Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal: Sammelband

Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal: Sammelband

eBook

€5,99

inkl. gesetzl. MwSt.

Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal: Sammelband

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab € 13,90
eBook

eBook

ab € 5,99

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

10.07.2020

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

10.07.2020

Verlag

Via tolino media

Seitenzahl

319 (Printausgabe)

Dateigröße

1988 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783752104486

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ob Gott es mit dem freien Willen für die Menschen vielleicht ein bisschen übertrieben hat?

Elke Seifried aus Gundelfingen am 27.08.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Irgendwas scheine ich in meiner göttlichen Allmacht falsch gemacht zu haben. Die Menschen haben immer noch nicht kapiert, worum es in ihrem Erdenleben geht.“ „ Das Unerträglichste aber ist, dass die Herrschaften aus der Kommandozentrale in Rom,… um nichts besser sind.“ mit diesen Gedanken, die sich der liebe Gott in einem Prolog macht, beginnt dieser gesellschaftskritische Doppelband. In Band eins schickt der liebe Gott deshalb Papst Leo zu Besuch nach Wien auf den Weltjugendtag und einen jungen Journalisten zu Katharina. Dieser ist an die Information gelangt, dass Katharina Leos Schwester ist. Katharina hatte dies bisher tunlichst verschwiegen, denn „dieser altmodische Pomp, der ihr so unangenehm schien, in einer Welt, in der es immer noch so viel Armut und Elend gab, darauf konnte sie nicht stolz sein.“ Auch Leo lag nicht daran, dass in die Öffentlichkeit kommt, dass er eine geschiedene Schwester mit einem unehelichen Kind von einem Priester hat. Nach einem enthüllenden Zeitungsbericht war es Zeit für eine öffentliche Aussöhnung und so treffen Katharina und Leo in Wien aufeinander und nicht nur das. Leo, kränklich und von Nahrungsmittelallergien geplagt, ist auch noch dazu gezwungen einige Zeit bei seiner verhassten Schwester, der Ärztin, die Fachfrau auf diesem Gebiet ist, zu bleiben, wenn ihm an seiner Gesundheit liegt. Schlimm genug, muss er nun schon mit Atheisten Axel, Katharinas neuem Ehemann unter einem Dach leben, nimmt sich seine Schwester bei ihrer Kritik ebenfalls kein Blatt vor den Mund. Zudem scheut sie nicht davor zurück, Clemens, den Dorfpfarrer und Vater von Juliane und die ehemalige Studienkollegin Erika, die Leo damals so viel bedeutet hat, einfach einzuladen. Seine Nachmittagsfreuden werden obendrein von „gewissen Geschehnissen getrübt“, die er hinter Axels Sohn Florian und dessen netten Studienkollegen James nie vermutet hätte. Wird Leo umdenken, oder weiter fest davon überzeugt sein, dass nur er genau weiß, was der liebe Gott will und denkt? Tagebucheinträge enthüllen… Im zweiten Teil darf man als Leser mit in den Vatikan. Papst Leo hat einen Arbeitskreis zur Vorbereitung eines dritten Vatikanischen Konzils eingerichtet und zu deren Leitung Erika, die Inhaberin eines Lehrstuhls für Exegese in Wien ist, einberufen. Vielleicht haben ja Traditionen und Denkweisen das Ablaufdatum wirklich überschritten, ganz so wie die Reforminitiative „Kirche neu“ meint und deshalb, nicht nur aus Priestermangel, sondern auch weil eine Ehe einsichtiger und manche sogar vielleicht menschlicher macht, unter anderem die Abschaffung des Zölibats fordert? Zudem hat er beschlossen in der Vatikan Bank aufzuräumen. Eine Frau im Vatikan, die was zu sagen hat, jemand der in den Finanzen rührt, inzwischen sind sogar schon über 1000 Konten gesperrt, das schafft keine Freunde und warum geht es ihm eigentlich in letzter Zeit wieder so häufig schlecht? Leo muss um sein Leben fürchten. Wird es ihm gelingen in dem Sumpf rühren, aufräumen und neuen Wind einziehen lassen zu können, bevor ihn einer in Lila um die Ecke bringt? Spannung und Täterperspektive inbegriffen… Der Schreibstil der Autorin liest sich locker, leicht und man kann durch die überaus humorvolle Geschichte regelrecht fliegen. Man darf dabei viel schmunzeln, sei es bei spitzen, witzigen Bemerkungen wie, „Leider hat es der liebe Gott versäumt, für Päpste ein eigenes Stoffwechselprogramm zu entwerfen, deshalb gibt es Übelkeit und Durchfall jetzt auch für Päpste.“ oder Gedanken wie „vermutlich hatte ihm der viele Weihrauch sein Hirn vernebelt.“ Ich empfinde ihren Schreibstil nicht außerordentlich empathisch, muss ein gesellschaftskritischer Roman in meinen Augen aber auch nicht sein, trotzdem konnte ich mich gut in die eine oder andere Liebe und Eifersüchtelei hinein denken. Mit vielen Botschaften und Aussagen wie, „Die Welt wäre besser, wenn sich nicht immer eine Partei für etwas Besseres hielte. Eine Nation, eine Religion, nimm was du willst.“ oder „An Gott glaube ich immer noch, aber nicht an die Kirche mit der verstaubten Rhetorik, ihrem unglaublichen Anachronismus und den ganzen Pomp.“, hat mir die Autorin aus der Seele gesprochen. Sie nimmt sich kein Blatt vor den Mund und lässt ihre Charaktere auf erfrischende Art und Weise Kritik anbringen. So werden Themen wie Homosexualität, Priester, deren Liebschaften bekannt und geduldet sind, solange die Betreffenden stillschweigen, Geldwäsche in der vatikaneigenen Bank oder auch der allseits durch die Medien gegangen Koi Karpfen Teich des Prunkbischoffs, den keiner mehr kleinreden kann, aufs Tablett gebracht. Katharina, war mir von Anfang an sympathisch, sie ist direkt ehrlich und hat in meinen Augen eine gesunde Weltanschauung. Nicht nur einmal hat sie mir den Mund wässrig gemacht mit ihren Kochkünsten. Auch Leo ist im Grunde gar nicht so verkehrt, zumindest nachdem ihn jemand zum Nachdenken gebracht hat. Erika, die für ihren Wunschberuf „Priesterin, ein paar Jahrzehnte zu früh auf die Welt gekommen“ ist, mochte ich ebenfalls sehr gerne. Sie ist der ausgleichende Pol, kann perfekt vermitteln und hält ihre Gefühle stets im Zaum. Auch die Nebendarsteller sind gelungen gezeichnet, bei Clemens, dem Dorfpfarrer aus Überzeugung, „der weiß, was die Leute in seiner Umgebung denken, wie sie leben und was sie bewegt.“ angefangen, bis hin zu Schwester Maria, die sich Sorgen um ihre Zukunft machen muss, weil Kloster Kreuzenstein verkauft werden soll. Alles in allem hatte ich mit diesem spitzen, humorvollen gesellschaftskritischen Roman wirklich tolle Unterhaltung und deshalb bekommt Gottes teuflisches Bodenpersonal auf jeden Fall auch noch 5 Sterne.

