• Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten

Deutsche Geschichte in 100 Zitaten Von Tacitus bis Merkel

Aus der Reihe

30,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.02.2023

Abbildungen

mit 20 Abbildungen

Verlag

Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

24,3/17,4/2,4 cm

Gewicht

642 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-411-05973-7

Beschreibung

Rezension

"Spannend sind Christoph Marx' Miniaturen über Worte mit Wirkung (...). Sie regen an nachzuforschen, den Dingen auf den Grund zu gehen, eine eigene Meinung zu bilden. Und unterhaltsam sind sie auch." Die WELT ("Die WELT")
"Und genau das ist das Geheimnis dieses Buches. Denn so kurz die einzelnen Beiträge zu den ausgewählten Zitaten auch sind, sie vermitteln ein Gefühl für die zugrunde liegenden historische und gesellschaftlichen Prozesse, klären über die Authentizität des Zitates auf und liefern nicht zuletzt die wesentlichen Informationen über ihre Wirkgeschichte und die realen oder vermeintlichen Urheber." GeschiMag, das Online-Magazin für Geschichte ("GeschiMag, das Online-Magazin für Geschichte")

„Für Vertrauen sorgt hingegen nicht allein das Qualitätslabel Duden. Faszinierend wirkt auch das Prinzip, den Blick auf Geschichte umzudrehen - weg vom Ereignis hin zu jenen Sprachformeln, die kollektive Erinnerung prägen.“ „Zudem erinnert das Buch von fern an die einst viel gelesenen "Sternstunden der Menschheit" von Stefan Zweig.“

("Ostseezeitung")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

13.02.2023

Abbildungen

mit 20 Abbildungen

Verlag

Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

Seitenzahl

248

Maße (L/B/H)

24,3/17,4/2,4 cm

Gewicht

642 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-411-05973-7

Herstelleradresse

Bibliograph. Instit. GmbH
Mecklenburgische Straße 53
14197 Berlin
DE

Email: Bibliographisches Inst. GmbH
Telefon: 030 897858273

Weitere Bände von Duden - Allgemeinbildung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.1

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unterhaltsam und trotzdem keine leichte Kost

Bewertung aus Nürnberg am 16.04.2023

Bewertungsnummer: 1923052

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Überglücklich habe ich dieses hochwertige und wunderschön aufgemachte Buch ausgepackt. Es ist optisch ein Hingucker in einem etwas größerem Format, mit Leinenrücken. Nur ein Lesebändchen fehlt. Auch innen sehr liebevoll aufgemacht. Die Kapitel, unter denen die größeren Zeitabschnitte (Epochen) zusammengefasst sind, mit Vignetten dekoriert. Jede Epoche wird am Anfang des jeweiligen Kapitels kurz umrissen und mit einem Bild zu den damaligen Fortbewegungsmitteln (vom von Ochsen gezogenen Karren bis zum Raumschiff) illustriert. Auch die einzelnen Zitate sind mir Vignetten verziert. Nach der populärwissenschaftlich gehaltenen geschichtshistorischen Abriss über die Hintergründe des jeweiligen Zitats kommt zum Abschluss noch eine kleine Kurzbiographie über den Urheber des Zitats. Als ein rundherum gelungenes Buch und eine Augenweide für jede Büchersammlung. Inhaltlich ist es lange nicht so geschmeidig, wie die Aufmachung. Obwohl ich mich schon immer für Geschichte interessiert habe, konnte ich nur wenige Seiten am Stück lesen. Vieles war mir neu. Ich wurde ständig angeregt, über näheres nachzugoogeln und diskutierte auch oft mit meinem Mann über die neuesten Erkenntnisse aus dem Buch. Das soll keine Kritik sein - nein, das Buch ist durchaus anregend und hochinteressant. Nur eben keine Kost, die man so fröhlich an einem Wochenende liest, sondern eine, mit der man über Wochen beschäftigt ist. Deutsche Geschichte in 100 Zitaten zu erzählen ist natürlich ein mutiges Unterfangen. Und ein sehr willkürliches. Ich denke, jeder Historiker bzw. jede Historikerin würde auf eine ganz andere Auswahl kommen und damit vielleicht die deutsche Geschichte aus einem anderen Blickwinkel heraus vermitteln. Der Blickwinkel des Autors Christoph Marx ist sehr individuell. Es fehlt z. B. das dunkle Kapitel der Hexenverfolgung, die in Deutschland exzessiv betrieben wurde. Generell kamen in den 100 Zitaten nur wenige Frauen zu Wort, was ich etwas schade finde. Die neuere Deutsche Geschichte macht naturgemäß einen sehr viel größeren Anteil aus, fasst die Hälfte des Buches. Sicher auch, weil man sich als Leserin wir ich mehr an diese Dinge erinnern kann, sei es durch den Schulunterricht oder persönlich erlebt. Ich persönlich finde, dass es ein gelungenes Buch ist, das mit mit guten Gewissen an Menschen verschenken kann, die sich gerne Hintergrundwissen aneignen. Als Lektüre für Zwischendurch werde ich das Buch immer mal wieder aufschlagen.
Melden

