Produktbild: Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies

Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies
0

25,70 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.07.2023

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

23,8/17,7/2,2 cm

Gewicht

598 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-72010-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.07.2023

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

336

Maße (L/B/H)

23,8/17,7/2,2 cm

Gewicht

598 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-72010-1

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Kosten- und Leistungsrechnung für Dummies
  • Über den Autor 7

    Einführung 19

    Teil I: Von der Pike auf - die Basics 23

    Kapitel 1: Eingeordnet - die Kosten- und Leistungsrechnung 25

    Kapitel 2: Acht Schlüsselbegriffe 43

    Kapitel 3: Charakterfrage - die unterschiedlichen Kostenbegriffe und Kostenrechnungssysteme 61

    Kapitel 4: Basis schaffen - Konten-, Kostenstellen- und Kostenträgerpläne erstellen 75

    Teil II: Im Ist ganz traditionell - die Kosten- und Leistungsrechnung 85

    Kapitel 5: Woher kommt's? Die Kosten- und Leistungsartenrechnung 87

    Kapitel 6: Verteilen - die Kostenstellenrechnung 111

    Kapitel 7: Interne Hochspannung - die Verrechnungspreise 133

    Kapitel 8: Knallhart kalkuliert - die Kostenträgerstückrechnung 143

    Kapitel 9: Die Kostenträgerzeitrechnung oder Betriebsergebnisrechnung 161

    Teil III: Glaskugel - Plankosten- und Planleistungsrechnungen 171

    Kapitel 10: Warum überhaupt geplant wird 173

    Kapitel 11: Unflexibel - die starre Plankostenrechnung 181

    Kapitel 12: Voll erfasst - die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 187

    Kapitel 13: Teilsicht - Direct Costing oder die Grenzplankostenrechnung 201

    Kapitel 14: Mehrstufig - die Fixkostendeckungsrechnung 223

    Kapitel 15: Die relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung 229

    Kapitel 16: ABC ganz anders - die Prozesskostenrechnung 241

    Teil IV: Noch mehr Systeme und Methoden 251

    Kapitel 17: Kostenmanagement mit Behavioral Accounting 253

    Kapitel 18: Kostenmanagement mit dem Principal-Agent-Modell 263

    Kapitel 19: Target Costing von oben und unten betrachtet 275

    Kapitel 20: Von Anfang bis Ende - Life Cycle Costing 285

    Kapitel 21: Gemeinkostenwertanalyse und Budgetierungsmethoden 297

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 309

    Kapitel 22: Zehn Tipps zur Kostensenkung 311

    Kapitel 23: Zehn wichtige Websites 317

    Anhang A: Wichtige Vokabeln Deutsch - Englisch 321

    Stichwortverzeichnis 327