• Im Grunde gut
  • Im Grunde gut
  • Im Grunde gut
  • Im Grunde gut
Bestseller

Im Grunde gut Eine neue Geschichte der Menschheit

Im Grunde gut

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 24,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,90 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

15,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

26

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2021

Abbildungen

mit 17 schwarzweissen Abbildungen

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/13/3,5 cm

Gewicht

359 g

Auflage

20. Auflage

Originaltitel

De Meeste Mensen Deugen/Humankind

Übersetzt von

Ulrich Faure + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00416-2

Beschreibung

Rezension

Mit Bregman auf seine forsche Recherchereise durch die Weltgeschichte zu segeln, ist so erfrischend wie aufschlussreich. ("Falter")
Das neue Buch des Historikers Rutger Bregman hat das Zeug, unser Selbstbild zu revolutionieren. ("Greenpeace Magazin")
«Ein flammender Appell: Rutger Bregman will die Menschen aufrütteln. Sein leidenschaftliches Engagement für eine neue Sicht auf den Menschen ist mitreißend formuliert und verbreitet die gerade jetzt so dringend nötige Zuversicht.» ("SWR 2 "Lesenswert"")
«Ein leidenschaftliches Plädoyer für Hilfsbereitschaft und Gemeinschaftssinn. (…) Es gibt Bücher, die zur richtigen Zeit erscheinen. Dies ist so eins.» ("SWR 2 "Lesenswert"")
Ein lesenswertes Plädoyer dafür, an das Gute im Menschen zu glauben, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein. ("Deutschlandfunk "Andruck"")
«In unzähligen Beispielen belegt Bregman, wie sich der Mensch, wenn man ihn lässt, immer wieder für das Gute entscheidet.» ("Berliner Zeitung")

Details

Verkaufsrang

26

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2021

Abbildungen

mit 17 schwarzweissen Abbildungen

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

480

Maße (L/B/H)

19/13/3,5 cm

Gewicht

359 g

Auflage

20. Auflage

Originaltitel

De Meeste Mensen Deugen/Humankind

Übersetzt von

  • Ulrich Faure
  • Gerd Busse

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00416-2

Herstelleradresse

ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Deutschland
Email: info@rowohlt.de
Url: www.rowohlt.de
Telephone: +49 40 72720
Fax: +49 40 7272342

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

34 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Fantastisch

Bewertung am 11.12.2024

Bewertungsnummer: 2362187

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch kann und darf Ihr Leben verändern. Historisch fundiert, tiefsinnig philosophisch, Wissenschaftsgeschichte reflektierend, detailliert und nachvollziehbar argumentiert. Ja, wir dürfen in den Menschen glauben.
Melden

Fantastisch

Bewertung am 11.12.2024
Bewertungsnummer: 2362187
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch kann und darf Ihr Leben verändern. Historisch fundiert, tiefsinnig philosophisch, Wissenschaftsgeschichte reflektierend, detailliert und nachvollziehbar argumentiert. Ja, wir dürfen in den Menschen glauben.

Melden

Einfach nur begeistert - dieses Buch sollte jeder lesen!

Johannes aus Regensburg am 11.11.2024

Bewertungsnummer: 2339182

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In „Im Grunde gut“ schildert Rutger Bregman auf 433 Seiten, dass der Mensch eben genau das ist: im Grunde gut. In einer Welt und einer Zeit, in der Polarisierung und Gewalt zuzunehmen scheinen, in der die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden, mag das kontraintuitiv wirken. Doch Bregman argumentiert schlüssig und plausibel, dass der Mensch von seiner Natur her – das heißt: nicht zwangsläufig in den gesellschaftlichen Systemen, in denen er heute lebt, aber eben von seinem natürlichen Wesen her – nicht rücksichtslos auf seinen eigenen Vorteil aus ist (Thomas Hobbes lässt grüßen), sondern sich im Gegenteil eben gerade durch seinen natürlichen Hang zu Kooperation, Hilfsbereitschaft und Vertrauen auszeichnet. Bregman wagt einen Rundumschlag durch Sozial- und Geschichtswissenschaften, Archäologie, Biologie und Psychologie und liefert zahlreiche Belege, die seine Annahme vom im Grunde guten Menschen untermauern. Besonders spannend fand ich Bregmans fast schon detektivische Spurensuche nach den Ursachen für die etablierte, vom Egoismus des Menschen überzeugte Vorstellung: Er deckt auf, wie Wissenschaftler, Politiker und Medien Ereignisse manipulierten, unterschlugen oder schlicht falsch darstellten, um sich selbst ins rechte Licht zu rücken oder eine möglichst spektakuläre Story zu ergattern, die sich gut verkauft. Gestützt auf intensive Recherche und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse entlarvt Bregman Stück für Stück die eigentliche Erkenntnis vieler Studien und geschichtlicher Ereignisse: dass der Mensch im Grunde gut ist. Bregmans Buch ist unterhaltsam, verständlich und ansprechend geschrieben und die fünf Teile bauen schlüssig aufeinander auf. Besonders gelungen finde ich auch die Beispiele, die zeigen, was ein positives Menschenbild in der Praxis bedeuten kann und dass dies für die gesamte Gesellschaft nur Vorteile mit sich bringt. Abgerundet wird das Buch dann noch durch zehn „Lebensregeln“, die einen Anstoß für das eigene Handeln geben können. Insgesamt ein Sachbuch, das mich oft zum Nachdenken angeregt hat und in dem ich viel Neues gelernt habe. Von meiner Seite aus eine klare Leseempfehlung!
Melden

Einfach nur begeistert - dieses Buch sollte jeder lesen!

