• Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation

Baustellen der Nation

Was wir jetzt in Deutschland ändern müssen | Das lang ersehnte Buch zum Podcast "Lage der Nation"

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Baustellen der Nation

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 20,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,50 €
eBook

eBook

ab 18,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

454

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2023

Verlag

Ullstein Hardcover

Seitenzahl

384

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

454

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

28.09.2023

Verlag

Ullstein Hardcover

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

20,3/13/3,7 cm

Gewicht

446 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-550-20241-4

Das meinen unsere Kund*innen

4.6

34 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gute Analyse

Bewertung aus Algermissen am 18.11.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Philip Banse und Ulf Buermeyer nehmen in ihrem Buch die Baustellen der Nation unter die Lupe: Detailgenau und kenntnisreich führen sie uns die jahrzehntelangen Defizite in den Bereichen der Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Energiewende, Bildungspolitik und Rentensicherung vor Augen. Außerdem kritisieren sie die Folgen sozialer Ungleichheit, die lähmende Wirkung einer trägen Bürokratie und des zusätzlich bremsenden Föderalismus. Ihre Ausführungen sind faktenbasiert und anhand vieler Artikel und Interviews belegt, so dass der Leser die erschreckende Analyse überprüfen und vertiefen kann. Dieser diagnostische Teil ist daher rundum gelungen. Doch leider vertrauen die Autoren ihren eigenen Analysen offenbar nicht so ganz oder haben Angst vor der eigenen Courage, denn bei den angedeuteten Lösungsideen bleiben sie auf vertrauten Wegen statt konsequent den Ergebnissen ihrer Analysen zu folgen. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sie z.B. im Kapitel über die vorhersehbare Rentenlücke die individuelle Vorsorge mittels Investitionen in ETF-Fonds empfehlen, aber im Kapitel über die soziale Ungleichheit in das alte Klassenkampfschema zurückfallen und die vermeintlich zu geringe Besteuerung von Aktiengewinnen anprangern, die angeblich nur den ohnehin schon Wohlhabenden nutze. Sie können oder wollen offenbar nicht erkennen, dass individuelle Altersvorsorge mittels Aktien für die junge Generation der einzige Ausweg aus der zukünftigen Altersarmut ist, welcher mithilfe von kostengünstigen ETFs und Neobrokern auch gerade Geringverdienern offensteht. Aber diese Vorsorge muss durch einen Wegfall der Kapitalertragssteuer oder großzügige Steuerfreibeträge gefördert werden, zumal das hier investierte Kapital aus der eigenen Erwerbsarbeit stammt und bereits einmal versteuert wurde Bei dieser großen Baustelle kann und muss Deutschland noch viel (von seinen Nachbarn) lernen, damit seine Bürger Eigenverantwortung übernehmen und ein zentrales Problem unserer Nation lösen können!

Gute Analyse

Bewertung aus Algermissen am 18.11.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Philip Banse und Ulf Buermeyer nehmen in ihrem Buch die Baustellen der Nation unter die Lupe: Detailgenau und kenntnisreich führen sie uns die jahrzehntelangen Defizite in den Bereichen der Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Energiewende, Bildungspolitik und Rentensicherung vor Augen. Außerdem kritisieren sie die Folgen sozialer Ungleichheit, die lähmende Wirkung einer trägen Bürokratie und des zusätzlich bremsenden Föderalismus. Ihre Ausführungen sind faktenbasiert und anhand vieler Artikel und Interviews belegt, so dass der Leser die erschreckende Analyse überprüfen und vertiefen kann. Dieser diagnostische Teil ist daher rundum gelungen. Doch leider vertrauen die Autoren ihren eigenen Analysen offenbar nicht so ganz oder haben Angst vor der eigenen Courage, denn bei den angedeuteten Lösungsideen bleiben sie auf vertrauten Wegen statt konsequent den Ergebnissen ihrer Analysen zu folgen. Anders kann ich mir nicht erklären, dass sie z.B. im Kapitel über die vorhersehbare Rentenlücke die individuelle Vorsorge mittels Investitionen in ETF-Fonds empfehlen, aber im Kapitel über die soziale Ungleichheit in das alte Klassenkampfschema zurückfallen und die vermeintlich zu geringe Besteuerung von Aktiengewinnen anprangern, die angeblich nur den ohnehin schon Wohlhabenden nutze. Sie können oder wollen offenbar nicht erkennen, dass individuelle Altersvorsorge mittels Aktien für die junge Generation der einzige Ausweg aus der zukünftigen Altersarmut ist, welcher mithilfe von kostengünstigen ETFs und Neobrokern auch gerade Geringverdienern offensteht. Aber diese Vorsorge muss durch einen Wegfall der Kapitalertragssteuer oder großzügige Steuerfreibeträge gefördert werden, zumal das hier investierte Kapital aus der eigenen Erwerbsarbeit stammt und bereits einmal versteuert wurde Bei dieser großen Baustelle kann und muss Deutschland noch viel (von seinen Nachbarn) lernen, damit seine Bürger Eigenverantwortung übernehmen und ein zentrales Problem unserer Nation lösen können!