Ob Gott es mit dem freien Willen für die Menschen vielleicht ein bisschen übertrieben hat?

Elke Seifried aus Gundelfingen am 27.08.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Irgendwas scheine ich in meiner göttlichen Allmacht falsch gemacht zu haben. Die Menschen haben immer noch nicht kapiert, worum es in ihrem Erdenleben geht.“ „ Das Unerträglichste aber ist, dass die Herrschaften aus der Kommandozentrale in Rom,… um nichts besser sind.“ mit diesen Gedanken, die sich der liebe Gott in einem Prolog macht, beginnt dieser gesellschaftskritische Doppelband. In Band eins schickt der liebe Gott deshalb Papst Leo zu Besuch nach Wien auf den Weltjugendtag und einen jungen Journalisten zu Katharina. Dieser ist an die Information gelangt, dass Katharina Leos Schwester ist. Katharina hatte dies bisher tunlichst verschwiegen, denn „dieser altmodische Pomp, der ihr so unangenehm schien, in einer Welt, in der es immer noch so viel Armut und Elend gab, darauf konnte sie nicht stolz sein.“ Auch Leo lag nicht daran, dass in die Öffentlichkeit kommt, dass er eine geschiedene Schwester mit einem unehelichen Kind von einem Priester hat. Nach einem enthüllenden Zeitungsbericht war es Zeit für eine öffentliche Aussöhnung und so treffen Katharina und Leo in Wien aufeinander und nicht nur das. Leo, kränklich und von Nahrungsmittelallergien geplagt, ist auch noch dazu gezwungen einige Zeit bei seiner verhassten Schwester, der Ärztin, die Fachfrau auf diesem Gebiet ist, zu bleiben, wenn ihm an seiner Gesundheit liegt. Schlimm genug, muss er nun schon mit Atheisten Axel, Katharinas neuem Ehemann unter einem Dach leben, nimmt sich seine Schwester bei ihrer Kritik ebenfalls kein Blatt vor den Mund. Zudem scheut sie nicht davor zurück, Clemens, den Dorfpfarrer und Vater von Juliane und die ehemalige Studienkollegin Erika, die Leo damals so viel bedeutet hat, einfach einzuladen. Seine Nachmittagsfreuden werden obendrein von „gewissen Geschehnissen getrübt“, die er hinter Axels Sohn Florian und dessen netten Studienkollegen James nie vermutet hätte. Wird Leo umdenken, oder weiter fest davon überzeugt sein, dass nur er genau weiß, was der liebe Gott will und denkt? Tagebucheinträge enthüllen… Im zweiten Teil darf man als Leser mit in den Vatikan. Papst Leo hat einen Arbeitskreis zur Vorbereitung eines dritten Vatikanischen Konzils eingerichtet und zu deren Leitung Erika, die Inhaberin eines Lehrstuhls für Exegese in Wien ist, einberufen. Vielleicht haben ja Traditionen und Denkweisen das Ablaufdatum wirklich überschritten, ganz so wie die Reforminitiative „Kirche neu“ meint und deshalb, nicht nur aus Priestermangel, sondern auch weil eine Ehe einsichtiger und manche sogar vielleicht menschlicher macht, unter anderem die Abschaffung des Zölibats fordert? Zudem hat er beschlossen in der Vatikan Bank aufzuräumen. Eine Frau im Vatikan, die was zu sagen hat, jemand der in den Finanzen rührt, inzwischen sind sogar schon über 1000 Konten gesperrt, das schafft keine Freunde und warum geht es ihm eigentlich in letzter Zeit wieder so häufig schlecht? Leo muss um sein Leben fürchten. Wird es ihm gelingen in dem Sumpf rühren, aufräumen und neuen Wind einziehen lassen zu können, bevor ihn einer in Lila um die Ecke bringt? Spannung und Täterperspektive inbegriffen… Der Schreibstil der Autorin liest sich locker, leicht und man kann durch die überaus humorvolle Geschichte regelrecht fliegen. Man darf dabei viel schmunzeln, sei es bei spitzen, witzigen Bemerkungen wie, „Leider hat es der liebe Gott versäumt, für Päpste ein eigenes Stoffwechselprogramm zu entwerfen, deshalb gibt es Übelkeit und Durchfall jetzt auch für Päpste.“ oder Gedanken wie „vermutlich hatte ihm der viele Weihrauch sein Hirn vernebelt.“ Ich empfinde ihren Schreibstil nicht außerordentlich empathisch, muss ein gesellschaftskritischer Roman in meinen Augen aber auch nicht sein, trotzdem konnte ich mich gut in die eine oder andere Liebe und Eifersüchtelei hinein denken. Mit vielen Botschaften und Aussagen wie, „Die Welt wäre besser, wenn sich nicht immer eine Partei für etwas Besseres hielte. Eine Nation, eine Religion, nimm was du willst.“ oder „An Gott glaube ich immer noch, aber nicht an die Kirche mit der verstaubten Rhetorik, ihrem unglaublichen Anachronismus und den ganzen Pomp.“, hat mir die Autorin aus der Seele gesprochen. Sie nimmt sich kein Blatt vor den Mund und lässt ihre Charaktere auf erfrischende Art und Weise Kritik anbringen. So werden Themen wie Homosexualität, Priester, deren Liebschaften bekannt und geduldet sind, solange die Betreffenden stillschweigen, Geldwäsche in der vatikaneigenen Bank oder auch der allseits durch die Medien gegangen Koi Karpfen Teich des Prunkbischoffs, den keiner mehr kleinreden kann, aufs Tablett gebracht. Katharina, war mir von Anfang an sympathisch, sie ist direkt ehrlich und hat in meinen Augen eine gesunde Weltanschauung. Nicht nur einmal hat sie mir den Mund wässrig gemacht mit ihren Kochkünsten. Auch Leo ist im Grunde gar nicht so verkehrt, zumindest nachdem ihn jemand zum Nachdenken gebracht hat. Erika, die für ihren Wunschberuf „Priesterin, ein paar Jahrzehnte zu früh auf die Welt gekommen“ ist, mochte ich ebenfalls sehr gerne. Sie ist der ausgleichende Pol, kann perfekt vermitteln und hält ihre Gefühle stets im Zaum. Auch die Nebendarsteller sind gelungen gezeichnet, bei Clemens, dem Dorfpfarrer aus Überzeugung, „der weiß, was die Leute in seiner Umgebung denken, wie sie leben und was sie bewegt.“ angefangen, bis hin zu Schwester Maria, die sich Sorgen um ihre Zukunft machen muss, weil Kloster Kreuzenstein verkauft werden soll. Alles in allem hatte ich mit diesem spitzen, humorvollen gesellschaftskritischen Roman wirklich tolle Unterhaltung und deshalb bekommt Gottes teuflisches Bodenpersonal auf jeden Fall auch noch 5 Sterne.

Sehr humorvolle Geschichte

Bewertung am 26.08.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt: Der liebe Gott ist mit den herrschenden Zuständen ,in seiner Schaltzentrale auf Erden , dem Vatikan , äußerst unzufrieden. Er bedient sich des fiktiven österreichischen Papst Leo ,um Ordnung zu schaffen. Es steht ein Weltjugendtag in Wien an.Das wäre eine Möglichkeit für Papst Leo seine familiären Angelegenheiten neu zu ordnen.Mit Maria , seiner im Kloster lebenden Schwester, hat er regelmäßig Kontakt ,seine Schwester Katharina hat er zuletzt vor zehn Jahren bei der Beerdigung ihrer Mutter gesehen. Sie arbeitet als Ärztin in Wien , ist in zweiter Ehe mit Axel verheiratet, allerdings ohne den Segen der Kirche und hat aus einer früheren Beziehung eine uneheliche Tochter. Alles Dinge , die Leo nicht gutheißen kann , weswegen er den Kontakt zu seinem Schwager bisher konsequent abgelehnt hat. Um jedoch nun den den äußeren Schein zu wahren , nimmt er nach einigen Anlaufschwierigkeiten die Einladung Katherinas an. Von nun an entwickelt sich eine Eigendynamik , die kaum zu stoppen ist. Meine Meinung: In dem Roman wird auf sehr humorvolle Weise die Geschichte der katholischen Kirche aufgerollt. Es kommen sehr viele verschiedene Themen vor, wie zum Beispiel Homosexualität, unterlaufen des Zölibats und die Intrigen des Vatikans. Auch wenn die Geschehnisse natürlich etwas überzeichnet sind, findet man einige Geschehnisse aus dem realen Leben wieder. Der Schreibstil ist, wie auch in den vorherigen Büchern der Autorin, wieder flüssig, sehr humorvoll mit einem gehörigen Schuss Satire. Wiederum steht geballtes Frauenpower im Mittelpunkt. Ich habe mich einige Stunden sehr gut unterhalten gefühlt und spreche eine Leseempfehlung für dieses Buch aus. Außerdem gibt es völlig verdiente fünf Sterne.

Sehr humorvolle Geschichte

Bewertung am 26.08.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Inhalt: Der liebe Gott ist mit den herrschenden Zuständen ,in seiner Schaltzentrale auf Erden , dem Vatikan , äußerst unzufrieden. Er bedient sich des fiktiven österreichischen Papst Leo ,um Ordnung zu schaffen. Es steht ein Weltjugendtag in Wien an.Das wäre eine Möglichkeit für Papst Leo seine familiären Angelegenheiten neu zu ordnen.Mit Maria , seiner im Kloster lebenden Schwester, hat er regelmäßig Kontakt ,seine Schwester Katharina hat er zuletzt vor zehn Jahren bei der Beerdigung ihrer Mutter gesehen. Sie arbeitet als Ärztin in Wien , ist in zweiter Ehe mit Axel verheiratet, allerdings ohne den Segen der Kirche und hat aus einer früheren Beziehung eine uneheliche Tochter. Alles Dinge , die Leo nicht gutheißen kann , weswegen er den Kontakt zu seinem Schwager bisher konsequent abgelehnt hat. Um jedoch nun den den äußeren Schein zu wahren , nimmt er nach einigen Anlaufschwierigkeiten die Einladung Katherinas an. Von nun an entwickelt sich eine Eigendynamik , die kaum zu stoppen ist. Meine Meinung: In dem Roman wird auf sehr humorvolle Weise die Geschichte der katholischen Kirche aufgerollt. Es kommen sehr viele verschiedene Themen vor, wie zum Beispiel Homosexualität, unterlaufen des Zölibats und die Intrigen des Vatikans. Auch wenn die Geschehnisse natürlich etwas überzeichnet sind, findet man einige Geschehnisse aus dem realen Leben wieder. Der Schreibstil ist, wie auch in den vorherigen Büchern der Autorin, wieder flüssig, sehr humorvoll mit einem gehörigen Schuss Satire. Wiederum steht geballtes Frauenpower im Mittelpunkt. Ich habe mich einige Stunden sehr gut unterhalten gefühlt und spreche eine Leseempfehlung für dieses Buch aus. Außerdem gibt es völlig verdiente fünf Sterne.

Unsere Kund*innen meinen

Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal

von Brigitte Teufl-Heimhilcher

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal: Sammelband