Produktbild: Geschichte der islamischen Kunst
Band 2570

Geschichte der islamischen Kunst

1

13,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2023

Abbildungen

mit 53 Abbildungen, davon 20 in Farbe

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

17,9/11,5/1,2 cm

Gewicht

153 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-79814-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.03.2023

Abbildungen

mit 53 Abbildungen, davon 20 in Farbe

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

144

Maße (L/B/H)

17,9/11,5/1,2 cm

Gewicht

153 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-79814-6

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Weitere Bände von C.H.BECK Wissen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Umfängliche Übersicht, kompakt vermittelt!

Bewertung am 06.10.2023

Bewertungsnummer: 2038016

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lorenz Korn schafft es hier, die Geschichte der islamischen Kunst übersichtlich abzubilden und Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Einführung fand ich schon sehr angenehm zu lesen und hatte das Gefühl, an einem lehrreichen Seminar teilzunehmen. Korn geht auf verschiedene Strömungen der islamischen Kunst ein und erläutert auch die Entstehung von wichtigen Begriffen. Die Herleitung des Wortes „Moschee“ und auch der türkischen Übersetzung „Cami“ fand ich sehr informativ: „In den ersten Jahrhunderten islamischer Zeit wurde das Freitagsgebet in jeder Stadt nur in einer einzigen Moschee abgehalten. Diese ‚versammelnde‘ Moschee wird als jami’ (türk. cami) bezeichnet.“ Ich wusste auch nicht, dass der Bau von mehr als einem Minarett an einer Moschee im Osmanischen Reich zum Vorrecht des Sultans gehörte und als Machtsymbol diente. Solche Einblicke in die historischen und politischen Hintergründe bereichern das Verständnis der Kunst. Lorenz Korn beschreibt aber nicht nur architektonische Besonderheiten, sondern widmet sich in weiteren Kapiteln auch den Ornamenten, der Buchmalerei und Kalligrafie und beschreibt am Ende noch die Bedeutung der islamischen Kunst in der Neuzeit. Besonders hervorheben möchte ich die Karten und Zeitleisten am Ende des Buches. So hat man einen noch besseren Überblick und kann sich räumlich und zeitlich in der islamischen Welt orientieren. Mini-Kritikpunkt: Korn verweist an vielen Stellen auf die farbigen Abbildungen, diese befinden sich allerdings meist erst viele Seiten später. Hier wäre es besser gewesen, die entsprechende Seite zusätzlich anzugeben. Ich bin wirklich total überrascht davon, wie viel Wissen hier kompakt vermittelt wird und kann es als Geschenk für Interessierte oder auch zum Einstieg in das Thema sehr empfehlen.
Melden

Umfängliche Übersicht, kompakt vermittelt!

Bewertung am 06.10.2023
Bewertungsnummer: 2038016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Lorenz Korn schafft es hier, die Geschichte der islamischen Kunst übersichtlich abzubilden und Zusammenhänge zu verdeutlichen. Die Einführung fand ich schon sehr angenehm zu lesen und hatte das Gefühl, an einem lehrreichen Seminar teilzunehmen. Korn geht auf verschiedene Strömungen der islamischen Kunst ein und erläutert auch die Entstehung von wichtigen Begriffen. Die Herleitung des Wortes „Moschee“ und auch der türkischen Übersetzung „Cami“ fand ich sehr informativ: „In den ersten Jahrhunderten islamischer Zeit wurde das Freitagsgebet in jeder Stadt nur in einer einzigen Moschee abgehalten. Diese ‚versammelnde‘ Moschee wird als jami’ (türk. cami) bezeichnet.“ Ich wusste auch nicht, dass der Bau von mehr als einem Minarett an einer Moschee im Osmanischen Reich zum Vorrecht des Sultans gehörte und als Machtsymbol diente. Solche Einblicke in die historischen und politischen Hintergründe bereichern das Verständnis der Kunst. Lorenz Korn beschreibt aber nicht nur architektonische Besonderheiten, sondern widmet sich in weiteren Kapiteln auch den Ornamenten, der Buchmalerei und Kalligrafie und beschreibt am Ende noch die Bedeutung der islamischen Kunst in der Neuzeit. Besonders hervorheben möchte ich die Karten und Zeitleisten am Ende des Buches. So hat man einen noch besseren Überblick und kann sich räumlich und zeitlich in der islamischen Welt orientieren. Mini-Kritikpunkt: Korn verweist an vielen Stellen auf die farbigen Abbildungen, diese befinden sich allerdings meist erst viele Seiten später. Hier wäre es besser gewesen, die entsprechende Seite zusätzlich anzugeben. Ich bin wirklich total überrascht davon, wie viel Wissen hier kompakt vermittelt wird und kann es als Geschenk für Interessierte oder auch zum Einstieg in das Thema sehr empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Geschichte der islamischen Kunst

von Lorenz Korn

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Geschichte der islamischen Kunst
  • Vorwort



    1. Grundzüge islamischer Kunstgeschichte


    a) Was ist islamische Kunst?

    b) Islamische Kunst in verschiedenen Regionen

    c) Islamische Kunst durch die Jahrhunderte

    d) Islamische Kunst verstehen



    2. Islamische Kunst und das Erbe der Antike

    3. Von der Pfeilerhalle zur Kuppel: Die Moschee

    4. Paläste und Palaststädte

    5. Das Ornament in der islamischen Kunst

    6. Die Kunst des Buches: Malerei und Kalligraphie

    7. Neuzeit und Moderne in der islamischen Kunst


    Glossar

    Islamische Dynastien im Überblick

    Karten

    Literaturhinweise

    Bildnachweis

    Personenregister

    Ortsregister