Deutschland auf dem Prüfstand

Bewertung am 16.11.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Philip Banse und Ulf Buermeyer nehmen uns mit auf eine Deutschlandreise besonderer Art: Sie führen uns die jahrzehntelangen Defizite in den Bereichen der Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Energiewende, Bildungspolitik und Rentensicherung vor Augen sowie die Folgen sozialer Ungleichheit und den Hemmnissen einer trägen Bürokratie und des zusätzlich bremsenden Föderalismus. Vieles begegnet und nervt uns tagtäglich, doch es ist erschreckend, das Ausmaß der Fehlentwicklungen so umfassend vor Augen geführt zu bekommen. Ich hatte bisher nicht geahnt, wie schlimm es wirklich um unser Land steht. Das Buch ist stilistisch angenehm zu lesen, der Inhalt ist dafür umso unangenehmer! Alles ist gründlich recherchiert und anhand verschiedener Interviews, Zeitungsartikel, Literatur und Internet belegt. Etwas dürftiger fallen dagegen die Problemlösungsansätze aus. Sie füllen am Ende jeden Kapitels nur ein bis zwei Seiten und lassen die Präzision der Analyse missen. Aber es wäre wohl auch zu viel verlangt, dass zwei Autoren die gesamten Probleme des Landes lösen könnten. Zumindest bringen sie Denkansätze und Anregungen für einen politischen Diskurs, der unbedingt notwendig ist, wenn wir gemeinsam Veränderungen in Gang bringen und bewältigen wollen, um unsere Zukunft zu gestalten!

Deutschland auf dem Prüfstand

Bewertung am 16.11.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Philip Banse und Ulf Buermeyer nehmen uns mit auf eine Deutschlandreise besonderer Art: Sie führen uns die jahrzehntelangen Defizite in den Bereichen der Verkehrsinfrastruktur, Digitalisierung, Energiewende, Bildungspolitik und Rentensicherung vor Augen sowie die Folgen sozialer Ungleichheit und den Hemmnissen einer trägen Bürokratie und des zusätzlich bremsenden Föderalismus. Vieles begegnet und nervt uns tagtäglich, doch es ist erschreckend, das Ausmaß der Fehlentwicklungen so umfassend vor Augen geführt zu bekommen. Ich hatte bisher nicht geahnt, wie schlimm es wirklich um unser Land steht. Das Buch ist stilistisch angenehm zu lesen, der Inhalt ist dafür umso unangenehmer! Alles ist gründlich recherchiert und anhand verschiedener Interviews, Zeitungsartikel, Literatur und Internet belegt. Etwas dürftiger fallen dagegen die Problemlösungsansätze aus. Sie füllen am Ende jeden Kapitels nur ein bis zwei Seiten und lassen die Präzision der Analyse missen. Aber es wäre wohl auch zu viel verlangt, dass zwei Autoren die gesamten Probleme des Landes lösen könnten. Zumindest bringen sie Denkansätze und Anregungen für einen politischen Diskurs, der unbedingt notwendig ist, wenn wir gemeinsam Veränderungen in Gang bringen und bewältigen wollen, um unsere Zukunft zu gestalten!

Unsere Kund*innen meinen

Baustellen der Nation

von Philip Banse, Ulf Buermeyer

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation
  • Baustellen der Nation