Produktbild: Morphium, Mokka, Mördergeschichten
Band 8

Morphium, Mokka, Mördergeschichten Wien zur Zeit Joseph Maria Nechybas

Aus der Reihe Inspector Nechyba Band 8
14

15,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.07.2019

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

279

Maße (L/B/H)

20/12,6/2,7 cm

Gewicht

298 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-2502-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

30.07.2019

Verlag

Gmeiner-Verlag

Seitenzahl

279

Maße (L/B/H)

20/12,6/2,7 cm

Gewicht

298 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8392-2502-8

Herstelleradresse

Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
DE

Weitere Bände von Inspector Nechyba

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

14 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kurzkrimis im alten Wien...

MissRose1989 aus Dresden am 13.07.2021

Bewertungsnummer: 1527185

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Cover des Buches ist etwas speziell, es gefällt sich nicht jedem, passt sich aber vom Aussehen her sehr gut in die anderen Bände der Nechyba-Saga mit ein. Es ist eben kein klassisches Buchcover. Gerhard Loibelsberger präsentiert in diesem Buch 13 Kriminalkurzgeschichten, die im Alten Wien um 1900 angelegt sind. Die Charaktere sind vor allem sehr gut in die Zeit eingepasst, auch das Wien in der Zeit sind gut widergespiegelt. Jede der 13 Geschichten hat einen anderen Handlungsort und so erleben wir viel von Wien, aber erleben auch immer wieder neue handelnde Charaktere, nur Joseph Maria Nechyba ist immer der Ermittler und bietet damit den Drehpunkt in den Geschichten. Ein weiterer elementarer Punkt in jeder Geschichte ist das Essen, das ist in jeder Geschichte mit eingebaut und teilweise sind es wirklich spannende Gerichte. Die Geschichten setzen sich zusammen aus realen und fiktiven Personen und so werden auch die Geschichten im Zeitraum zwischen 1873 bis 1917 zusammengetragen. Gerhard Loibelsberger hat einen schönen flüssigen Schreibstil, der sich sehr gut lesen lässt, auch fliessen immer wieder typisch wienerische Begriffe in seine Geschichten mit ein. Für alle, die damit nicht so vertraut sind, findet sich am Ende des Buches ein Glossar. Da wir in den 13 Geschichten immer wieder historischen Persönlichkeiten begegnen, ist deren Auflistung zu Beginn des Buches wirklich gut, so kann man nachlesen, wenn einem ein Erzbischof oder ein Name in der Geschichte nichts sagt, kann man da schnell nachschlagen. Fazit: Gerhard Loibelsberger hat eine kleine Sammlung von 13 kurzen Kriminalgeschichten geschrieben, die man sehr gut lesen kann und die sich stilistisch sehr gut in die Zeit einpassen und bei der man viel vom Wien um 1900 lernen kann. Der wienerischer Charme kommt auch in der Sprache zu tragen und auch davor muss man sich nicht fürchten, weil das Glossar hinten im Buch ist sehr aufschlussreich.
Melden

Kurzkrimis im alten Wien...

