Das gespaltene Land

Das gespaltene Land Ein Psychogramm

Taschenbuch

Taschenbuch

17,90 €

Das gespaltene Land

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,90 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

17,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.09.2024

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

219

Maße (L/B/H)

20,5/12,4/2,2 cm

Beschreibung

Rezension

"Der psychologisch fundierteste Kenner der Ostdeutschen.“

n-tv.de, Solveig Bach

"Maaz ist kein Konformist, sondern ein origineller Kopf, der wider den Stachel löckt.“

Tagesspiegel, Eckhard Jesse

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.09.2024

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

219

Maße (L/B/H)

20,5/12,4/2,2 cm

Gewicht

278 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-75087-8

Herstelleradresse

Verlag C.H. Beck oHG
Wilhelmstr. 9
80801 München
Deutschland
Email: abo.service@beck.de
Url: www.beck.de
Telephone: +49 89 381890
Fax: +49 89 38189297

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Das gespaltene Land
  • 1. Einführung

    2. Vom Opfer zum Täter

    3. Irrationalität zerstört Demokratie

    4. Warum müssen Normopathien scheitern?

    5. Das gespaltene Land

    6. Demokratie, Freiheit und Liberalität in Gefahr

    7. «Die Demokratie muss verteidigt werden» – was heißt das?

    8. Der deutsche Schuldkomplex

    9. Der Monster-Komplex

    10. Der Kampf gegen das Volk

    11. Vom Dialog zur Meinungsmacht

    12. Hass und Hetze

    13. Du Nazi! – Ich Nazi?

    14. Neurotische Humanität

    15. Die schweigende Mehrheit

    16. Zur Psychodynamik möglicher gesellschaftlicher Krisenszenarien

    17. Gibt es eine kollektive Selbstzerstörung?

    18. Zivilcourage – anders

    19. Pessimismus, Realität und Hoffnung

    Literatur