
Band 1
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2019
Produzieren/Konsumieren – Prosumieren/Konduzieren
Buch
33,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Erscheinungsdatum
25.07.2019
Herausgeber
Franz X. Eder + weitereVerlag
Studien VerlagSeitenzahl
216
Maße (L/B)
23,4/15,6 cm
Es scheint selbstverständlich, dass es sich beim KONSUMIEREN um eine vom PRODUZIEREN unterscheidbare Tätigkeit handelt und daher Konsument*in und Produzent*in konträre soziale Rollen einnehmen. Seit der Etablierung der bürgerlichen Gesellschafts- und Geschlechterordnung im 18./19. Jahrhundert sind zahlreiche Bemühungen zu beobachten, eine Sphäre der (männlichen) Produktion und Erwerbsarbeit von der des (weiblichen) Konsums und der Hausarbeit zu trennen. Als Mittler fungiert der MARKT: Wer für die Anfertigung einer Ware bezahlt wird, produziert, wer am Markt für diese bezahlt, konsumiert.
Wo aber berühren bzw. überlappen sich SPHÄREN, NETZWERKE UND LOGIKEN DER PRODUKTION UND DES KONSUMS? Welche ergänzenden und alternativen Möglichkeiten des Herstellens, Ge- und Verbrauchens von Dingen finden sich in Geschichte und Gegenwart? So liegt etwa das „Selbermachen“, das DO-IT-YOURSELF quer zur Trennung von Produktion und Konsum. Neben dem Markt und damit dem Konsumieren kennen auch moderne Gesellschaften u.a. staatliche, genossenschaftliche und GEMEINSCHAFTLICHE VERSORGUNGSWEISEN. Sozialwissenschaften und Marketingforschung beobachten eine wachsende Tendenz von Unternehmen, Konsument*innen an der Herstellung (mit-)‚arbeiten‘ zu lassen und sie für Entwicklung, Produktion und Distribution als PROSUMER*INNEN zu aktivieren. Solchen Veränderungen sowie der Frage ihrer Bewertung und historischen Einordnung widmet sich der vorliegende ÖZG-Band.
Wo aber berühren bzw. überlappen sich SPHÄREN, NETZWERKE UND LOGIKEN DER PRODUKTION UND DES KONSUMS? Welche ergänzenden und alternativen Möglichkeiten des Herstellens, Ge- und Verbrauchens von Dingen finden sich in Geschichte und Gegenwart? So liegt etwa das „Selbermachen“, das DO-IT-YOURSELF quer zur Trennung von Produktion und Konsum. Neben dem Markt und damit dem Konsumieren kennen auch moderne Gesellschaften u.a. staatliche, genossenschaftliche und GEMEINSCHAFTLICHE VERSORGUNGSWEISEN. Sozialwissenschaften und Marketingforschung beobachten eine wachsende Tendenz von Unternehmen, Konsument*innen an der Herstellung (mit-)‚arbeiten‘ zu lassen und sie für Entwicklung, Produktion und Distribution als PROSUMER*INNEN zu aktivieren. Solchen Veränderungen sowie der Frage ihrer Bewertung und historischen Einordnung widmet sich der vorliegende ÖZG-Band.
Weitere Bände von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2019 des Autors Franz X. Eder
Band 1
Franz X. Eder
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 1/2019Buch
33,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 33/2/2022 des Autors Regina Thumser-Wöhs
Band 2
Regina Thumser-Wöhs
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 33/2/2022Buch
37,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2011 des Autors Josef Ehmer
Band 3
Josef Ehmer
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2011Buch
26,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04 des Autors Reinhard Johler
Band 4
Reinhard Johler
Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4/04Buch
26,00 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum KundenserviceWeitere Artikel finden Sie in
- Bücher >
- Fachbücher >
- Recht