MissRose1989 aus Dresden am 13.07.2021
Bewertungsnummer: 1527185
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Cover des Buches ist etwas speziell, es gefällt sich nicht jedem, passt sich aber vom Aussehen her sehr gut in die anderen Bände der Nechyba-Saga mit ein. Es ist eben kein klassisches Buchcover. Gerhard Loibelsberger präsentiert in diesem Buch 13 Kriminalkurzgeschichten, die im Alten Wien um 1900 angelegt sind. Die Charaktere sind vor allem sehr gut in die Zeit eingepasst, auch das Wien in der Zeit sind gut widergespiegelt. Jede der 13 Geschichten hat einen anderen Handlungsort und so erleben wir viel von Wien, aber erleben auch immer wieder neue handelnde Charaktere, nur Joseph Maria Nechyba ist immer der Ermittler und bietet damit den Drehpunkt in den Geschichten. Ein weiterer elementarer Punkt in jeder Geschichte ist das Essen, das ist in jeder Geschichte mit eingebaut und teilweise sind es wirklich spannende Gerichte. Die Geschichten setzen sich zusammen aus realen und fiktiven Personen und so werden auch die Geschichten im Zeitraum zwischen 1873 bis 1917 zusammengetragen. Gerhard Loibelsberger hat einen schönen flüssigen Schreibstil, der sich sehr gut lesen lässt, auch fliessen immer wieder typisch wienerische Begriffe in seine Geschichten mit ein. Für alle, die damit nicht so vertraut sind, findet sich am Ende des Buches ein Glossar. Da wir in den 13 Geschichten immer wieder historischen Persönlichkeiten begegnen, ist deren Auflistung zu Beginn des Buches wirklich gut, so kann man nachlesen, wenn einem ein Erzbischof oder ein Name in der Geschichte nichts sagt, kann man da schnell nachschlagen. Fazit: Gerhard Loibelsberger hat eine kleine Sammlung von 13 kurzen Kriminalgeschichten geschrieben, die man sehr gut lesen kann und die sich stilistisch sehr gut in die Zeit einpassen und bei der man viel vom Wien um 1900 lernen kann. Der wienerischer Charme kommt auch in der Sprache zu tragen und auch davor muss man sich nicht fürchten, weil das Glossar hinten im Buch ist sehr aufschlussreich.

Melden

großartiger Wiener Humor

labelloprincess am 06.07.2021

Bewertungsnummer: 1523482

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Cover spricht mich persönlich leider gar nicht an. Aber man kann erkennen, dass das Buch zu einer Reihe gehört, was mir sehr gut gefällt. Der Schreibstil hat mich auf jeden Fall positiv überrascht. Ich bin sehr schnell vorangekommen und das Buch war auch recht flüssig zu lesen. Der Dialekt gefiel mit wahnsinnig gut. Die Übersetzungen habe ich (fast) nicht gebraucht. Ich musste mich manchmal erinnern, dass das Buch doch vor sehr vielen Jahren spielt. Beim Lesen dachte ich oft, dass es aufgrund der Redewendungen auch in der Gegenwart spielen könnte. Sehr viele davon werden auch heutzutage noch verwendet. Man kann die Entwicklung von Joseph Maria Nechyba miterleben. Im Buch gibt es mehrere kurze Geschichten über ihn, beginnend als kleiner Bub bis ins höhere Alter. Der trockene Wiener Humor kommt im Buch auf keinen Fall zu kurz. Manchmal kann ich Nechybas Gedanken und Handlungen aber nicht ganz vertreten, das macht bestimmt auch der zeitliche Unterschied. Das Buch überraschte mich mit seinem Inhalt doch sehr und es konnte mich durchwegs gut unterhalten. Ich vergebe dafür 4 von 5 Sterne.
Melden

großartiger Wiener Humor

labelloprincess am 06.07.2021
Bewertungsnummer: 1523482
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Cover spricht mich persönlich leider gar nicht an. Aber man kann erkennen, dass das Buch zu einer Reihe gehört, was mir sehr gut gefällt. Der Schreibstil hat mich auf jeden Fall positiv überrascht. Ich bin sehr schnell vorangekommen und das Buch war auch recht flüssig zu lesen. Der Dialekt gefiel mit wahnsinnig gut. Die Übersetzungen habe ich (fast) nicht gebraucht. Ich musste mich manchmal erinnern, dass das Buch doch vor sehr vielen Jahren spielt. Beim Lesen dachte ich oft, dass es aufgrund der Redewendungen auch in der Gegenwart spielen könnte. Sehr viele davon werden auch heutzutage noch verwendet. Man kann die Entwicklung von Joseph Maria Nechyba miterleben. Im Buch gibt es mehrere kurze Geschichten über ihn, beginnend als kleiner Bub bis ins höhere Alter. Der trockene Wiener Humor kommt im Buch auf keinen Fall zu kurz. Manchmal kann ich Nechybas Gedanken und Handlungen aber nicht ganz vertreten, das macht bestimmt auch der zeitliche Unterschied. Das Buch überraschte mich mit seinem Inhalt doch sehr und es konnte mich durchwegs gut unterhalten. Ich vergebe dafür 4 von 5 Sterne.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Morphium, Mokka, Mördergeschichten

von Gerhard Loibelsberger

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Morphium, Mokka, Mördergeschichten