
Der Salon des Proletariats Die Narrative der Zitherkultur und ihre Erzählräume
51,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
15.12.2021
Herausgeber
Cornelia Szabó-Knotik + weitereVerlag
Hollitzer WissenschaftsverlagSeitenzahl
556
Maße (L/B/H)
23,8/17,6/3,9 cm
Gewicht
1160 g
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-99012-930-2
Im Wien der 1920er-Jahre war die Zither ein beliebtes und verbreitetes Instrument, das solistisch und auch gemeinschaftlich in Vereinen gespielt wurde. Das Rote Wien propagierte das Zitherspiel als proletarische Alternative zum bildungsbürgerlichen Klavierspiel. Doch setzte sich dieses Narrativ nicht ganz durch, lebte doch die Zithergemeinschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts unter Berufung auf Kaiserin Sisi im Glauben, ihr Instrument sei in der Aristokratie angekommen. Um dem einstmaligen „Lamentierbrettl“ der Harfenisten die Salon- und Hoffähigkeit aufzumontieren, war ein Nobilitierungsprozess in Gang gesetzt worden, der modernen Marketingstrategien kaum nachstand.
Auch wenn diese Bemühungen die Zither nicht in den professionellen Musikbetrieb bringen konnten, bewirkten sie die breite Annahme in einer Gesellschaftsschicht, die um Kulturteilhabe rang und sich durch Zitherspiel eigensuggestiv in den Salon träumte.
Dieser Band nimmt sich der Verwobenheit verschiedener Erzählstränge an, die sich um die Zither ranken und würdigt die gesellschaftspolitische Bedeutung des Instruments.
Weitere Bände von Musikkontext
-
Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in Triest von Matej Santi
Band 9
Matej Santi
Zwischen drei Kulturen: Musik und Nationalitätsbildung in TriestBuch
30,50 €
-
Virtuosität in Musik und Magie: Niccolò Paganini und Johann Nepomuk Hofzinser von Vahid Khadem-Missagh
Band 10
Vahid Khadem-Missagh
Virtuosität in Musik und Magie: Niccolò Paganini und Johann Nepomuk HofzinserBuch
30,50 €
-
Richard Wagner und Wien von Hannes Heer
Band 11
Hannes Heer
Richard Wagner und WienBuch
40,50 €
-
Interpretation zwischen Praxis und Ästhetik von Juri Giannini
Band 13
Juri Giannini
Interpretation zwischen Praxis und ÄsthetikBuch
51,00 €
-
„Einmal sang die Liebe uns ein Lied“ von Monika Kornberger
Band 14
Monika Kornberger
„Einmal sang die Liebe uns ein Lied“Buch
51,00 €
-
Rued Langgaard von Juri Giannini
Band 15
Juri Giannini
Rued LanggaardBuch
46,00 €
-
Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550-1579 von Bernhard Rainer
Band 16
Bernhard Rainer
Instrumentalisten und instrumentale Praxis am Hof Albrechts V. von Bayern 1550-1579Buch
51,00 €
-
Der Salon des Proletariats von Katharina Pecher-Havers
Band 17
Katharina Pecher-Havers
Der Salon des ProletariatsBuch
51,00 €
-
1928. Wien und das zeitgenössische österreichische Konzertlied von Judith Kopecky
Band 18
Judith Kopecky
1928. Wien und das zeitgenössische österreichische KonzertliedBuch
51,00 €
-
Wiener Schule von Annkatrin Babbe
Band 19
Annkatrin Babbe
Wiener SchuleBuch
51,00 €
-
Netze der Macht in der Neue-Musik-Szene von Andreas Holzer
Band 20
Andreas Holzer
Netze der Macht in der Neue-Musik-SzeneBuch
51,00 €
-
Geschichte eines gescheiterten Experiments von Severin Matiasovits
Band 21
Severin Matiasovits
Geschichte eines gescheiterten ExperimentsBuch
36,00 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice