Produktbild: Aufzeichnungen eines Krokodils
Band 54

Aufzeichnungen eines Krokodils

Aus der Reihe MSB Paperback Band 54
1

16,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

44804

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.05.2024

Verlag

Matthes & Seitz

Seitenzahl

317

Maße (L/B/H)

20/12,3/2,7 cm

Gewicht

290 g

Auflage

1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe

Übersetzt von

Martina Hasse

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7518-4504-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

44804

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.05.2024

Verlag

Matthes & Seitz

Seitenzahl

317

Maße (L/B/H)

20/12,3/2,7 cm

Gewicht

290 g

Auflage

1. Auflage, Ungekürzte Ausgabe

Übersetzt von

Martina Hasse

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7518-4504-5

Herstelleradresse

Matthes & Seitz Verlag
Großbeerenstraße 57A
10965 Berlin
DE

Email: vertrieb@matthes-seitz-berlin.de

Weitere Bände von MSB Paperback

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Monster

Kaffeeelse am 29.12.2020

Bewertungsnummer: 1420293

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch beinhaltet Blicke nach Taiwan, Blicke in das chinesische Kulturgebiet, Blicke in eine fremde Welt. Die taiwanische Autorin Qiu Miaojin blickt auf das Leben der Homosexuellen unter einer Diktatur. Sicher ist es verdammt schwer sich zu verstecken, sich zu verstellen, nicht anerkannt zu sein, Angst haben zu müssen. In diesem Buch sieht man auch, was dieses Verstecken/dieses unsichtbar sein mit den Menschen macht. Erschreckend ist das, aber leider ist das ein Geschehen, was in vielen Teilen der Welt zu beobachten ist. Menschen diffamieren und diskriminieren andere Menschen. Etwas, was schwer zu lesen ist. Dennoch macht mir die Autorin die Lektüre auch noch mit ihrer Erzählstimme schwer, denn etwas ist mit dieser Erzählstimme passiert. Lazi, die Erzählstimme, übrigens ist Lazi der chinesische Begriff für Lesbe, eine Studentin, berichtet über das Leben der Studenten Taiwans in den späten Achtzigern des vorigen Jahrhunderts, und hier wird ein besonderes Augenmerk auf das Leben der queeren Zeitgenossen gerichtet. Dabei werden diese queeren Menschen als Monster betrachtet, als Krokodile. Monster waren sie in dieser Zeit für manche Zeitgenossen, Monster sind sie auch noch heute für so manchen Mitmenschen. Etwas eingeengt in ihrer Wahrnehmung wirkt diese Lazi. Die Gedanken dieser Frau kreisen in einem manchmal schwer zu verstehenden und schwer zu lesenden negativen Strudel. Ihrer Umwelt macht sie das Zusammenleben mit ihr oft wirklich schwer und das Ganze wirkt schon etwas egozentrisch. Nun wirkt Druck auf jeden Menschen anders und hier sieht man die Wirkung von Druck auf einen bestimmten Menschen. In diesem Zusammenhang ist es sicher auch hilfreich zum Verständnis des Buches zu erwähnen, dass sich die Autorin leider 1995 umgebracht hat. Und dieses Buch wahrscheinlich auch der Blick auf einen kranken Menschen ist. Was besonders schrecklich ist, wenn man bedenkt, dass diese Erkrankung durch den Druck anderer entstanden ist! Und wenn man bedenkt, dass dieser Druck auch heute noch existiert, an verschiedenen Orten dieser Erde, bekommt dieses Buch eine ganz neue Wichtigkeit!
Melden

Monster

Kaffeeelse am 29.12.2020
Bewertungsnummer: 1420293
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch beinhaltet Blicke nach Taiwan, Blicke in das chinesische Kulturgebiet, Blicke in eine fremde Welt. Die taiwanische Autorin Qiu Miaojin blickt auf das Leben der Homosexuellen unter einer Diktatur. Sicher ist es verdammt schwer sich zu verstecken, sich zu verstellen, nicht anerkannt zu sein, Angst haben zu müssen. In diesem Buch sieht man auch, was dieses Verstecken/dieses unsichtbar sein mit den Menschen macht. Erschreckend ist das, aber leider ist das ein Geschehen, was in vielen Teilen der Welt zu beobachten ist. Menschen diffamieren und diskriminieren andere Menschen. Etwas, was schwer zu lesen ist. Dennoch macht mir die Autorin die Lektüre auch noch mit ihrer Erzählstimme schwer, denn etwas ist mit dieser Erzählstimme passiert. Lazi, die Erzählstimme, übrigens ist Lazi der chinesische Begriff für Lesbe, eine Studentin, berichtet über das Leben der Studenten Taiwans in den späten Achtzigern des vorigen Jahrhunderts, und hier wird ein besonderes Augenmerk auf das Leben der queeren Zeitgenossen gerichtet. Dabei werden diese queeren Menschen als Monster betrachtet, als Krokodile. Monster waren sie in dieser Zeit für manche Zeitgenossen, Monster sind sie auch noch heute für so manchen Mitmenschen. Etwas eingeengt in ihrer Wahrnehmung wirkt diese Lazi. Die Gedanken dieser Frau kreisen in einem manchmal schwer zu verstehenden und schwer zu lesenden negativen Strudel. Ihrer Umwelt macht sie das Zusammenleben mit ihr oft wirklich schwer und das Ganze wirkt schon etwas egozentrisch. Nun wirkt Druck auf jeden Menschen anders und hier sieht man die Wirkung von Druck auf einen bestimmten Menschen. In diesem Zusammenhang ist es sicher auch hilfreich zum Verständnis des Buches zu erwähnen, dass sich die Autorin leider 1995 umgebracht hat. Und dieses Buch wahrscheinlich auch der Blick auf einen kranken Menschen ist. Was besonders schrecklich ist, wenn man bedenkt, dass diese Erkrankung durch den Druck anderer entstanden ist! Und wenn man bedenkt, dass dieser Druck auch heute noch existiert, an verschiedenen Orten dieser Erde, bekommt dieses Buch eine ganz neue Wichtigkeit!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Aufzeichnungen eines Krokodils

von Qiu Miaojin

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Aufzeichnungen eines Krokodils