Produktbild: Die Sammlerin der verlorenen Wörter

Die Sammlerin der verlorenen Wörter Roman

36

9,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

13763

Erscheinungsdatum

11.04.2022

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

528 (Printausgabe)

Dateigröße

2380 KB

Originaltitel

The Dictionary of Lost Words

Übersetzt von

Christiane Burkhardt

Sprache

Deutsch

EAN

9783641272364

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

13763

Erscheinungsdatum

11.04.2022

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

528 (Printausgabe)

Dateigröße

2380 KB

Originaltitel

The Dictionary of Lost Words

Übersetzt von

Christiane Burkhardt

Sprache

Deutsch

EAN

9783641272364

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

36 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Bücher über alles!

Tintenherz aus Kronshagen am 03.02.2024

Bewertungsnummer: 2122869

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Cover lässt die Bücher in den Vordergrund erscheinen. Der Schreibstil liest sich anfangs etwas schwerfällig und wird in der Ich-Erzählperspektive erzählt. Die ungleichen Zwillingsschwestern Peggy und Maude wohnen seit dem Tod ihrer Mutter auf einem Hausboot. Dort hat Peggy eine Bibliothek eingerichtet, da sie Bücher über alles liebt. Beide arbeiten in einer Buchbinderei. Peggy gibt ständig auf Maude acht, da sie realitätsfremd und verletzlich ist. Das Buch behandelt im Hintergrund den Eintritt der Engländer in den 1. Weltkrieg, die Emanzipation der Frauen und natürlich die Liebe zu Büchern. Der Anfang der Handlung war etwas langatmig, aber dann wurde das Buch um die engagierte Peggy, die bereit ist, für ihr Ziel alles aufzugeben, interessanter. Peggys Wissensdurst ist inspirierend. Fazit: Ein Roman über eine Frau, die für ihre Träume alles gibt!
Melden

Bücher über alles!

Tintenherz aus Kronshagen am 03.02.2024
Bewertungsnummer: 2122869
Bewertet: eBook (ePUB)

Das Cover lässt die Bücher in den Vordergrund erscheinen. Der Schreibstil liest sich anfangs etwas schwerfällig und wird in der Ich-Erzählperspektive erzählt. Die ungleichen Zwillingsschwestern Peggy und Maude wohnen seit dem Tod ihrer Mutter auf einem Hausboot. Dort hat Peggy eine Bibliothek eingerichtet, da sie Bücher über alles liebt. Beide arbeiten in einer Buchbinderei. Peggy gibt ständig auf Maude acht, da sie realitätsfremd und verletzlich ist. Das Buch behandelt im Hintergrund den Eintritt der Engländer in den 1. Weltkrieg, die Emanzipation der Frauen und natürlich die Liebe zu Büchern. Der Anfang der Handlung war etwas langatmig, aber dann wurde das Buch um die engagierte Peggy, die bereit ist, für ihr Ziel alles aufzugeben, interessanter. Peggys Wissensdurst ist inspirierend. Fazit: Ein Roman über eine Frau, die für ihre Träume alles gibt!

Melden

Mehr als ein Roman - ein Wortmagieleseerlebnis

Bewertung aus Nürnberg am 01.05.2022

Bewertungsnummer: 1705145

Bewertet: eBook (ePUB)

Das Buch „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ ist mehr als ein Roman. Es ist eine kulturhistorische Beschreibung, wie das größte Wörterbuch – das Oxford Englisch Dictionary – entstand. Verpackt in einen Gesellschaftsroman. Als Leser*in begleitet man Esme Nicoll vom Alter von vier bis sechsundvierzig Jahren. Es beginnt mit ihren frühen Lebensjahren, die sie unter dem Arbeitstisch im Scriptorium, wo ihr Vater und andere Mitarbeiter Wörter zusammentragen und bearbeiten. Später wird aus der kleinen Esme eine wortverrückte Sammlerin von ausgefallenen und seltenen Wörtern. Besonders faszinieren sie „Frauenwörter“, die in der damaligen Gesellschaft keine Chance bekamen, in ein angesehenes Lexikon aufgenommen zu werden. Sie sammelt auf Märkten, in Krankenhäusern und bei Ausgestoßenen Wörter, die sie in ihrer Schatztruhe verwahrt. Das Leben meint es nicht gut mit Esme. Sie muss viel Leid ertragen. Erst als sie mit Tilda eine Vorreiterin für den Kampf um das Frauenwahlrecht kennen lernt, erkennt sie die ganze Grausamkeit der Zurücksetzung von Frauen. Auch durch überhebliche Kollegen. Esme ist keine Suffragette, aber sie unterstützt die Bewegung wo es ihr möglich ist und man erfährt sehr viel über die gesellschaftlichen Strömungen zu jener Zeit. Auch wenn die Entstehung des OED das Thema beherrscht, gibt es sehr berührende Momente in Esmes Leben, das aus mehr downs als ups besteht. Die Konventionen des ausgehenden 19. Jahrhunderts zwingen Esme zu einer folgenreichen Entscheidung. Als England am ersten Weltkrieg teilnimmt und massenhaft junge Engländer euphorisch in den Krieg ziehen, beeinträchtigt dies das Fortschreiten des Lexikons. Auch wenn Esmes eigenes „Lexikon der verlorenen Wörter“ inzwischen in greifbare Nähe gerückt ist, schwebt eine Traurigkeit über der Geschichte, denn Esme muss immer wieder Abschied nehmen. Das Ganze ist in einem sehr ruhigen Stil geschrieben. Manches wird nicht ausgesprochen bzw. dargestellt und wirkt dadurch umso lauter nach. Viele Worte sind auf Englisch und auf Deutsch definiert – was dem Ganzen einen besonderen Charme gibt - und machen nachdenklich. Ein wunderbares Buch für alle, die sich für Wörter, Wortschöpfungen, Sprache, Lexikas, Bedeutungen, Ausdrucksweise und vieles mehr rund um die Magie des gesprochenen und geschrieben Wortes interessieren. Für die Autorin war es ein Debütroman, was man angesichts der feinen Verflechtungen, der Opulenz des Werkes, der subtilen Wortwahl und der flüssigen Erzählweise kaum glauben mag. Es lohnt, ausnahmsweise auch schon zu Beginn sich dem ausführlichen und informativen Anhang zu widmen. Dort erfährt man, dass die meisten Personen tatsächlich existierten; es gibt sogar ein Foto von den Mitarbeitern im Scriptorium mit dem Herausgeber der Oxford Englisch Dictionary zur damaligen Zeit. Ich habe es sehr genossen, das Buch zu lesen, obwohl bei mir die eine oder andere Träne gerollt ist.
Melden