Unterhaltsam und trotzdem keine leichte Kost

Bewertung aus Nürnberg am 16.04.2023
Bewertungsnummer: 1923052
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Überglücklich habe ich dieses hochwertige und wunderschön aufgemachte Buch ausgepackt. Es ist optisch ein Hingucker in einem etwas größerem Format, mit Leinenrücken. Nur ein Lesebändchen fehlt. Auch innen sehr liebevoll aufgemacht. Die Kapitel, unter denen die größeren Zeitabschnitte (Epochen) zusammengefasst sind, mit Vignetten dekoriert. Jede Epoche wird am Anfang des jeweiligen Kapitels kurz umrissen und mit einem Bild zu den damaligen Fortbewegungsmitteln (vom von Ochsen gezogenen Karren bis zum Raumschiff) illustriert. Auch die einzelnen Zitate sind mir Vignetten verziert. Nach der populärwissenschaftlich gehaltenen geschichtshistorischen Abriss über die Hintergründe des jeweiligen Zitats kommt zum Abschluss noch eine kleine Kurzbiographie über den Urheber des Zitats. Als ein rundherum gelungenes Buch und eine Augenweide für jede Büchersammlung. Inhaltlich ist es lange nicht so geschmeidig, wie die Aufmachung. Obwohl ich mich schon immer für Geschichte interessiert habe, konnte ich nur wenige Seiten am Stück lesen. Vieles war mir neu. Ich wurde ständig angeregt, über näheres nachzugoogeln und diskutierte auch oft mit meinem Mann über die neuesten Erkenntnisse aus dem Buch. Das soll keine Kritik sein - nein, das Buch ist durchaus anregend und hochinteressant. Nur eben keine Kost, die man so fröhlich an einem Wochenende liest, sondern eine, mit der man über Wochen beschäftigt ist. Deutsche Geschichte in 100 Zitaten zu erzählen ist natürlich ein mutiges Unterfangen. Und ein sehr willkürliches. Ich denke, jeder Historiker bzw. jede Historikerin würde auf eine ganz andere Auswahl kommen und damit vielleicht die deutsche Geschichte aus einem anderen Blickwinkel heraus vermitteln. Der Blickwinkel des Autors Christoph Marx ist sehr individuell. Es fehlt z. B. das dunkle Kapitel der Hexenverfolgung, die in Deutschland exzessiv betrieben wurde. Generell kamen in den 100 Zitaten nur wenige Frauen zu Wort, was ich etwas schade finde. Die neuere Deutsche Geschichte macht naturgemäß einen sehr viel größeren Anteil aus, fasst die Hälfte des Buches. Sicher auch, weil man sich als Leserin wir ich mehr an diese Dinge erinnern kann, sei es durch den Schulunterricht oder persönlich erlebt. Ich persönlich finde, dass es ein gelungenes Buch ist, das mit mit guten Gewissen an Menschen verschenken kann, die sich gerne Hintergrundwissen aneignen. Als Lektüre für Zwischendurch werde ich das Buch immer mal wieder aufschlagen.