Johannes aus Regensburg am 11.11.2024
Bewertungsnummer: 2339182
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In „Im Grunde gut“ schildert Rutger Bregman auf 433 Seiten, dass der Mensch eben genau das ist: im Grunde gut. In einer Welt und einer Zeit, in der Polarisierung und Gewalt zuzunehmen scheinen, in der die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer werden, mag das kontraintuitiv wirken. Doch Bregman argumentiert schlüssig und plausibel, dass der Mensch von seiner Natur her – das heißt: nicht zwangsläufig in den gesellschaftlichen Systemen, in denen er heute lebt, aber eben von seinem natürlichen Wesen her – nicht rücksichtslos auf seinen eigenen Vorteil aus ist (Thomas Hobbes lässt grüßen), sondern sich im Gegenteil eben gerade durch seinen natürlichen Hang zu Kooperation, Hilfsbereitschaft und Vertrauen auszeichnet. Bregman wagt einen Rundumschlag durch Sozial- und Geschichtswissenschaften, Archäologie, Biologie und Psychologie und liefert zahlreiche Belege, die seine Annahme vom im Grunde guten Menschen untermauern. Besonders spannend fand ich Bregmans fast schon detektivische Spurensuche nach den Ursachen für die etablierte, vom Egoismus des Menschen überzeugte Vorstellung: Er deckt auf, wie Wissenschaftler, Politiker und Medien Ereignisse manipulierten, unterschlugen oder schlicht falsch darstellten, um sich selbst ins rechte Licht zu rücken oder eine möglichst spektakuläre Story zu ergattern, die sich gut verkauft. Gestützt auf intensive Recherche und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse entlarvt Bregman Stück für Stück die eigentliche Erkenntnis vieler Studien und geschichtlicher Ereignisse: dass der Mensch im Grunde gut ist. Bregmans Buch ist unterhaltsam, verständlich und ansprechend geschrieben und die fünf Teile bauen schlüssig aufeinander auf. Besonders gelungen finde ich auch die Beispiele, die zeigen, was ein positives Menschenbild in der Praxis bedeuten kann und dass dies für die gesamte Gesellschaft nur Vorteile mit sich bringt. Abgerundet wird das Buch dann noch durch zehn „Lebensregeln“, die einen Anstoß für das eigene Handeln geben können. Insgesamt ein Sachbuch, das mich oft zum Nachdenken angeregt hat und in dem ich viel Neues gelernt habe. Von meiner Seite aus eine klare Leseempfehlung!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Im Grunde gut

von Rutger Bregman

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Claudia Settele

Thalia Linz – Landstraße

Zum Portrait

4/5

Nicht die Stärksten haben in der Menschheitsgeschichte überlebt, sondern die Freundlichsten

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Warum sehen viele die Welt so negativ? Was, wenn Schulen und Unternehmen, Ministerien und Regierungen vom Guten im Menschen ausgingen? Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem originellen, äußerst interessanten und spannenden Buch des Historikers Rutger Bregman. Er widerlegt Untersuchungen, Forschungen und bekannte wissenschaftliche Experimente, die manipuliert oder gefälscht waren und beweisen sollten, dass der Mensch von Grund auf schlecht ist. Bregman kommt jedoch zu dem Schluss, dass Menschen kooperative Wesen und von Natur aus solidarisch und gut sind. Z. B. brechen nach Katastrophen nie Panik oder Wellen des Egoismus aus (wie in Medien oft fälschlicherweise berichtet), sondern sind Mut und Nächstenliebe vorherrschend. "In Notsituationen kommt das Beste im Menschen zum Vorschein." Dieses sehr aktuelle Buch ist eine Wohltat für eine Optimistin wie mich und hat mich wieder einmal bestärkt, nach dem Guten im Menschen Ausschau zu halten!
  • Claudia Settele
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Nicht die Stärksten haben in der Menschheitsgeschichte überlebt, sondern die Freundlichsten

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Warum sehen viele die Welt so negativ? Was, wenn Schulen und Unternehmen, Ministerien und Regierungen vom Guten im Menschen ausgingen? Um diese und ähnliche Fragen geht es in diesem originellen, äußerst interessanten und spannenden Buch des Historikers Rutger Bregman. Er widerlegt Untersuchungen, Forschungen und bekannte wissenschaftliche Experimente, die manipuliert oder gefälscht waren und beweisen sollten, dass der Mensch von Grund auf schlecht ist. Bregman kommt jedoch zu dem Schluss, dass Menschen kooperative Wesen und von Natur aus solidarisch und gut sind. Z. B. brechen nach Katastrophen nie Panik oder Wellen des Egoismus aus (wie in Medien oft fälschlicherweise berichtet), sondern sind Mut und Nächstenliebe vorherrschend. "In Notsituationen kommt das Beste im Menschen zum Vorschein." Dieses sehr aktuelle Buch ist eine Wohltat für eine Optimistin wie mich und hat mich wieder einmal bestärkt, nach dem Guten im Menschen Ausschau zu halten!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Im Grunde gut

von Rutger Bregman

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Im Grunde gut
  • Im Grunde gut
  • Im Grunde gut
  • Im Grunde gut