Mehr als ein Roman - ein Wortmagieleseerlebnis

Bewertung aus Nürnberg am 01.05.2022
Bewertungsnummer: 1705145
Bewertet: eBook (ePUB)

Das Buch „Die Sammlerin der verlorenen Wörter“ ist mehr als ein Roman. Es ist eine kulturhistorische Beschreibung, wie das größte Wörterbuch – das Oxford Englisch Dictionary – entstand. Verpackt in einen Gesellschaftsroman. Als Leser*in begleitet man Esme Nicoll vom Alter von vier bis sechsundvierzig Jahren. Es beginnt mit ihren frühen Lebensjahren, die sie unter dem Arbeitstisch im Scriptorium, wo ihr Vater und andere Mitarbeiter Wörter zusammentragen und bearbeiten. Später wird aus der kleinen Esme eine wortverrückte Sammlerin von ausgefallenen und seltenen Wörtern. Besonders faszinieren sie „Frauenwörter“, die in der damaligen Gesellschaft keine Chance bekamen, in ein angesehenes Lexikon aufgenommen zu werden. Sie sammelt auf Märkten, in Krankenhäusern und bei Ausgestoßenen Wörter, die sie in ihrer Schatztruhe verwahrt. Das Leben meint es nicht gut mit Esme. Sie muss viel Leid ertragen. Erst als sie mit Tilda eine Vorreiterin für den Kampf um das Frauenwahlrecht kennen lernt, erkennt sie die ganze Grausamkeit der Zurücksetzung von Frauen. Auch durch überhebliche Kollegen. Esme ist keine Suffragette, aber sie unterstützt die Bewegung wo es ihr möglich ist und man erfährt sehr viel über die gesellschaftlichen Strömungen zu jener Zeit. Auch wenn die Entstehung des OED das Thema beherrscht, gibt es sehr berührende Momente in Esmes Leben, das aus mehr downs als ups besteht. Die Konventionen des ausgehenden 19. Jahrhunderts zwingen Esme zu einer folgenreichen Entscheidung. Als England am ersten Weltkrieg teilnimmt und massenhaft junge Engländer euphorisch in den Krieg ziehen, beeinträchtigt dies das Fortschreiten des Lexikons. Auch wenn Esmes eigenes „Lexikon der verlorenen Wörter“ inzwischen in greifbare Nähe gerückt ist, schwebt eine Traurigkeit über der Geschichte, denn Esme muss immer wieder Abschied nehmen. Das Ganze ist in einem sehr ruhigen Stil geschrieben. Manches wird nicht ausgesprochen bzw. dargestellt und wirkt dadurch umso lauter nach. Viele Worte sind auf Englisch und auf Deutsch definiert – was dem Ganzen einen besonderen Charme gibt - und machen nachdenklich. Ein wunderbares Buch für alle, die sich für Wörter, Wortschöpfungen, Sprache, Lexikas, Bedeutungen, Ausdrucksweise und vieles mehr rund um die Magie des gesprochenen und geschrieben Wortes interessieren. Für die Autorin war es ein Debütroman, was man angesichts der feinen Verflechtungen, der Opulenz des Werkes, der subtilen Wortwahl und der flüssigen Erzählweise kaum glauben mag. Es lohnt, ausnahmsweise auch schon zu Beginn sich dem ausführlichen und informativen Anhang zu widmen. Dort erfährt man, dass die meisten Personen tatsächlich existierten; es gibt sogar ein Foto von den Mitarbeitern im Scriptorium mit dem Herausgeber der Oxford Englisch Dictionary zur damaligen Zeit. Ich habe es sehr genossen, das Buch zu lesen, obwohl bei mir die eine oder andere Träne gerollt ist.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Sammlerin der verlorenen Wörter

von Pip Williams

4.2

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Sammlerin der verlorenen Wörter