Nachdem eine Reihe von Kollegen auf brutale Art Selbstmord begangen hat, wird Sabine Nemez – Kommissarin beim BKA – misstrauisch. Vieles weist auf eine jahrzehntealte Verschwörung und deren von Rache getriebenes Opfer hin. Sabine bittet ihren ehemaligen Kollegen, den suspendierten Profiler Maarten S. Sneijder, um Hilfe. Doch der verweigert die Zusammenarbeit, mit der Warnung, die Finger von dem Fall zu lassen. Dann verschwindet Sabine spurlos, und Sneijder greift selbst ein. Womit er nicht nur einem hasserfüllten Mörder in die Quere kommt, sondern auch seinen einstigen Freunden und Kollegen.Ungekürzt gelesen von Achim Buch.(Laufzeit: 15h 4)
Eine Selbstmordwelle geht durch die Kollegenschaft, daher nimmt Sabine Nemez die Ermittlungen auf. Es ist zu merkwürdig, dass sich in einem derart kurzem Zeitraum so viele Kollegen selbst das Leben nehmen. Dabei kommt Nemez einem alten Fall auf die Spur und zieht Profiler Maarten S. Sneijder heran. Doch der verweigert die Zusammenarbeit …
„Todesreigen“ ist der 4. Teil der Reihe um den Profiler Maarten S. Sneijder und BKA-Kommissarin Sabine Nemez. Meiner Meinung nach ist es wichtig, die Reihenfolge der Bände einzuhalten, weil die Entwicklung ansonsten nur halb so interessant und eventuell nicht immer nachvollziehbar wäre.
Sabine Nemez hat nicht nur ihre gewünschte Tätigkeit als BKA-Ermittlerin erreicht, sondern ihr wird auch die Ehre zuteil, andere auszubilden. So steht sie zwischen dem Fall und der beiläufigen Lehre und versucht in die Fußstapfen ihres Mentors Martin S. Sneijder zu schlüpfen.
Martin S. Sneijder - der renommierte und derangierte Profiler aus den Niederlanden - ist durch gewisse Aktivitäten im letzten Band auf dem Abstellgleis gelandet. Er zieht sich im Großen und Ganzen in diesem Band zurück, wobei auch ihm gewisse Passagen zugestanden werden. Dennoch ist der verschrobene Kauz die treibende Kraft dieser Reihe, weil er u. a. durch Vanilletee- und Marihuana-Konsum stark aus der Reihe tanzt.
Der Fall selbst war mir persönlich viel zu aufgesetzt und ich hatte meine Probleme damit. Ich mag es nicht besonders, wenn die ermittelnden Figuren persönlich in ihre Fälle involviert sind. Das hat zwar bei den letzten Teilen meinem Gefühl nach noch sehr gut funktioniert, doch diesmal war die Handlung überzogen und fast bis in den letzten Winkel ausgereizt. Für mich hatte sie den Kitsch-Charme einer Soap-Opera und ich habe nur mehr darauf gewartet, dass manch Totgeglaubte auferstehen.
Dennoch muss ich Gruber zugute halten, dass er einen spannenden Plot entwickelt hat und mit seiner Erzählweise enorm punkten kann. Sein Stil wirkt lebhaft, zieht in die Geschehnisse rein und kann einem kaum kalt lassen.
Schon am Anfang war ich mittendrin, als drei LKW-Fahrer meinen, einen Geisterfahrer auf der Autobahn anhalten zu müssen. Ich war mit ihnen live dabei, habe ihre Ängste ausgestanden, das Vibrieren während der Fahrt gespürt, das Knacken in den Funkgeräten gehört und auf den großen Knall gewartet.
Der eigentliche Fall geht den bekannten Gang, wo eben auch meine Kritik ansetzt. Sogar das Finale wurde mir zu sehr in die Länge gezogen. Anstatt die Spannung im Showdown zu genießen, habe ich mir immer wieder gewünscht, dass wir jetzt mal die Kurve kriegen. Gefühlt war es dann doch noch ein sehr langer Weg.
Der Schluss an sich war interessant und hat Sabine Nemez und mir einiges abverlangt, weil hier sehr mit Moralvorstellungen gerungen wird. Mir hat der Ausgang gefallen, und ich denke, dass die Reihe nun abgeschlossen ist.
Die Krimi-Thriller-Reihe um Martin S. Sneijder und Sabine Nemez richtet sich meiner Ansicht nach an Leser, die untypische Ermittler mögen und dem eher typischen Krimi-Thriller-Plot viel abgewinnen können. Während die ersten drei Teile noch einigermaßen glaubhaft waren, schmerzt mich hier der Logikbruch und der darunter leidende Spannungsbogen. Zum Abschließen der Reihe ist dieser Band natürlich ebenso wie seine Vorgänger lesenswert.
Die Reihe:
1) Todesfrist
2) Todesurteil
3) Todesmärchen
4) Todesreigen
Todesreigen von Andreas Gruber
Bewertung aus Linz am 13.05.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Sehr spannend. Andreas Gruber versteht es, einen Lust aufs Lesen zu machen. Man möchte kann nicht aufhören, bis man weiß, wer der Mörder ist. Warte schon gespannt auf den neuen Teil.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Gehört sind die Krimis von Andreas Gruber fast noch eine Spur besser.
Der Sprecher ist genial, wenn er den niederländischen Akzent spricht, hat man eine noch bessere Vorstellung vom Ermittler.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Der neue Fall für Sabine Nemez und den suspendierten Maarten S. Sneijder ist so was von fesselnd, spannend, rassant und genial gut. Eine coole und interessante Story, die einen nicht los läßt. 5 Sterne von mir und noch einen oben drauf!!!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.