Biologie Anatomie Physiologie

Inhaltsverzeichnis


INHALTSVERZEICHNIS

1

BEGRIFFE ZUR BESCHREIBUNG DES MENSCHEN

1.1 Kennzeichen des Lebens

1.2 Aufbau des Körpers

1.3 Regulations- und Anpassungsvorgänge

1.4 Lebensphasen

1.5 Körperabschnitte

CHEMIE UND BIOCHEMIE

2.1 Chemische Elemente

2.2 Aufbau der Atome

2.3 Periodensystem der Elemente

2.4 Chemische Bindungen

2.5 Chemische Reaktionen

2.6 Chemische Verbindungen

2.7 Anorganische Verbindungen

2.8 Organische Verbindungen

2.9 Oxidation und Reduktion

ZYTOLOGIE (ZELLLEHRE)

3.1 Zelle als elementare Funktionseinheit

3.2 Zellmembran

3.3 Zellorganellen

3.4 „Wasserbasis" des Organismus

3.5 Stofftransport

3.6 Proteinsynthese

3.7 Teilung von Zellen

3.8 Zelltod

GENETIK, EPIGENETIK UND EVOLUTION

4.1 Gene und Chromosomen

4.2 Dominanz und Rezessivität

4.3 Grundregeln der Vererbung

4.4 Verschiedene Erbgänge beim Menschen

4.5 Epigenetik

4.6 Genetisch bedingte Krankheiten

4.7 Evolution

HISTOLOGIE (GEWEBELEHRE)

