Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 31.07.2025 auf fremdsprachige Bücher online unter thalia.at, in der Thalia App und in teilnehmenden Thalia Buchhandlungen in Österreich. Einzelne Artikel können ausgeschlossen sein. Nicht gültig auf preisgebundene Artikel und fremdsprachige eBooks. In den Buchhandlungen nur gültig auf lagerndes Sortiment. Pro Einkauf einmal einlösbar. Nur gültig gegen Vorlage oder im Onlineshop hinterlegter Bonuscard. Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich. Einlösung bei Scan & Go-Bezahlung nicht möglich. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder (Preis-)Aktionen. Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet. Nicht gültig für Geschenkkarten und Services.

Produktbild: Logical Introduction to Probability and Induction

Logical Introduction to Probability and Induction

43,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2018

Verlag

Oxford University Press

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

21/14/1,8 cm

Gewicht

419 g

Sprache

Englisch

ISBN

978-0-19-084538-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2018

Verlag

Oxford University Press

Seitenzahl

304

Maße (L/B/H)

21/14/1,8 cm

Gewicht

419 g

Sprache

Englisch

ISBN

978-0-19-084538-4

Herstelleradresse

Libri GmbH
Europaallee 1
36244 Bad Hersfeld
DE

Email: gpsr@libri.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Logical Introduction to Probability and Induction
    • 1. Logic

    • 1.1 Propositional logic

    • 1.2 Predicate logic

    • 1.3 Exercises

    • 1.4 Readings

    • 2. Set theory

    • 2.1 Elementary postulates

    • 2.2

    • 2.3 Readings

    • 3. Induction

    • 3.1 Confirmation and induction

    • 3.2 The problem of induction

    • 3.3 Hume's argument

    • 3.4 Readings

    • 4. Deductive approaches to confirmation

    • 4.1 Analysis and explication

    • 4.2 The ravens paradox

    • 4.3 The prediction criterion

    • 4.4 The logic of confirmation

    • 4.5 The satisfaction criterion

    • 4.6 Falsificationism

    • 4.7 Hypothetico-deductive confirmation

    • 4.8 Exercises

    • 4.9 Readings

    • 5. Probability

    • 5.1 The probability calculus

    • 5.2 Examples

    • 5.3 Conditional probability

    • 5.4 Elementary consequences

    • 5.5 Probabilities on languages

    • 5.6 Exercises

    • 5.7 Readings

    • 6. The classical interpretation of probability

    • 6.1 The principle of indifference

    • 6.2 Bertrand's paradox

    • 6.3 The paradox of water and wine

    • 6.4 Reading

    • 7. The logical interpretation of probability

    • 7.1 State descriptions and structure descriptions

    • 7.2 Absolute confirmation and incremental confirmation

    • 7.3 Carnap on Hempel

    • 7.4 The justification of logic

    • 7.5 The new riddle of induction

    • 7.6 Exercises

    • 7.7 Readings

    • 8. The subjective interpretation of probability

    • 8.1 Degrees of belief

    • 8.2 The Dutch book argument

    • 8.3 The gradational accuracy argument

    • 8.4 Bayesian confirmation theory

    • 8.5 Updating

    • 8.6 Bayesian decision theory

    • 8.7 Exercises

    • 8.8 Readings

    • 9. The chance interpretation of probability

    • 9.1 Chances

    • 9.2 Probability in physics

    • 9.3 The principal principle

    • 9.4 Readings

    • 10. The (limiting) relative frequency interpretation of probability

    • 10.1 The justification of induction

    • 10.2 The straight(-forward) rule

    • 10.3 Random variables

    • 10.4 Independent and identically distributed random variables

    • 10.5 The strong law of large numbers

    • 10.6 Degrees of belief, chances, and relative frequencies

    • 10.7 Descriptive statistics

    • 10.8 The central limit theorem

    • 10.9 Inferential statistics

    • 10.10 Exercises

    • 10.11 Reading

    • 11. Alternative approaches to induction

    • 11.1 Formal learning theory

    • 11.2 Putnam's argument

    • 11.3 Readings