Woyzeck von Georg Büchner: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlü

Inhaltsverzeichnis

1.Schnelleinstieg

2. Inhaltsangabe
Abend: Szenen 1–3
Vormittag: Szenen 4–8
Nachmittag bis Nacht: Szenen 9–14
Am folgenden Tag: Szenen 15–18
Abends: Szenen 19–27

3. Figuren
Franz Woyzeck
Marie Zickwolf
Andres
Tambourmajor
Hauptmann
Doktor

4. Form und literarische Technik
Überlieferung und Textgestalt
Offene oder geschlossene Dramenform?
Sprache

5. Quellen und Kontexte
Der Fall Johann Christian Woyzeck
Die Falle Daniel Schmolling und Johann Dies
Weitere Figurenvorbilder

6. Interpretationsansatze
Der Dramatiker als Geschichtsschreiber
Woyzecks Krankheit – eine Psychose
Die Frage nach Woyzecks Schuldfähigkeit

7. Autor und Zeit
Kindheit und Jugend
Studienjahre und politisches Engagement
Flucht und Exil

8. Rezeption

9. Prüfungsaufgaben mit Losungshinweisen
Aufgabe 1: Vergleich zweier Marchen
Aufgabe 2: Buchners Kunstauffassung
Aufgabe 3: Woyzeck – ein Eifersuchtsdrama?

10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

11. Zentrale Begriffe und Definitionen

Woyzeck von Georg Büchner: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlü

Schulbuch (Taschenbuch)

€7,00

inkl. gesetzl. MwSt.

Woyzeck von Georg Büchner: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlü

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab € 7,00
eBook

eBook

ab € 5,99
  • Kostenlose Lieferung ab 50 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015458-8

Verkaufsrang

440

Erscheinungsdatum

16.03.2018

Bundesländer

Baden-Württemberg + weitere

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Beschreibung

Details

ISBN

978-3-15-015458-8

Verkaufsrang

440

Erscheinungsdatum

16.03.2018

Bundesländer

  • Baden-Württemberg
  • Berlin
  • Brandenburg
  • Bremen
  • Hamburg
  • Hessen
  • Sachsen
  • Schleswig-Holstein

Unterrichtsfächer

Deutsch

Einband

Taschenbuch

Verlag

Reclam, Philipp

Seitenzahl

126

Maße (L/B/H)

16,7/11,1/1 cm

Gewicht

136 g

Sprache

Deutsch

Weitere Bände von Reclam Lektüreschlüssel XL

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Woyzeck von Georg Büchner: Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar. (Reclam Lektüreschlü
  • 1.Schnelleinstieg

    2. Inhaltsangabe
    Abend: Szenen 1–3
    Vormittag: Szenen 4–8
    Nachmittag bis Nacht: Szenen 9–14
    Am folgenden Tag: Szenen 15–18
    Abends: Szenen 19–27

    3. Figuren
    Franz Woyzeck
    Marie Zickwolf
    Andres
    Tambourmajor
    Hauptmann
    Doktor

    4. Form und literarische Technik
    Überlieferung und Textgestalt
    Offene oder geschlossene Dramenform?
    Sprache

    5. Quellen und Kontexte
    Der Fall Johann Christian Woyzeck
    Die Falle Daniel Schmolling und Johann Dies
    Weitere Figurenvorbilder

    6. Interpretationsansatze
    Der Dramatiker als Geschichtsschreiber
    Woyzecks Krankheit – eine Psychose
    Die Frage nach Woyzecks Schuldfähigkeit

    7. Autor und Zeit
    Kindheit und Jugend
    Studienjahre und politisches Engagement
    Flucht und Exil

    8. Rezeption

    9. Prüfungsaufgaben mit Losungshinweisen
    Aufgabe 1: Vergleich zweier Marchen
    Aufgabe 2: Buchners Kunstauffassung
    Aufgabe 3: Woyzeck – ein Eifersuchtsdrama?

    10. Literaturhinweise/Medienempfehlungen

    11. Zentrale Begriffe und Definitionen