Zwei Bestsellerautorinnen über ein Thema, das jede Frau betrifft
Männer - viele von uns haben sie schon lange nicht mehr live gesehen. Unsere moderne Kommunikation findet heutzutage hauptsächlich schriftlich statt. Wir chatten, e-mailen und texten. Deswegen ist es wichtig für uns, ihre Nachrichten zu verstehen und, fast noch wichtiger, unsere Reaktionen darauf. Katja Berlin und Anika Decker haben dieses Buch geschrieben, um allen zurecht Verwirrten da draußen zu helfen, den Emojiman, den Ghoster, den Kleinmacher oder den Chatsetter besser einordnen zu können. Falls Sie auf einen der genannten Nachrichtentypen keine Antwort haben oder noch nicht einmal wissen, wer oder was das ist, sollten Sie schleunigst das Buch lesen.
In "Nachrichten von Männern" von den Autorinnen Katja Berlin und Anika Decker werden jeweils kurze Stereotype von Männern auf Basis von deren Chatverläufen oder deren Textnachrichten vorgestellt. Dazu gibt es Hinweisen um welche Spezies von Mann es sich handelt und wie man als Frau am besten damit umzugehen hat. Beim Lesen der Textnachrichten findet man sich hin und wieder auch als Frau wieder umd man kommt dann ins Schmunzeln. Das Buch finde ich sehr witzig geschrieben und kurzweilig. Die Tipps der Autorinnen, wie man mit bestimmen Textnachrichten umgehen soll, ist sicherlich hilfreich für den Leser. Das Buch ist in kurze Kapitel gegliedert und war für mich leicht zu lesen. Insgesamt kann man sagen, dass dieses Buch durchaus lesenswert ist für alle, die gerne chatten und schon manchmal über bestimme Textnachrichten nachgegrübelt haben.
Normalerweise mache ich um solche Bücher ja einen Bogen, weil mich der Humor meistens nicht kriegt. Da ich aber die Torten der Wahrheit von Katja Berlin so liebe, war ich guter Hoffnung und wollte es doch lesen. Und naja... ich hatte trotzdem so meine Schwierigkeiten.
Natürlich ist mir klar, dass alles super überspitzt und aus humoristischen Gründen klischeehaft dargestellt wird. Trotzdem leben solche Geschichten auch davon, dass man sich irgendwo wiederfindet, schmunzelt, wissend nickt. Und das war bei mir halt absolut gar nicht so.
Immer wenn es wieder hieß "du kennst das..." war ich so: "Äh, nee".
Dabei wurde mir halt klar, wie krass anders mein Leben (verglichen mit den Autorinnen) läuft. Aber hey, irgendwann habe ich es aufgegeben, relaten zu wollen und das Buch stattdessen als Einblick in eine völlig andere Welt betrachtet. Dann wurde es doch noch ganz unterhaltsam.
Hin und wieder gibt es sogar ein paar feministische Momente (für mich die besten Stellen!) und ernste Töne (z.B. wenn es um eine tatsächlich toxische Beziehung geht und klar gesagt wird, dass man da raus muss).
Komplett fremd war mir das alles dann natürlich doch nicht, denn zumindest der Wütende, der gerne mal beleidigend wird (vor allem, wenn man ihn zurückweist), ist mir auch schon untergekommen.
Und immerhin weiß ich jetzt, wofür diese nervigen Buchstabenkombis auf Datingprofilen stehen! Astrologie für Männer... sowas hatte ich mir ja schon gedacht.
Schlecht ist das Buch also wirklich nicht und wenn du in einer Großstadt lebst, unbedingt im Büro arbeitest, ständig "Projekte" bekommst, oft reist, unfassbar viele Freundinnen und Bekannte hast, zu Übertreibungen und Drama neigst, alles gern in Wein (oder sonstigen Alkohol) ersäufst und sehr viele Typen datest, die ganz genauso sind, dann findest du dich hier auf jeden Fall so richtig wieder. :)
Naja, und da ich mit den meisten im Buch beschriebenen Nachrichten-Typen keine Erfahrung habe, füge ich als kleinen Zusatz hier mal einen hinzu, der mit tatsächlich sehr oft begegnet: Der Komplimente-Fischer!
Der schreibt schon gleich am Anfang Sachen wie: "Hey, sag mal, was hat dich denn dazu bewogen, mein Profil zu liken? Was gefällt dir so an mir? Hast du Fragen zu meinen Bildern?"
Mir wäre das ja zu peinlich und da ich nicht nur Männer date, kann ich behaupten, dass zumindest queere Frauen sowas nie schreiben würden. ;)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.