5.1 Vier Grundgewebe

5.2 Epithelgewebe

5.3 Binde- und Stu¨tzgewebe

5.4 Muskelgewebe

5.5 Nervengewebe

KNOCHEN, GELENKE UND MUSKELN

6.1 Knochen und Skelett

6.2 Gelenke

6.3 Muskulatur

6.4 Körperliche Arbeit

BEWEGUNGSAPPARAT

7.1 Menschliche Gestalt

7.2 Regionen des Kopfes

7.3 Körperstamm

7.4 Obere Extremität

7.5 Untere Extremität

HAUT

8.1 Einfu¨hrung

8.2 Oberhaut

8.3 Lederhaut

8.4 Unterhaut

8.5 Altersveränderungen der Haut und Dekubitus

8.6 Hautanhangsgebilde

NERVENSYSTEM

9.1 Aufgaben und Organisation des Nervensystems

9.2 Funktionen des Neurons

9.3 Zusammenarbeit von Neuronen

9.4 Überblick u¨ber das Gehirn

9.5 Großhirn

9.6 Zwischenhirn

9.7 Hirnstamm

9.8 Kleinhirn

9.9 Ru¨ckenmark

9.10 Reflexe

9.11 Peripheres Nervensystem

9.12 Lähmungen

9.13 Vegetatives Nervensystem

9.14 Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS

9.15 Lernen und Gedächtnis

9.16 Gehirnveränderungen im Laufe des Lebens

SENSIBILITÄT UND SINNESORGANE

10.1 Einfu¨hrung

10.2 Hautsensibilität

10.3 Nozizeption und Schmerz

10.4 Tiefensensibilität

10.5 Geruchs- und Geschmackssinn

10.6 Auge und Sehsinn

10.7 Hör- und Gleichgewichtsorgan

HORMONSYSTEM

11.1 Funktion und Arbeitsweise der Hormone

11.2 Hypothalamus und Hypophyse

11.3 Epiphyse

11.4 Schilddru¨se

11.5 Nebenschilddru¨sen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts

11.6 Nebennieren

11.7 Inselapparat des Pankreas

11.8 Weitere endokrin aktive Organe

BLUT

12.1 Zusammensetzung und Aufgaben

12.2 Erythrozyten

12.3 Leukozyten

12.4 Blutstillung

ABWEHRSYSTEM

13.1 Bestandteile des Abwehrsystems

13.2 Unspezifische Abwehr

13.3 Zytokine

13.4 Entzu¨ndung

13.5 Spezifische Abwehr

13.6 Kurzberichte von der Abwehrfront

13.7 Infektionsprophylaxe

13.8 Lymphatisches System

13.8.1 Lymphe, Lymphgefäße und Lymphknoten

13.9 Entgleisungen des Abwehrsystems

14 HERZ

14.1 Einfu¨hrung

14.2 Herzkammern und -klappensystem

14.3 Aufbau der Herzwand

14.4 Herzzyklus

14.5 Erregungsbildung und -leitung

14.6 Herzleistung und ihre Regulation

14.7 Blutversorgung des Herzens

KREISLAUF- UND GEFÄSSSYSTEM

15.1 Aufbau des Gefäßsystems

15.2 Abschnitte des Kreislaufs

15.3 Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems

15.4 Temperaturregulation

ATMUNGSSYSTEM

16.1 Nase

16.2 Rachen

16.3 Kehlkopf

16.4 Luftröhre

16.5 Bronchien und Bronchiolen

16.6 Alveolen

16.7 Lungen

16.8 Pleura

16.9 Atemmechanik

16.10 Lungen- und Atemvolumina

16.11 Gasaustausch

16.12 Atmungsregulation

VERDAUUNGSSYSTEM, ERN.HRUNG, STOFFWECHSEL

17.1 Übersicht

17.2 Mundhöhle und Rachen

17.3 Speiseröhre

17.4 Magen

17.5 Dünndarm

17.6 Leber und Pankreas, Gallenwege und Gallenblase

17.7 Resorption

17.8 Dickdarm und Rektum .

17.9 Physiologie der Ernährung

HARNSYSTEM, WASSER-, ELEKTROLYT- UND SÄURE-BASEN-HAUSHALT

18.1 Nieren

18.2 Ausscheidungsfunktion der Nieren

18.3 Endokrine Funktionen der Nieren

18.4 Urin

18.5 Ableitende Harnwege

18.6 Wasserhaushalt

18.7 Elektrolythaushalt

18.8 Säure-Basen-Haushalt

GESCHLECHTSORGANE

19.1 Geschlechtsorgane des Mannes

19.2 Geschlechtsorgane der Frau

19.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane

19.4 Sexueller Reaktionszyklus

ENTWICKLUNG, SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT

20.1 Von der Befruchtung bis zur Einnistung

20.2 Entwicklung des Embryos

20.3 Entwicklung des Fetus

20.4 Schwangerschaft

20.5 Geburt und Wochenbett

21 KINDER

21.1 Einführung

21.2 Säuglingsalter

21.3 Wachstum und Entwicklung

ÄLTERE MENSCHEN

22.1 Was ist Altern?

22.2 Unterschiedliche Alterstheorien

22.3 Veränderungen der Organsysteme im Alter

22.4 Altern und Gesellschaft

22.5 Häufige Gesundheitsprobleme älterer Menschen

Biologie Anatomie Physiologie

Buch (Gebundene Ausgabe)

44,50 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Biologie Anatomie Physiologie

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 23,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 44,50 €
eBook

eBook

ab 47,09 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

29175

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.03.2023

Illustrator

Gerda Raichle

Herausgeber

Nicole Menche

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Beschreibung

Portrait


Dr. med. Nicole Menche

Nach dem Studium der Humanmedizin in Düsseldorf und Frankfurt ärztliche Tätigkeit in Klinik und Praxis im Raum Langen, Schwerpunkt Innere Medizin.

Seit 1991 freiberufliche wissenschaftliche Autorin.

Details

Verkaufsrang

29175

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.03.2023

Illustrator

Gerda Raichle

Herausgeber

Nicole Menche

Verlag

Urban & Fischer in Elsevier

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

27,8/21,9/2,6 cm

Gewicht

1526 g

Auflage

10. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-437-26805-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Biologie Anatomie Physiologie

  • INHALTSVERZEICHNIS

    1

    BEGRIFFE ZUR BESCHREIBUNG DES MENSCHEN

    1.1 Kennzeichen des Lebens

    1.2 Aufbau des Körpers

    1.3 Regulations- und Anpassungsvorgänge

    1.4 Lebensphasen

    1.5 Körperabschnitte

    CHEMIE UND BIOCHEMIE

    2.1 Chemische Elemente

    2.2 Aufbau der Atome

    2.3 Periodensystem der Elemente

    2.4 Chemische Bindungen

    2.5 Chemische Reaktionen

    2.6 Chemische Verbindungen

    2.7 Anorganische Verbindungen

    2.8 Organische Verbindungen

    2.9 Oxidation und Reduktion

    ZYTOLOGIE (ZELLLEHRE)

    3.1 Zelle als elementare Funktionseinheit

    3.2 Zellmembran

    3.3 Zellorganellen

    3.4 „Wasserbasis" des Organismus

    3.5 Stofftransport

    3.6 Proteinsynthese

    3.7 Teilung von Zellen

    3.8 Zelltod

    GENETIK, EPIGENETIK UND EVOLUTION

    4.1 Gene und Chromosomen

    4.2 Dominanz und Rezessivität

    4.3 Grundregeln der Vererbung

    4.4 Verschiedene Erbgänge beim Menschen

    4.5 Epigenetik

    4.6 Genetisch bedingte Krankheiten

    4.7 Evolution

    HISTOLOGIE (GEWEBELEHRE)

