• Sörensen am Ende der Welt
  • Sörensen am Ende der Welt
  • Sörensen am Ende der Welt
  • Sörensen am Ende der Welt
Band 3

Sörensen am Ende der Welt

Aus der Reihe

Sörensen am Ende der Welt

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 22,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

15,00 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23908

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2021

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

496

Beschreibung

Rezension

Eine Krimireihe, die Kult werden könnte. Wenn sie es nicht schon längst ist. ("Kölner Stadt-Anzeiger")
Sven Stricker ist das Beste, was dem deutschen Krimi passieren konnte. Strickers sprachlichem Talent scheinen keine Grenzen gesetzt. ("krimi-couch.de")
Ein Kommissar mit Hund, Herz und Humor. Diese Krimiserie ist einzigartiges und großes literarisches Kino. Hochklassig. Einer der besten Krimiserien ever. Unbedingt lesen! ("unser-luebeck.de")
Originelle Charaktere und staubtrockener Humor machen die Krimis von Sven Stricker zum echten Lesevergnügen. ("Straubinger Tagblatt")
Wer gut konstruierte Krimis mit tollen Figuren und staubtrockenem Humor mag, ist hier richtig. ("leser-welt.de")
Die zutiefst menschliche und sympathische Figur des Kommissars Sörensen bildet den Mittelpunkt der Geschichte, die eigentlich mehr ist als ein bloßer Krimi. Sehr unterhaltsam! ("der-kultur-blog.de")
Mörderisch lustiger Krimi. ("Hannoversche Allgemeine Zeitung")
Sven Strickers Talent ist der sprachliche Ausdruck. So wortgewandt auf hohem Niveau erzählend ist Sörensen ein brillantes Lesevergnügen, dass zurzeit einzigartig sein dürfte. ("buchempfehlungensterzik.blogspot.com")
Dass Tod und trockener Humor sich auf das Feinste zu ergänzen wissen, davon weiß Sven Stricker in seinen Kriminalromanen punktgenau beobachtet und überaus pointiert zu erzählen. ("Hamburger Abendblatt")
Spannend-komische Reihe. ("Stern")

Details

Verkaufsrang

23908

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.08.2021

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

496

Maße (L/B/H)

18,8/12,4/3,1 cm

Gewicht

366 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-00121-5

Herstelleradresse

ROWOHLT Taschenbuch Verlag
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
Deutschland
Email: info@rowohlt.de
Url: www.rowohlt.de
Telephone: +49 40 72720
Fax: +49 40 7272342

Weitere Bände von Sörensen ermittelt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Sörensens - Humor und Spannung in Perfektion

