Nachklänge

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit
Prof. Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg

Vorwort des Vorsitzenden der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium
ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner, Leiter des Departments für Musikwissenschaft

Ulrike Baumann
Ioannes Stomius. Prima ad Musicen Instructio. Zu Edition, Übersetzung und Kommentar

Andreas Bernhofer
„Ich habe nie falsch geklatscht …“ – Eine qualitative empirische Studie zu den Konzerterlebnissen von Jugendlichen

Florentina Maria Fritz
Eine Methode zur Klassifizierung von Regelvorgängen biologischer und musikalischer Prozesse mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes

Leila Gudlin
„in tausend schimmernden Farben, wie das glänzende Pfauenauge“: Klang und Klangfarbe in der Gitarrenspielpraxis des 19. Jahrhunderts

Monika Kammerlander
Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger Liederkorpus

Martin Limmer
Der Wenzelschoral als fixe Idee: Die Vier Lieder von Pavel Haas

Anita Mellmer
Fingerpicking / Fingerstyle. Mehr als nur Lagerfeuercontinuo?

Malgorzata Mierczak
Rübezahl als Opernheld. Interessante Rezeptionsaspekte zu den frühesten Vertonungen der schlesischen Legende

Matthias Sakel
Die Entwicklung des Musikschulwesens in der DDR am Beispiel der Leipziger Musikschule. Eine vergleichende Studie von Strukturen und inhaltlicher Orientierung in der Zeit von 1945 bis heute

Patrick Schaudy
Der Rückgewinn der Räumlichkeit. Zur Entwicklung des Raums in der Abbildung im Zeitalter der virtuellen Raumerzeugung

Marianne Schweitzer
Variantenvergleich österreichischer Volksballaden in Bezug auf Text und Melodie. „Tannhäuser“ und „Einsiedler und Teufel“ als Fallbeispiele

Angela Siller
Projektorientierter Unterricht: Pädagogische Reflexionen und praxiserprobte Modelle für einen fächerübergreifenden Musikunterricht (dargestellt und präsentiert an einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis)

Sabine Töfferl
Friedrich Cerha: Erkundungen im musikalischen Untergrund

Karina Zybina
„das Waldhorn aber niemals in der Domkirche gehöret“: Über die nachträgliche Hornstimme in W. A. Mozarts Krönungsmesse

Anhang: Sämtliche bis Sommersemester 2018 an der
Universität Mozarteum Salzburg angenommenen Dissertationen

Nachklänge

Ein Sammelband mit Beiträgen aus an der Universität Mozarteum Salzburg eingereichten Dissertationen

Buch (Gebundene Ausgabe)

€40,00

inkl. gesetzl. MwSt.

Nachklänge

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab € 40,00
eBook

eBook

ab € 39,99
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.07.2019

Herausgeber

Thomas Hochradner + weitere

Verlag

Hollitzer

Seitenzahl

232

Beschreibung

Portrait

Beiträge von Ulrike Baumann | Andreas Bernhofer | Florentina Maria Fritz | Leila Gudlin | Monika Kammerlander | Martin Limmer | Anita Mellmer | Malgorzata Mierczak | Matthias Sakel | Patrick Schaudy | Marianne Schweitzer | Angela Siller | Sabine Töfferl | Karina Zybina

Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg:
Thomas Hochradner (Vorsitz), Andreas Bernhofer (Stellvertretung), Peter M. Krakauer, Michaela Schwarzbauer, Sarah Haslinger

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

03.07.2019

Herausgeber

Verlag

Hollitzer

Seitenzahl

232

Maße (L/B/H)

24,6/17,7/2,2 cm

Gewicht

590 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-99012-606-6

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Nachklänge
  • Zum Geleit
    Prof. Elisabeth Gutjahr, Rektorin der Universität Mozarteum Salzburg

    Vorwort des Vorsitzenden der Curricularkommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium
    ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner, Leiter des Departments für Musikwissenschaft

    Ulrike Baumann
    Ioannes Stomius. Prima ad Musicen Instructio. Zu Edition, Übersetzung und Kommentar

    Andreas Bernhofer
    „Ich habe nie falsch geklatscht …“ – Eine qualitative empirische Studie zu den Konzerterlebnissen von Jugendlichen

    Florentina Maria Fritz
    Eine Methode zur Klassifizierung von Regelvorgängen biologischer und musikalischer Prozesse mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes

    Leila Gudlin
    „in tausend schimmernden Farben, wie das glänzende Pfauenauge“: Klang und Klangfarbe in der Gitarrenspielpraxis des 19. Jahrhunderts

    Monika Kammerlander
    Musikpflege am Benediktinenstift Nonnberg des 17. und 18. Jahrhunderts. Historische Darstellung und Beschreibung des Nonnberger Liederkorpus

    Martin Limmer
    Der Wenzelschoral als fixe Idee: Die Vier Lieder von Pavel Haas

    Anita Mellmer
    Fingerpicking / Fingerstyle. Mehr als nur Lagerfeuercontinuo?

    Malgorzata Mierczak
    Rübezahl als Opernheld. Interessante Rezeptionsaspekte zu den frühesten Vertonungen der schlesischen Legende

    Matthias Sakel
    Die Entwicklung des Musikschulwesens in der DDR am Beispiel der Leipziger Musikschule. Eine vergleichende Studie von Strukturen und inhaltlicher Orientierung in der Zeit von 1945 bis heute

    Patrick Schaudy
    Der Rückgewinn der Räumlichkeit. Zur Entwicklung des Raums in der Abbildung im Zeitalter der virtuellen Raumerzeugung

    Marianne Schweitzer
    Variantenvergleich österreichischer Volksballaden in Bezug auf Text und Melodie. „Tannhäuser“ und „Einsiedler und Teufel“ als Fallbeispiele

    Angela Siller
    Projektorientierter Unterricht: Pädagogische Reflexionen und praxiserprobte Modelle für einen fächerübergreifenden Musikunterricht (dargestellt und präsentiert an einem Beispiel aus der Unterrichtspraxis)

    Sabine Töfferl
    Friedrich Cerha: Erkundungen im musikalischen Untergrund

    Karina Zybina
    „das Waldhorn aber niemals in der Domkirche gehöret“: Über die nachträgliche Hornstimme in W. A. Mozarts Krönungsmesse

    Anhang: Sämtliche bis Sommersemester 2018 an der
    Universität Mozarteum Salzburg angenommenen Dissertationen