur Wohlbefindenssteigerung.- Lebensrückblick bei Anpassungsproblemen und Lebenskrisen.- Lebensrückblickinterventionen bei Depression.- Lebensrückblicktherapie bei Traumafolgestörungen.- Strukturierter Lebensrückblick für Menschen mit Demenz.- Lebensrückblick mit Sterbenden.- Biografiearbeit mit Pflege- und Adoptivkindern.- III Spezifische Techniken.- Digitale Tools zum Lebensrückblick.- Lebensrückblick für ältere Erwachsene: Ein gruppentherapeutischer Ansatz.- Techniken der Visualisierung und Verbalisierung.- Imagination im Lebensrückblick für Menschen mit Grenzerfahrungen.