Melden

Spannend und informativ

Bewertung am 07.04.2023

Bewertungsnummer: 1916961

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch macht was her! Großformatig, mit Buchleinen eingebunden, tollen Illustrationen von Dieter Wiesmüller, ansprechenden Textformatierungen (die Seiten auch nicht zu textüberladen!) und passend abgesetztem, zweifarbigem Druck – das wirkt wertig und zum Lesen einladend. Die Aufmachung im Außen und Innen gefallen mir besonders gut. Inhaltlich ist es ein interessanter Abriss der deutschen Geschichte in 8 Zeitabschnitten (Kapiteln) von den „deutschen Ursprüngen“ in der Antike und Frühmittelalter, über das „römisch-deutsche Reich im Mittelalter“, die Reformation und den „Aufstieg Preußens“, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, über das Dritte Reich und das geteilte Deutschland bis hin zur neueren Deutschen Geschichte in der jüngsten Vergangenheit. Es ist für mich nicht verwunderlich, dass bei einem solchen Parforceritt durch die Geschichte auf circa 240 Seiten nicht alle Themen gleich stark berücksichtigt werden können und einige Punkte der Entwicklung Deutschlands nicht mit aufgeführt sind. Meines Erachtens gelingt es dem Autoren aber auf eine spannende Art und Weise und damit sehr gut, einzelne Aspekte der Geschichte anzuschneiden und episodenhaft anhand der ausgewählten Zitate anschaulich zu vermitteln. Damit weckt er (zumindest bei mir längst vergrabenes) Geschichts-Interesse wieder neu und lädt mit seinem Buch außerdem zur weiterführenden Recherche und Lektüre zu vielen verschiedenen Themen ein. Das Buch ist also nicht eines, was man mal so „nebenbei weg liest“, sondern es erfordert schon eine gewisse Aufmerksamkeit und Zeit auch für (weil es Lust macht auf) weitere Recherche zur deutschen Geschichte und den einzelnen Personen und vorgestellten Zitaten. Besonders spannend finde ich die Wirkungen und Bezüge, die der Autor auch bei den alten Zitaten noch zu aktuellen Begebenheiten und Entwicklungen herstellt. Einziger Wermutstropfen des sonst so schönen Werkes (und dafür der eine Stern Abzug) sind die vielen Tipp-/Rechtschreibfehler im Text, die auffallend und gerade für ein im Duden Verlag veröffentlichtes Buch mMn besonders unangebracht sind – schade! Insgesamt habe ich aus diesem mit geballten Faktenwissen gespickten Buch sehr viel Neues, Spannendes und Wissenswertes zu den vielfach geläufigen Zitaten und deren eher unbekannten Hintergründen und in diesem Zusammenhang zur Geschichte Deutschlands erfahren. Ich kann die Lektüre jedem/jeder Hobby-Historiker/in und jeder geschichtsinteressierten Person (ohne zuu stark wissenschaftlichen Anspruch) sehr gut weiterempfehlen! Auch als wertiges Buchgeschenk macht es einen guten Eindruck.
Melden

Spannend und informativ

Bewertung am 07.04.2023
Bewertungsnummer: 1916961
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch macht was her! Großformatig, mit Buchleinen eingebunden, tollen Illustrationen von Dieter Wiesmüller, ansprechenden Textformatierungen (die Seiten auch nicht zu textüberladen!) und passend abgesetztem, zweifarbigem Druck – das wirkt wertig und zum Lesen einladend. Die Aufmachung im Außen und Innen gefallen mir besonders gut. Inhaltlich ist es ein interessanter Abriss der deutschen Geschichte in 8 Zeitabschnitten (Kapiteln) von den „deutschen Ursprüngen“ in der Antike und Frühmittelalter, über das „römisch-deutsche Reich im Mittelalter“, die Reformation und den „Aufstieg Preußens“, das deutsche Kaiserreich, die Weimarer Republik, über das Dritte Reich und das geteilte Deutschland bis hin zur neueren Deutschen Geschichte in der jüngsten Vergangenheit. Es ist für mich nicht verwunderlich, dass bei einem solchen Parforceritt durch die Geschichte auf circa 240 Seiten nicht alle Themen gleich stark berücksichtigt werden können und einige Punkte der Entwicklung Deutschlands nicht mit aufgeführt sind. Meines Erachtens gelingt es dem Autoren aber auf eine spannende Art und Weise und damit sehr gut, einzelne Aspekte der Geschichte anzuschneiden und episodenhaft anhand der ausgewählten Zitate anschaulich zu vermitteln. Damit weckt er (zumindest bei mir längst vergrabenes) Geschichts-Interesse wieder neu und lädt mit seinem Buch außerdem zur weiterführenden Recherche und Lektüre zu vielen verschiedenen Themen ein. Das Buch ist also nicht eines, was man mal so „nebenbei weg liest“, sondern es erfordert schon eine gewisse Aufmerksamkeit und Zeit auch für (weil es Lust macht auf) weitere Recherche zur deutschen Geschichte und den einzelnen Personen und vorgestellten Zitaten. Besonders spannend finde ich die Wirkungen und Bezüge, die der Autor auch bei den alten Zitaten noch zu aktuellen Begebenheiten und Entwicklungen herstellt. Einziger Wermutstropfen des sonst so schönen Werkes (und dafür der eine Stern Abzug) sind die vielen Tipp-/Rechtschreibfehler im Text, die auffallend und gerade für ein im Duden Verlag veröffentlichtes Buch mMn besonders unangebracht sind – schade! Insgesamt habe ich aus diesem mit geballten Faktenwissen gespickten Buch sehr viel Neues, Spannendes und Wissenswertes zu den vielfach geläufigen Zitaten und deren eher unbekannten Hintergründen und in diesem Zusammenhang zur Geschichte Deutschlands erfahren. Ich kann die Lektüre jedem/jeder Hobby-Historiker/in und jeder geschichtsinteressierten Person (ohne zuu stark wissenschaftlichen Anspruch) sehr gut weiterempfehlen! Auch als wertiges Buchgeschenk macht es einen guten Eindruck.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Deutsche Geschichte in 100 Zitaten

von Christoph Marx

4.1

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten
  • Deutsche Geschichte in 100 Zitaten