Rezension
„Tanja Paar hat ein Romanprojekt gewagt, das auf historisch fundiertem Material fußt und bemerkenswert reich ist an existenziellem Gewicht – im ,Jahrhundertprojekt‘ der Bagdadbahn spiegelt sich eine Geschichte der Verbindung Europas mit dem Orient, in all ihren Errungenschaften, ihren großen Fehlschlägen und Katastrophen, Vorurteilen und Missverständnissen.“
BUCHKULTUR, Evelyn Bubich
„,Die zitternde Welt‘ von Tanja Paar ist ein mitreißender Generationenroman, der die Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts aus einem neuen Blickwinkel erzählt.“
ORF, Sophie Weilandt
„Tanja Paar rückt in ihrem präzise recherchierten zweiten Roman das Osmanische Reich des Fin de Siècle in unsere unmittelbare Nähe und geht damit einen neuen literarischen Weg.“
DER STANDARD, Gerlinde Tamerl
„eine aufwühlende Lektüre”
Andrea Braunsteiner, WOMAN
„ein vielschichtiger und gleichzeitig sehr unterhaltsamer Roman mit individuellen, ungewöhnlichen Figuren“
FURCHE booklet, Veronika Schuchter
„Ein höchst interessanter historischer Roman … Paar schildert ein wenig bekanntes Kapitel anatolischer Geschichte, taucht ein in die Atmosphäre jener Zeit und Orte, schmückt ihre Protagonisten aus mit glaubwürdigen Charakteren und interessanten Lebenswegen.“
ekz-Informationsdienst, Regine Mitternacht
„Obwohl sich die gebürtige Grazerin Tanja Paar sowohl in der Zeit als auch im Raum so weit wegbewegt, schafft sie’s, dass man daneben in einem Sessel zum Sitzen kommt und Generationen beobachtet.“
KURIER, Peter Pisa
„Die österreichische Autorin Tanja Paar thematisiert in ihrem an historischen Ereignissen orientierten und spannungsreichen Roman die Auflösung von Gewissheiten, Unsicherheit und Aufgeregtheit – Phänomene, die uns heute erneut begleiten.“
Die Presse am Sonntag, Jutta Sommerbauer
„Ein Leseerlebnis mit viel Sog, einer starken, unabhängigen Frauenfigur und Einzelschicksalen, die exemplarisch für eine ganze Generation stehen können.“
mintundmalve.ch, Eliane Fischer