Produktbild: Wie unser Essen uns krank macht

Wie unser Essen uns krank macht Die Lügen und Tricks der Lebensmittelindustrie durchschauen, chronische Krankheiten vermeiden und gesund bleiben. Gefahren und Risiken erkennen

1

18,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.12.2021

Verlag

Riva

Seitenzahl

544 (Printausgabe)

Dateigröße

4571 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783745314137

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

12.12.2021

Verlag

Riva

Seitenzahl

544 (Printausgabe)

Dateigröße

4571 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783745314137

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Die Leber schützen und den Darm nähren

Noras-Books am 19.02.2024

Bewertungsnummer: 2134963

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Wie unser Essen uns krank macht“ von Dr. Robert H. Lustig Klappentext: In unserem hektischen Alltag greifen wir nur allzu gern auf verarbeitete Lebensmittel zurück. Doch genau diese sind verantwortlich dafür, dass Diabetes und viele weitere chronische Krankheiten sich so rasant verbreiten. Dr. Robert Lustig entlarvt in seinem neuen Buch die Tricks und Lügen der Lebensmittelindustrie. Er beschreibt, wie die verarbeiteten Lebensmittel uns süchtig machen – und zeigt, wie man es trotzdem schafft, sich gesund zu ernähren, und welche chronischen Erkrankungen man vermeiden oder sogar rückgängig machen kann. Dieses Buch verändert die Sichtweise auf unsere Nahrung radikal und weist den Weg zu einem gesünderen und glücklicheren Leben. Eigene Meinung: >>Die Leber schützen und den Darm nähren<< - Dr. Robert H. Lustig Dieses Zitat ist das Mantra des Ernährungsratgebers „Wie unser Essen uns krank macht“ und der leidenschaftliche Feldzug des Autors gegen die westliche Lebensmittelindustrie und unser „modernes“ Essverhalten. An sich kann man diese Lektüre eher als Nahrungsmittelaufklärung, denn als Ernährungsratgeber bezeichnen. Denn es wird vornehmlich Aufklärung zu biotechnischen Vorgängen und dem Stoffwechsel des menschlichen Körpers, sowie den Auswirkungen in Verbindung mit dem Verzehr von hoch- bis ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln in den Schwerpunkt gesetzt. Rezepttipps und Ernährungspläne gibt es nicht, denn Dr. Lustig möchte primär wieder den gesunden Menschenverstand wecken und wachrütteln. Bei mir ist das tatsächlich gut gelungen. *lach* Wer also schon fundierte Kenntnisse zur „cleanen“ Ernährung und zu hochverarbeiteten Nahrungsmitteln (ja, es sind keine Lebensmittel in Definition) mitbringt, dem steht hier noch einmal die gesamte Bandbreite wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Verfügung. Dabei nimmt der Autor aber auch kein Blatt vor den Mund und kritisiert seine Mitstreiter aus Wissenschaft und Lebensmitteltechnik scharf. Vor allem wenn es sich dabei um Test- und Versuchsreihen handelt die von großen Lebensmittelkonzernen wie Coca-Cola und Co. finanziert und wissentlich verfälscht wurden. Sie beschreiben Komplotte, die mit jedem Wirtschaftsthriller aus Hollywood mithalten können. Diese Berichte gehen natürlich sehr in die Tiefe und sind nicht immer leicht zu lesen oder verständlich. Manche Abschnitte musste ich zweimal lesen um sie in Gänze zu verstehen. Andere, wie zum Beispiel den Abschnitt über Fötus- und Säuglingsentwicklung, habe ich aber auch gleich komplett übersprungen, da sie für mich keine Bewandtnis mehr haben. Fazit: Meine erste Feststellung bereits nach den ersten hundert Seiten: „Endlich ein Arzt, der mich versteht!“ Auch wenn „Wie unser Essen uns krank macht“ nicht immer leicht zu lesen war, so ist es dennoch eine überaus wichtige und lesenswerte Dissertation, die gerade nicht wichtiger sein könnte. Es ist bereits sprichwörtlich „5 nach 12“!
Melden

Die Leber schützen und den Darm nähren

Noras-Books am 19.02.2024
Bewertungsnummer: 2134963
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Wie unser Essen uns krank macht“ von Dr. Robert H. Lustig Klappentext: In unserem hektischen Alltag greifen wir nur allzu gern auf verarbeitete Lebensmittel zurück. Doch genau diese sind verantwortlich dafür, dass Diabetes und viele weitere chronische Krankheiten sich so rasant verbreiten. Dr. Robert Lustig entlarvt in seinem neuen Buch die Tricks und Lügen der Lebensmittelindustrie. Er beschreibt, wie die verarbeiteten Lebensmittel uns süchtig machen – und zeigt, wie man es trotzdem schafft, sich gesund zu ernähren, und welche chronischen Erkrankungen man vermeiden oder sogar rückgängig machen kann. Dieses Buch verändert die Sichtweise auf unsere Nahrung radikal und weist den Weg zu einem gesünderen und glücklicheren Leben. Eigene Meinung: >>Die Leber schützen und den Darm nähren<< - Dr. Robert H. Lustig Dieses Zitat ist das Mantra des Ernährungsratgebers „Wie unser Essen uns krank macht“ und der leidenschaftliche Feldzug des Autors gegen die westliche Lebensmittelindustrie und unser „modernes“ Essverhalten. An sich kann man diese Lektüre eher als Nahrungsmittelaufklärung, denn als Ernährungsratgeber bezeichnen. Denn es wird vornehmlich Aufklärung zu biotechnischen Vorgängen und dem Stoffwechsel des menschlichen Körpers, sowie den Auswirkungen in Verbindung mit dem Verzehr von hoch- bis ultrahochverarbeiteten Lebensmitteln in den Schwerpunkt gesetzt. Rezepttipps und Ernährungspläne gibt es nicht, denn Dr. Lustig möchte primär wieder den gesunden Menschenverstand wecken und wachrütteln. Bei mir ist das tatsächlich gut gelungen. *lach* Wer also schon fundierte Kenntnisse zur „cleanen“ Ernährung und zu hochverarbeiteten Nahrungsmitteln (ja, es sind keine Lebensmittel in Definition) mitbringt, dem steht hier noch einmal die gesamte Bandbreite wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Verfügung. Dabei nimmt der Autor aber auch kein Blatt vor den Mund und kritisiert seine Mitstreiter aus Wissenschaft und Lebensmitteltechnik scharf. Vor allem wenn es sich dabei um Test- und Versuchsreihen handelt die von großen Lebensmittelkonzernen wie Coca-Cola und Co. finanziert und wissentlich verfälscht wurden. Sie beschreiben Komplotte, die mit jedem Wirtschaftsthriller aus Hollywood mithalten können. Diese Berichte gehen natürlich sehr in die Tiefe und sind nicht immer leicht zu lesen oder verständlich. Manche Abschnitte musste ich zweimal lesen um sie in Gänze zu verstehen. Andere, wie zum Beispiel den Abschnitt über Fötus- und Säuglingsentwicklung, habe ich aber auch gleich komplett übersprungen, da sie für mich keine Bewandtnis mehr haben. Fazit: Meine erste Feststellung bereits nach den ersten hundert Seiten: „Endlich ein Arzt, der mich versteht!“ Auch wenn „Wie unser Essen uns krank macht“ nicht immer leicht zu lesen war, so ist es dennoch eine überaus wichtige und lesenswerte Dissertation, die gerade nicht wichtiger sein könnte. Es ist bereits sprichwörtlich „5 nach 12“!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie unser Essen uns krank macht

von Robert H. Lustig

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Wie unser Essen uns krank macht