
Grün in der Stadt Vom Hortus conclusus zum Urban gardening
39,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
10.04.2023
Herausgeber
Andrea Pühringer + weitereVerlag
StudienVerlagSeitenzahl
408 (Printausgabe)
Dateigröße
34032 KB
Sprache
Deutsch
EAN
9783706563284
Gilt noch das Oxymoron, dass die Stadt nicht natürlich und die Natur nicht urban ist? Denn in den letzten Jahren verweisen die weltweit rapide zunehmenden Naturkatastrophen bedingt durch den Klimawandel auf die Relevanz von Natur und Umwelt für die menschliche Existenz im Allgemeinen wie für den städtischen Lebensraum im Besonderen. Das mittlerweile gesamtgesellschaftlich weit verbreitete Umwelt- und Ökologiebewusstsein hat daher nicht zuletzt zu einer beachtlichen Konjunktur des Themas "Grün in der Stadt" in der öffentlichen Diskussion wie in der Wissenschaft geführt. Erfreuten sich bisher vorwiegend die Parks von Schloss- und Villenanlagen bzw. die Gärten der mittelalterlichen Klöster und des patrizischen Bürgertums in den größeren Städten in der kunst-, architektur- und kulturgeschichtlichen Forschung großer Aufmerksamkeit, so wird das Thema mittlerweile auch von anderen Disziplinen - von der Wirtschafts-, Sozial- und Diskursgeschichte bis zur Bürgertums-, Wissenschafts- und Umweltgeschichte mit breiteren Ansätzen aufgegriffen. Ausgehend von der Tagung "Grün in der Stadt" des "Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung" in Meran 2021 schlägt der vorliegende Band zum einen den zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in die Gegenwart mit einem Ausblick in die Zukunft. Zum anderen befassen sich die Beiträge mit der Bedeutung von privatem wie öffentlichem Grün für die Stadt und ihre Gesellschaft, mit der Verfeinerung von Lebensformen in Bezug auf urbanes Grün wie auch mit der Problematik "Städte im Grünen". Dabei erwies sich nicht zuletzt der Tagungsort selbst, die Kurstadt Meran, als exzellentes Beispiel.
Mit Beiträgen von Sylvia Butenschön, Volkmar Eidloth, Peter Eigner, Stefanie Hennecke, Christian Hlavac, Marianne Klemun, Christian Koller, Gisela Mettele, Peter Payer, Andrea Pühringer, Jonas Reif, Magdalene Schmidt, Stefan Schweizer, Andreas Tacke, Paolo Viskanic und Andreas Weigl.
Weitere Bände von Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas
-
Wiegen - Zählen - Registrieren von Andrea Serles
Band 25
Andrea Serles
Wiegen - Zählen - RegistriereneBook
39,99 €
-
Stadt und Gewalt von Elisabeth Gruber
Band 26
Elisabeth Gruber
Stadt und GewalteBook
29,99 €
-
Städtebünde von Andreas Weigl
Band 27
Andreas Weigl
StädtebündeeBook
29,99 €
-
Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der Zeit von Ferdinand Opll
Band 29
Ferdinand Opll
Kulturelle Funktionen von städtischem Raum im Wandel der ZeiteBook
29,99 €
-
Grün in der Stadt von Andrea Pühringer
Band 30
Andrea Pühringer
Grün in der StadteBook
39,99 €
-
Grenzen in der und um die Stadt von Nikolaus Reisinger
Band 31
Nikolaus Reisinger
Grenzen in der und um die StadteBook
44,99 €
-
Für und wider die Bürger:innen von Andreas Weigl
Band 32
Andreas Weigl
Für und wider die Bürger:inneneBook
44,99 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice