Sprachbewusstsein
19,99 €
inkl. MwStBeschreibung
Details
Format
ePUB
Kopierschutz
Nein
Family Sharing
Ja
Text-to-Speech
Ja
Erscheinungsdatum
15.10.2021
Herausgeber
Ide-informationen zur deutschdidaktik + weitere
Sprache durchdringt unseren Alltag und unterstützt uns tagtäglich dabei, Gedanken in Worte zu fassen. Im Deutschunterricht spielt die Sprache gleich mehrere Rollen: Sie ist sowohl Kommunikationsmedium als auch zentraler Lerngegenstand, der als Querschnittsmaterie fächerübergreifend relevant ist.
Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen: Lustvoll-spielerische ergänzen sich mit strukturorientierten Auseinandersetzungen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie über den bewussten, aufmerksamen Umgang mit Sprache Einsichten in die Regeln und Muster der deutschen Sprache sowie metasprachliches Wissen gewonnen werden können. Ausgelotet werden auch Dimensionen, die unmittelbar mit Sprachreflexion in Zusammenhang stehen, wie Varietätengebrauch und die Wertschätzung von Sprache(n). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache soll das sprachliche Handeln der Schüler_innen fördern und sie im reflektierten Gebrauch der Sprache sicherer machen.
Inhalt
Editorial
Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger: Sprache (immer wieder) im Blick
Annäherung an den Begriff Sprachbewusstsein
Jürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht. Annäherungen an das Phänomen
Eva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion - revisited
Sprachbewusstsein und seine Themenfelder
Ann Peyer: Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein
Nanna Fuhrhop: Das Schriftsystem als Teilgebiet der Grammatik im Deutschunterricht
Juliane Stude: Sprachbewusstsein und Mündlichkeit
Sprachbewusstsein anbahnen durch Konzepte, Methoden und Strategien (auch) in Lehrwerken
Wilfried Krenn: Verstehe ich alles? Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen
Caroline Kodym: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Traditionen, Tendenzen, Ausblicke auf den Lehrplan 2022
Lukas Mayrhofer: Schlagobers statt Schlagsahne - und das ist alles?
Sprachbewusstsein entwickeln und Lernprozesse anregen im Klassenzimmer
Lucia Haldorn (geb. Zahradnícek), Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht
Knut Stirnemann: Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins
Petra Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes. Eine Unterrichtssequenz, die zu Äußerungen über Emotionen anregt
Service
Julia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein. Auswahlbibliographie
Magazin
Kommentar
Christiane M. Pabst: Im Spannungsfeld zwischen Usus und Norm einerseits und gesellschaftspolitischen Bestrebungen andererseits
ide empfiehlt: Nicola Mitterer: Carlo Brune (2020): Literarästhetische Literalität
Neu im Regal
Dieses Heft möchte sich dem Thema Sprachbewusstsein aus verschiedenen Blickwinkeln nähern und eine Vielfalt an didaktischen Zugängen aufzeigen: Lustvoll-spielerische ergänzen sich mit strukturorientierten Auseinandersetzungen. Die Beiträge zeigen Wege auf, wie über den bewussten, aufmerksamen Umgang mit Sprache Einsichten in die Regeln und Muster der deutschen Sprache sowie metasprachliches Wissen gewonnen werden können. Ausgelotet werden auch Dimensionen, die unmittelbar mit Sprachreflexion in Zusammenhang stehen, wie Varietätengebrauch und die Wertschätzung von Sprache(n). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten von Sprache soll das sprachliche Handeln der Schüler_innen fördern und sie im reflektierten Gebrauch der Sprache sicherer machen.
Inhalt
Editorial
Ursula Esterl, Jutta Ransmayr, Jürgen Struger: Sprache (immer wieder) im Blick
Annäherung an den Begriff Sprachbewusstsein
Jürgen Struger: Sprachbewusstsein als Querschnittsthematik im Deutschunterricht. Annäherungen an das Phänomen
Eva Neuland: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion - revisited
Sprachbewusstsein und seine Themenfelder
Ann Peyer: Erfahrungsbezogene Zugänge zu Sprachbewusstsein
Nanna Fuhrhop: Das Schriftsystem als Teilgebiet der Grammatik im Deutschunterricht
Juliane Stude: Sprachbewusstsein und Mündlichkeit
Sprachbewusstsein anbahnen durch Konzepte, Methoden und Strategien (auch) in Lehrwerken
Wilfried Krenn: Verstehe ich alles? Sprachbewusstsein als Katalysator für Lernprozesse in sprachlich heterogenen Deutschklassen
Caroline Kodym: Sprachbewusstsein und Sprachreflexion in den Sprachbüchern der Sekundarstufe I. Traditionen, Tendenzen, Ausblicke auf den Lehrplan 2022
Lukas Mayrhofer: Schlagobers statt Schlagsahne - und das ist alles?
Sprachbewusstsein entwickeln und Lernprozesse anregen im Klassenzimmer
Lucia Haldorn (geb. Zahradnícek), Miriam Langlotz: Das Feldermodell als Beispiel zur Förderung von Sprachbewusstsein im Grammatikunterricht
Knut Stirnemann: Über Sprache sprechen. Unterrichtsvorschläge zur Erweiterung des Grammatikbewusstseins
Petra Balsliemke: Arbeit am Sprachbewusstsein durch Aktivierung des Gefühlswortschatzes. Eine Unterrichtssequenz, die zu Äußerungen über Emotionen anregt
Service
Julia Tabacariu: Fachliteratur zum Thema Sprachbewusstsein. Auswahlbibliographie
Magazin
Kommentar
Christiane M. Pabst: Im Spannungsfeld zwischen Usus und Norm einerseits und gesellschaftspolitischen Bestrebungen andererseits
ide empfiehlt: Nicola Mitterer: Carlo Brune (2020): Literarästhetische Literalität
Neu im Regal
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice