Venture Deals

Venture Deals Seien Sie klüger als Ihr Anwalt und Risikokapitalgeber

41,20 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.01.2023

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

24,9/17,4/3,2 cm

Gewicht

798 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Mareike Weber

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-51000-9

Beschreibung

Rezension

" ...Es gibt zu wenig Risikokapital für Gründer in Deutschland: Diese Klage ist weit verbreitet. Tipps, die Abhilfe schaffen, sind seltener zu finden. Die Autoren sind erfahrene Risikokapitalgeber und liefern einen detaillierten Leitfaden für Kapitalbedürftige. Dabei weisen sie auch auf die Unterschiede zwischen der Finanzierungskultur und der Rechtslage in den USA und Deutschland hin.... Wer sich für die Besonderheiten der

Risikokapitalfinanzierung interessiert, wird fündig.

(getAbstract im April 2023)

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

18.01.2023

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

368

Maße (L/B/H)

24,9/17,4/3,2 cm

Gewicht

798 g

Auflage

1. Auflage

Übersetzt von

Mareike Weber

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-51000-9

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: Wiley-VCH GmbH
Telefon: 06201 6060
Fax: 06201 606328

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Venture Deals
  • Vorwort von Fred Wilson (3 Auflage der US-Fassung) 11

    Vorwort von James Park (3 Auflage der US-Fassung) 13

    Vorwort von Dick Costolo (1 und 2 Auflage der US-Fassung) 15

    Vorwort von Jason und Brad (4 Auflage der US-Fassung) 17

    Die Zielgruppe 18

    Überblick über den Inhalt 19

    Zusatzmaterialien 20

    Danksagung 23

    Vorwort zur deutschen Ausgabe 25

    Einführung: die Kunst des Term Sheets 27

    1 Kapitel: Die Akteure 29

    Der Unternehmer 29

    Der Venture Capitalist (VC) 30

    Die Nomenklatur der Finanzierungsrunde 33

    Verschiedene Typen von Venture-Capital-Fonds 34

    Der Business Angel 36

    Das Konsortium (der Pool) 37

    Der Anwalt 38

    Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 40

    Der Banker 41

    Der Mentor 41

    2 Kapitel: Vorbereitung auf das Fundraising .43

    Den richtigen Anwalt auswählen 43

    Proaktiv versus reaktiv 44

    Geistiges Eigentum 45

    3 Kapitel: Wie Sie eine Finanzierung erhalten 49

    'Tu es oder tu es nicht. Es gibt kein Versuchen.' 49

    Machen Sie sich klar, wie viel Sie brauchen 49

    Die Unterlagen fürs Fundraising 51

    Den richtigen VC finden 57

    Einen Lead-VC finden 59

    Wie VCs eine Investitionsentscheidung treffen 60

    Das Bieterverfahren mit mehreren VCs 62

    Der Abschluss des Deals 64

    4 Kapitel: Das Term Sheet - ein Überblick 67

    Das Grundkonzept: (wirtschaftliche) Konditionen und Kontrolle 67

    5 Kapitel: Regelungen zu den wirtschaftlichen Konditionen der Finanzierung 71

    Bewertung und Preis 71

    Das Mitarbeiterbeteiligungsprogramm 73

    Anteilsbezugsrechte 76

    Wie die Bewertung erfolgt 78

    Liquidationspräferenzen 80

    Pay-to-Play 90

    Vesting 92

    DieExercisePeriod 97

    Verwässerungsschutz 98

    6 Kapitel: Regelungen zur Kontrolle 105

    Beirat 105

    Zustimmungsvorbehalte 109

    Mitveräußerungspflicht 114

    Conversion 116

    7 Kapitel: Weitere Bestimmungen im Term Sheet 121

    Gewinnvorzug und Verzinsung 121

    Einziehungsrechte 123

    Investitionsbedingungen 125

    Informationsrechte 127

    Recht auf Börseneinführung 128

    Besonderes Bezugsrecht 130

    Stimmrechte 132

    Verfügungsverbote 133

    IP-Rechte 134

    Mitveräußerungsrecht 135

    Nebentätigkeit der Gründer 136

    Zuteilung von Aktien beim IPO 137

    Exklusivität 138

    Haftungsbeschränkung und D&O-Versicherung 141

    Abtretung 142

    8 Kapitel: Das Wandeldarlehen 143

    Argumente pro und contra Wandeldarlehen 144

    Der Discount 147

    Der Valuation Cap 148

    Der Zinssatz 149

    Wandlungsmechanismen 150

    Wandlung bei einem Unternehmensverkauf 151

    Anteilsbezugsrechte 153

    Weitere Bedingungen 155

    Besonderheiten der Früh- und der Spätphase 156

    Kann ein Wandeldarlehen gefährlich werden? 156

    Standardisierung der Vertragsdokumente 158

    INVEST-Zuschuss 159

    9 Kapitel: Der Cap Table 161

    Ausgabepreis mit Wandeldarlehen 163

    Percentage-Ownership-Methode 164

    10 Kapitel: Crowdfunding 167

    Produkt-Crowdfunding 167

    Crowdinvesting 168

    Was beim Crowdinvesting anders läuft 170

    Token-basiertes Crowdinvesting 173

    11 Kapitel: Venture Debt 175

    Fremdkapital versus Eigenkapital 175

    Die Player 177

    Wie Kreditgeber Entscheidungen treffen 178

    Finanzierungskonditionen 181

    Tilgungsbestimmungen 183

    Kontrollrechte 186

    Verhandlungen führen 190

    Die Restrukturierung der Finanzierung 191

    12 Kapitel: Wie Venture-Capital-Fonds funktionieren 195

    Überblick über eine typische Struktur 195

    Wie VCs Geld einwerben 196

    Wie Venture-Capital-Gesellschaften Geld verdienen 198

    Wie sich die Laufzeit auf die Aktivität des Fonds auswirkt 202

    Rücklagen (Reserves) 204

    Cashflow 205

    Fondsübergreifendes Investieren 206

    Ausscheidende Partner 207

    Corporate Venture Capital (CVC) 208

    Strategische Investoren 209

    Treuepflichten 211

    Die Folgen für den Unternehmer 211

    13 Kapitel: Verhandlungstaktiken 213

    Was ist wirklich wichtig? 213

    Sich auf die Verhandlung vorbereiten 214

    Eine kurze Einführung in die Spieltheorie 216

    Verhandeln im Finanzierungsspiel 219

    Andere Spiele verhandeln 220

    Verhandlungsstile und -ansätze 221

    Miteinander verhandeln versus mit Verhandlungsabbruch drohen 224

    Die Verhandlungsposition verbessern und überzeugen 225

    Was Sie nicht tun sollten 228

    Gute Anwälte versus schlechte Anwälte versus keine Anwälte 230

    Können Sie einen schlechten Deal später noch verbessern? 231

    14 Kapitel: Kapital beschaffen - aber richtig 233

    Seien Sie keine Maschine 233

    Bitten Sie nicht um eine Geheimhaltungsvereinbarung 233

    Bombardieren Sie VCs nicht mit E-Mails 234

    Nein heißt oft Nein 234

    Bitten Sie nach einer Absage nicht um eine Empfehlung 235

    Gründen Sie nicht allein 236

    Legen Sie nicht zu viel Wert auf Patente 236

    Halten Sie nicht den Mund, wenn Sie schlechtes Benehmen erleben 237

    15 Kapitel: Besonderheiten in den verschiedenen Finanzierungsrunden 239

    Seed Deals 239

    Die Frühphase 240

    Mittel- und Spätphasen 241

    16 Kapitel: Der Letter of Intent -das 'andere' Term Sheet 243

    Transaktionsstruktur 244

    Asset Deal vs. Share Deal 248

    Art der Gegenleistung 251

    Übernahme des Mitarbeiterbeteiligungsprogramms 252

    Garantien und Freistellungen 256

    Sicherheitseinbehalt 260

    Geheimhaltung 261

    Mitarbeiterthemen 261

    Signing- oder Closing-Bedingungen 263

    Exklusivitätsvereinbarung 264

    Honorare, Honorare und nochmal Honorare 265

    Börsenzulassungen (Registration Rights) 266

    Gemeinsamer Gesellschaftervertreter 267

    17 Kapitel: Wie man einen M&A-Berater engagiert 271

    Warum einen M&A-Berater beauftragen? 271

    Wie man einen M&A-Berater aussucht 272

    Die Verhandlung des Engagement Letters 274

    Wie Sie Ihrem M&A-Berater bei der Ergebnismaximierung helfen 278

    18 Kapitel: Warum gibt es überhaupt Term Sheets? 279

    Verhaltenssteuerung und Interessengleichlauf 280

    Transaktionskosten 281

    Agenturkosten 282

    Informationsasymmetrie 282

    Der Reputationszwang 283

    19 Kapitel: Rechtliches Wissen, das jeder Unternehmer haben sollte 285

    Geistiges Eigentum 285

    Patente und Gebrauchsmuster 287

    Markenrechte 288

    Arbeitsrechtliche Themen 289

    Rechtsform der Gesellschaft 290

    Prospektpflicht 291

    Gründeranteile 293

    Arbeitnehmer vs. selbstständige Dienstleister 294

    20 Kapitel: Mitarbeiterbeteiligungsprogramm 297

    Echte Beteiligung als Gesellschafter 297

    Virtuelle Beteiligung 300

    Optionen 301

    Vesting 301

    Die richtige Strategie 301

    Beteiligung von Dienstleistern 302

    Anmerkung der Autoren 303

    Anhang A: Formular Term Sheet 305

    Anhang B: Formular Letter of Intent 329

    Anhang C: Weitere Ressourcen 337

    Glossar 339

    Über die Autoren 355

    Stichwortverzeichnis 357