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 29.08.2021

Bewertungsnummer: 1557671

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit der Figur des Kriminalhauptkommissars Sörensen, hat der Autor Sven Stricker eine Kultfigur erschaffen, die origineller nicht könnte. Es gibt eine Vielzahl von interessanten Ermittlern, die vielseitig sind, deren gewisse Eigenarten zu ihnen gehören, wie ein Körperteil, oder eine spezielle Angewohnheit und ohne dieses Merkmal wäre die Figur blass, gar langweilig. Sörensen – sein norddeutscher Charakter steht etwas stellvertretend für seine Einwohner und ihren Humor. Der vorliegende Roman ist der dritte einer Reihe, die noch hoffentlich fortgesetzt wird. Ein Roman lebt von seiner Handlung, seiner spannenden Storyline, die uns unterhaltsam packen soll. Doch dieser Roman, und auch die beiden vorherigen Teile „leben“ einzig und alleine durch und über seine Figuren. Auch wenn Sörensen der Fokus ist, so ist er doch nicht der einzige origineller Charakter in dieser Reihe. Sven Stricker versteht es brillant seine Figuren zu charakterisieren, aufzustellen, einzubeziehen und um diese eine unterhaltsame und spannende Story zu erzählen. Ich habe selten einen Kriminalroman gelesen, der inhaltlich, so perfekt abgestimmt ist, wie ein Orchester bei dem jeder Einsatz stimmt. „Sörensen am Ende der Welt“ ist voll von Haupt- und Nebengeschichten, von Haupt- und Nebenfiguren – nur kann der Leser überhaupt nicht mehr zwischen diesen Merkmalen entscheiden. Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbüll umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden – erstochen mit einem Schraubenzieher. Und der letzte Mensch, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden: der junge Ole Kellinghusen, werdender Vater und ein guter Freund von Sörensen. Der immer noch unter seiner Angststörung leidende Ermittler stellt fest: Die Angst kennt viele Gesichter. Und der Tote hat sich jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet – nur nicht auf sein eigenes.(Verlagsinfo) In diesen Roman passt alles. Besonders der Humor trägt maßgeblich zur Unterhaltung bei. Die Dialoge sind feingeschliffen, und besonders, die Wiederholungen, einzelner Satzbestandteile in nächsten Satz, fördern diese Situationskomik die zwangsläufig entsteht. Egal ob Sörensen ermittelt, oder sich mit einer Nebenfigur unterhält, dass Zentrum ist der sprachliche Humor. Sven Strickers Talent ist der sprachliche Ausdruck. So wortgewandt auf hohem Niveau erzählend ist Sörensen ein brillantes Lesevergnügen, dass zurzeit einzigartig sein dürfte. Ein Buch lebt von der gestalterischen Darstellung in dem Kopf des Lesers. Und genau diesem Aspekt lässt Bilder wachsen. Eindrucksvoll ebenfalls die Emotionalität, die Sven Stricker sehr sensibel und intelligent besonders bei den Nebengeschichten darstellt, in der sich Sörensen als Mensch zeigt, mit seiner Tochter, seinem Vater, seiner Kollegin Jennifer und ihren Sorgen, die Teil dieser Nebengeschichten ist. Augenzwinkernd fügt Sven Stricker auch aktuelle Themen mit ein, und das mit seiner ganz persönlichen Interpretation und Wertung, die wie alles toll dazwischengeschoben ist. Kommen wir zurück zu Sörensens Charakter. Er vereint so vieles in sich, so menschlich tiefgründig und sensibel, aber intelligent und mutiger, wie er es sich selbst eingestehen würde. Hinzu eine feine Melancholie, die man schon einmal in dieser Region hat und manchmal ist er so nervig und anstrengend (auch zu sich selbst), dass man ihn einfach sympathisch finden muss. Viele von den Lesern werden sich ggf. in diesen Figuren widerspiegeln, sie stellen eine überzeichnete, aber nicht übertriebene Realität dar. Sven Stricker verstrickt sich auch nicht in sich dem Genre versprechende Klischees. Sein Weg eine Erzählung aufzubauen, ist einzigartig und unvergessen. Fazit „Sörensen“ ist Kult. Ein Kommissar mit Hund, Herz und Humor. Diese Krimiserie ist einzigartiges und großes literarisches Kino. Hochklassig. Einer der besten Krimiserien ever. Unbedingt lesen. Michael Sterzik
Melden

