
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
47404
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
21.11.2019
Verlag
Meiner, FSeitenzahl
431
Maße (L/B/H)
21,1/13,1/2,5 cm
Gewicht
497 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7873-3704-0
Sensationell ist der Editionsbericht zu GW 2, mit dem der Band eröffnet wird: Mit Hilfe neuer Schrift- und Papieranalysen, die eine veränderte Datierung der Frankfurter Schriften ermöglichen, kann Jaeschke zeigen, dass das Bild, nach dem Hegel sich als junger Mann vor allem mit Theologie beschäftigt habe, eine Erfindung seiner Nachlassverwalter war, die nach seinem Tod nachgelassene Texte selektiv vernichteten, um den inzwischen als Pantheisten verketzerten Hegel als Theologen zu kanonisieren.
Die thematische Spannweite der Aufsätze und Vorträge des Bandes reicht vom Frühwerk über die Phänomenologie des Geistes (»Die Erfahrung des Bewusstseins«, »Das Selbstbewusstsein des Bewusstseins« und »Das absolute Wissen«) und die Wissenschaft der Logik bis zu den Grundlinien der Philosophie des Rechts, berührt die Hegelsche Verfassungsschrift (»Machtstaat und Kulturstaat«), metaphysisches bzw. vielmehr metaphysik-kritisches Denken bei Hegel, die Begriffe Person/Persönlichkeit und Anerkennung, das Verhältnis zwischen dem Geist und den Wissenschaften sowie Hegels Anthropologie.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit Hegels – oftmals simplifizierend aufgefasster – Geschichtsphilosophie, seinem Verhältnis zur antiken griechischen Kultur, seiner Ästhetik und Religionsphilosophie sowie der Kritik an der Romantik. Das abschließende Kapitel beleuchtet die Fragwürdigkeit des Epochenbegriffs »Deutscher Idealismus«.
Autoreninfo
Walter Jaeschke (geboren 1945) ist emeritierter Professor für Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Deutschen Idealismus an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1998 bis 2016 war er Direktor des dortigen Hegel-Archivs. Er ist Leiter und Herausgeber der Ausgabe »G.W.F. Hegel. Gesammelte Werke« (bis 2016 herausgegeben von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften) sowie der Werke- und der Briefwechsel-Ausgaben Friedrich Heinrich Jacobis.
Weitere Bände von Blaue Reihe
-
Hegels Philosophie von Walter Jaeschke
Walter Jaeschke
Hegels PhilosophieBuch
30,50 €
-
Jacobis Philosophie von Birgit Sandkaulen
Birgit Sandkaulen
Jacobis PhilosophieBuch
32,90 €
-
Hegels Ästhetik der Malerei von Klaus Vieweg
Klaus Vieweg
Hegels Ästhetik der MalereiBuch
24,50 €
-
Gott existiert von Benedikt Paul Göcke
Benedikt Paul Göcke
Gott existiertBuch
21,50 €
-
Künstlerisches Handeln in digitalen und postkolonialen Umgebungen von Judith Siegmund
Vorbesteller Neu
Judith Siegmund
Künstlerisches Handeln in digitalen und postkolonialen UmgebungenBuch
31,50 €
-
Shaftesburys Philosophie von Céline Krestel
Vorbesteller Neu
Céline Krestel
Shaftesburys PhilosophieBuch
31,50 €
-
Wittgensteins Philosophie von Wilhelm Vossenkuhl
Vorbesteller Neu
Wilhelm Vossenkuhl
Wittgensteins PhilosophieBuch
31,50 €
-
Kant und der Rassismus der Vernunft von Andree Hahmann
Vorbesteller Neu
Andree Hahmann
Kant und der Rassismus der VernunftBuch
21,50 €
-
Im Griff der unsichtbaren Hand von Arnis Vilks
Vorbesteller Neu
Arnis Vilks
Im Griff der unsichtbaren HandBuch
16,00 €
-
Zur Zukunft der Bildung von Andreas Grossmann
Vorbesteller Neu
Andreas Grossmann
Zur Zukunft der BildungBuch
26,50 €
-
Schockierende Ungleichheit von Wolfgang Detel
Vorbesteller Neu
Wolfgang Detel
Schockierende UngleichheitBuch
26,50 €
-
Ein pensionierter Zerstörer von Jürgen Grosse
Neu
Jürgen Grosse
Ein pensionierter ZerstörerBuch
42,50 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum KundenserviceWeitere Artikel finden Sie in
- Bücher >
- Fachbücher >
- Philosophie >
- Ästhetik