Je globalisierter die Welt, desto verletzlicher die Menschheit. Zwar weiß das der Homo sapiens, und doch macht er weiter wie eh und je. Er isst zu viel Fleisch, verwendet Pestizide, fährt täglich Auto. Doch eines Tages blasen süße Kätzchen, gutmütige Rinder und scheue Eichhörnchen zum Gegenangriff. Die Ereignisse überschlagen sich – und am Ende ist einfach Schluss. Schluss mit lustig, Schluss mit dem alltäglichen Wahnsinn, Schluss mit dem Menschen.
Aufgrund eines Virus, der eine gesteigerte Intelligenz zur Folge hat, sind Haus- Nutz- und Wildtiere in der Lage, ihre über lange Zeit gesammelten Informationen zum homo sapiens auszuwerten, zu beurteilen und die notwendigen Schritte zur Rettung der Welt einzuleiten. Als logische, nicht moralische Konsequenz sollen die Schädlinge im Sinne des Naturschutzes aussterben. Wie genau, das erzählt uns... nun ja, vermutlich kein Vertreter unserer Spezies.
Bereits vor Beginn des Buches wird man darauf hingewiesen - Nadja Niemeyer gibt es nicht. Die Autorin, oder Journalistin oder was auch immer sie ist, möchte unerkannt bleiben. Ich kann das verstehen und akzeptieren, dennoch nagt die Neugier an mir, denn man merkt schnell, dass hier jemand nicht zum ersten Mal schreibt. Sprachlich und stilistisch ist dieser Bericht über die gezielte Ausrottung unserer Art im meinen Augen außergewöhnlich. Sachlich, analytisch, ohne Sentimentalitäten, lässt sich das kurze Buch schnell weglesen. Es ist keine Hetzschrift, kein "Pamphlet", wie der Untertitel lautet. Es ist tatsächlich eben grade nicht polemisch oder geschmäht, es ist absolut nachvollziehbar. Man denkt direkt an Orwells "Farm der Tiere", nur wird hier nichts als Fabel auf Tiere übertragen, "Gegenangriff" ist vielmehr dystopisch. Oder gar utopisch?!
Selten habe ich eine so gestochen scharfe Gesellschaftskritik gelesen. Die Reaktionen der Menschen auf die Bedrohung ihrer gesamten Art werden von den Tieren teils vorhergesehen, teils überrascht sie der Erfolg einzelner Maßnahmen und Aktionen. Spätestens hier zeigt sich, dass "Menschlichkeit" ein irreführender Begriff ist.
Es ist wahrlich kein glänzendes Bild, was "NN" im Namen der Tierwelt von uns zeichnet. Es ist beschämend. Traurig lesen sich die siebeneinhalb Seiten, die gefüllt sind von Namen in jüngster Zeit ausgestorbener Tierarten.
Dieses kurze, nüchterne, tragische Buch im eher diogenes-untypischen Look ist eins der Highlights diesen Jahres für mich.
Nachdem die Tiere beschlossen haben, dass die Rasse Homo Sapiens als Schädlinge für die Erde betrachtet werden können, setzen sie zum Gegenangriff an.
Ein wichtiges und aufrüttelndes Buch, mit bitterbösem Lesespaß!
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.