Sörensens - Humor und Spannung in Perfektion

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 29.08.2021
Bewertungsnummer: 1557671
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Mit der Figur des Kriminalhauptkommissars Sörensen, hat der Autor Sven Stricker eine Kultfigur erschaffen, die origineller nicht könnte. Es gibt eine Vielzahl von interessanten Ermittlern, die vielseitig sind, deren gewisse Eigenarten zu ihnen gehören, wie ein Körperteil, oder eine spezielle Angewohnheit und ohne dieses Merkmal wäre die Figur blass, gar langweilig. Sörensen – sein norddeutscher Charakter steht etwas stellvertretend für seine Einwohner und ihren Humor. Der vorliegende Roman ist der dritte einer Reihe, die noch hoffentlich fortgesetzt wird. Ein Roman lebt von seiner Handlung, seiner spannenden Storyline, die uns unterhaltsam packen soll. Doch dieser Roman, und auch die beiden vorherigen Teile „leben“ einzig und alleine durch und über seine Figuren. Auch wenn Sörensen der Fokus ist, so ist er doch nicht der einzige origineller Charakter in dieser Reihe. Sven Stricker versteht es brillant seine Figuren zu charakterisieren, aufzustellen, einzubeziehen und um diese eine unterhaltsame und spannende Story zu erzählen. Ich habe selten einen Kriminalroman gelesen, der inhaltlich, so perfekt abgestimmt ist, wie ein Orchester bei dem jeder Einsatz stimmt. „Sörensen am Ende der Welt“ ist voll von Haupt- und Nebengeschichten, von Haupt- und Nebenfiguren – nur kann der Leser überhaupt nicht mehr zwischen diesen Merkmalen entscheiden. Kommissar Sörensen, gerade erst endgültig von Hamburg in das nordfriesische Katenbüll umgezogen, gibt die Hoffnung auf, in der Provinz Ruhe zu finden. Im Koog wird eine Leiche gefunden – erstochen mit einem Schraubenzieher. Und der letzte Mensch, der den Toten lebend gesehen hat, ist spurlos verschwunden: der junge Ole Kellinghusen, werdender Vater und ein guter Freund von Sörensen. Der immer noch unter seiner Angststörung leidende Ermittler stellt fest: Die Angst kennt viele Gesichter. Und der Tote hat sich jahrelang auf das Ende der Welt vorbereitet – nur nicht auf sein eigenes.(Verlagsinfo) In diesen Roman passt alles. Besonders der Humor trägt maßgeblich zur Unterhaltung bei. Die Dialoge sind feingeschliffen, und besonders, die Wiederholungen, einzelner Satzbestandteile in nächsten Satz, fördern diese Situationskomik die zwangsläufig entsteht. Egal ob Sörensen ermittelt, oder sich mit einer Nebenfigur unterhält, dass Zentrum ist der sprachliche Humor. Sven Strickers Talent ist der sprachliche Ausdruck. So wortgewandt auf hohem Niveau erzählend ist Sörensen ein brillantes Lesevergnügen, dass zurzeit einzigartig sein dürfte. Ein Buch lebt von der gestalterischen Darstellung in dem Kopf des Lesers. Und genau diesem Aspekt lässt Bilder wachsen. Eindrucksvoll ebenfalls die Emotionalität, die Sven Stricker sehr sensibel und intelligent besonders bei den Nebengeschichten darstellt, in der sich Sörensen als Mensch zeigt, mit seiner Tochter, seinem Vater, seiner Kollegin Jennifer und ihren Sorgen, die Teil dieser Nebengeschichten ist. Augenzwinkernd fügt Sven Stricker auch aktuelle Themen mit ein, und das mit seiner ganz persönlichen Interpretation und Wertung, die wie alles toll dazwischengeschoben ist. Kommen wir zurück zu Sörensens Charakter. Er vereint so vieles in sich, so menschlich tiefgründig und sensibel, aber intelligent und mutiger, wie er es sich selbst eingestehen würde. Hinzu eine feine Melancholie, die man schon einmal in dieser Region hat und manchmal ist er so nervig und anstrengend (auch zu sich selbst), dass man ihn einfach sympathisch finden muss. Viele von den Lesern werden sich ggf. in diesen Figuren widerspiegeln, sie stellen eine überzeichnete, aber nicht übertriebene Realität dar. Sven Stricker verstrickt sich auch nicht in sich dem Genre versprechende Klischees. Sein Weg eine Erzählung aufzubauen, ist einzigartig und unvergessen. Fazit „Sörensen“ ist Kult. Ein Kommissar mit Hund, Herz und Humor. Diese Krimiserie ist einzigartiges und großes literarisches Kino. Hochklassig. Einer der besten Krimiserien ever. Unbedingt lesen. Michael Sterzik

Melden

Kopfkino

Bewertung am 19.08.2021

Bewertungsnummer: 1552280

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Der Kommissar gibt die Wohnung in der Großstadt auf und zieht endgültig aufs platte Land. Dort liegt dann auch bald ein toter Mann im Koog, mit Schraubenzieher im Herzen.Nach der Verfilmung des ersten Krimis hatte ich beim Lesen immer diesen einen Schauspieler im Kopf, der Autor vielleicht auch beim (Be-) Schreiben?
Melden

Kopfkino

Bewertung am 19.08.2021
Bewertungsnummer: 1552280
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Der Kommissar gibt die Wohnung in der Großstadt auf und zieht endgültig aufs platte Land. Dort liegt dann auch bald ein toter Mann im Koog, mit Schraubenzieher im Herzen.Nach der Verfilmung des ersten Krimis hatte ich beim Lesen immer diesen einen Schauspieler im Kopf, der Autor vielleicht auch beim (Be-) Schreiben?

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Sörensen am Ende der Welt

von Sven Stricker

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Sörensen am Ende der Welt
  • Sörensen am Ende der Welt
  • Sörensen am Ende der Welt
  • Sörensen am Ende der Welt