    5.1 Vier Grundgewebe

    5.2 Epithelgewebe

    5.3 Binde- und Stu¨tzgewebe

    5.4 Muskelgewebe

    5.5 Nervengewebe

    KNOCHEN, GELENKE UND MUSKELN

    6.1 Knochen und Skelett

    6.2 Gelenke

    6.3 Muskulatur

    6.4 Körperliche Arbeit

    BEWEGUNGSAPPARAT

    7.1 Menschliche Gestalt

    7.2 Regionen des Kopfes

    7.3 Körperstamm

    7.4 Obere Extremität

    7.5 Untere Extremität

    HAUT

    8.1 Einfu¨hrung

    8.2 Oberhaut

    8.3 Lederhaut

    8.4 Unterhaut

    8.5 Altersveränderungen der Haut und Dekubitus

    8.6 Hautanhangsgebilde

    NERVENSYSTEM

    9.1 Aufgaben und Organisation des Nervensystems

    9.2 Funktionen des Neurons

    9.3 Zusammenarbeit von Neuronen

    9.4 Überblick u¨ber das Gehirn

    9.5 Großhirn

    9.6 Zwischenhirn

    9.7 Hirnstamm

    9.8 Kleinhirn

    9.9 Ru¨ckenmark

    9.10 Reflexe

    9.11 Peripheres Nervensystem

    9.12 Lähmungen

    9.13 Vegetatives Nervensystem

    9.14 Versorgungs- und Schutzeinrichtungen des ZNS

    9.15 Lernen und Gedächtnis

    9.16 Gehirnveränderungen im Laufe des Lebens

    SENSIBILITÄT UND SINNESORGANE

    10.1 Einfu¨hrung

    10.2 Hautsensibilität

    10.3 Nozizeption und Schmerz

    10.4 Tiefensensibilität

    10.5 Geruchs- und Geschmackssinn

    10.6 Auge und Sehsinn

    10.7 Hör- und Gleichgewichtsorgan

    HORMONSYSTEM

    11.1 Funktion und Arbeitsweise der Hormone

    11.2 Hypothalamus und Hypophyse

    11.3 Epiphyse

    11.4 Schilddru¨se

    11.5 Nebenschilddru¨sen und Regulation des Kalzium- und Phosphathaushalts

    11.6 Nebennieren

    11.7 Inselapparat des Pankreas

    11.8 Weitere endokrin aktive Organe

    BLUT

    12.1 Zusammensetzung und Aufgaben

    12.2 Erythrozyten

    12.3 Leukozyten

    12.4 Blutstillung

    ABWEHRSYSTEM

    13.1 Bestandteile des Abwehrsystems

    13.2 Unspezifische Abwehr

    13.3 Zytokine

    13.4 Entzu¨ndung

    13.5 Spezifische Abwehr

    13.6 Kurzberichte von der Abwehrfront

    13.7 Infektionsprophylaxe

    13.8 Lymphatisches System

    13.8.1 Lymphe, Lymphgefäße und Lymphknoten

    13.9 Entgleisungen des Abwehrsystems

    14 HERZ

    14.1 Einfu¨hrung

    14.2 Herzkammern und -klappensystem

    14.3 Aufbau der Herzwand

    14.4 Herzzyklus

    14.5 Erregungsbildung und -leitung

    14.6 Herzleistung und ihre Regulation

    14.7 Blutversorgung des Herzens

    KREISLAUF- UND GEFÄSSSYSTEM

    15.1 Aufbau des Gefäßsystems

    15.2 Abschnitte des Kreislaufs

    15.3 Physiologische Eigenschaften des Gefäßsystems

    15.4 Temperaturregulation

    ATMUNGSSYSTEM

    16.1 Nase

    16.2 Rachen

    16.3 Kehlkopf

    16.4 Luftröhre

    16.5 Bronchien und Bronchiolen

    16.6 Alveolen

    16.7 Lungen

    16.8 Pleura

    16.9 Atemmechanik

    16.10 Lungen- und Atemvolumina

    16.11 Gasaustausch

    16.12 Atmungsregulation

    VERDAUUNGSSYSTEM, ERN.HRUNG, STOFFWECHSEL

    17.1 Übersicht

    17.2 Mundhöhle und Rachen

    17.3 Speiseröhre

    17.4 Magen

    17.5 Dünndarm

    17.6 Leber und Pankreas, Gallenwege und Gallenblase

    17.7 Resorption

    17.8 Dickdarm und Rektum .

    17.9 Physiologie der Ernährung

    HARNSYSTEM, WASSER-, ELEKTROLYT- UND SÄURE-BASEN-HAUSHALT

    18.1 Nieren

    18.2 Ausscheidungsfunktion der Nieren

    18.3 Endokrine Funktionen der Nieren

    18.4 Urin

    18.5 Ableitende Harnwege

    18.6 Wasserhaushalt

    18.7 Elektrolythaushalt

    18.8 Säure-Basen-Haushalt

    GESCHLECHTSORGANE

    19.1 Geschlechtsorgane des Mannes

    19.2 Geschlechtsorgane der Frau

    19.3 Entwicklung der Geschlechtsorgane

    19.4 Sexueller Reaktionszyklus

    ENTWICKLUNG, SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT

    20.1 Von der Befruchtung bis zur Einnistung

    20.2 Entwicklung des Embryos

    20.3 Entwicklung des Fetus

    20.4 Schwangerschaft

    20.5 Geburt und Wochenbett

    21 KINDER

    21.1 Einführung

    21.2 Säuglingsalter

    21.3 Wachstum und Entwicklung

    ÄLTERE MENSCHEN

    22.1 Was ist Altern?

    22.2 Unterschiedliche Alterstheorien

    22.3 Veränderungen der Organsysteme im Alter

    22.4 Altern und Gesellschaft

    22.5 Häufige Gesundheitsprobleme älterer Menschen