
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Katholizismus- und Protestantismusforschung vor der Herausforderung der Globalgeschichte 9
Olaf Blaschke
I. Transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven auf das Christentum
Transnationale und komparative Zugriffe auf die Religionsgeschichte 59
Thies Schulze
Transfer, Interaktion, Transformation: Globalhistorische Blicke auf Missionsgeschichte 79
Reinhard Wendt
Amerikanismus, Modernismus und Antimodernismus um 1900: Transnationale Perspektiven auf die katholische Ideengeschichte 103
David Rüschenschmidt
Zwischen Internationaler Politik und Religionstourismus: Palästina im Internationalisierungsprozess des 19. Jahrhunderts 129
Hannah Müller-Sommerfeld
The Long Nineteenth Century, Christianity, and the Global Religious System: Differentiation, Reconstruction, Revitalization 159
Peter Beyer
Kommentar: Was kann Globalgeschichte von der Modernisierungstheorie lernen? 179
Detlef Pollack
II. Das Christentum in Zeiten der Globalisierung
1. Globalisierung des Christentums: Diffusion oder Aneignung, Uniformierung oder Partikularisierung?
Christliche Internationalismen um 1910: Transkontinentale Netzwerke protestantischer Missionare und indigen-christlicher Akteure aus Asien 195
Klaus Koschorke
Protestantism in Latin America and Latin Europe: The Religious Field and its Transformations 219
Jean Pierre Bastian
Formierung und Entgrenzung: Der deutsche Katholizismus und seine globalen Verbindungen im 19. Jahrhundert 241
Bernhard Schneider
Belgium since 1831: A Model for the Ultramontane Movement in Europe or Model Student o the Black International? 273
Jan De Maeyer
Verflechtungen und Entflechtungen: Die katholische Kirche und die Unabhängigkeit Lateinamerikas 295
Silke Hensel
Bis ans Ende der Welt: Transatlantische ultramontane Netzwerke zwischen Lateinamerika und Europa 313
Francisco Javier Ramón Solans
Tantra und Katholizismus im Kontext einer globalen Religionsgeschichte 341
Julian Strube
Kommentar: Das Christentum als Agent der Globalisierung? 365
Thomas Großbölting
2. Christentum und Globalisierung: Reaktionen, Grenzen und Abwehr Zwischen Selbstbewusstsein und Angst: Deutscher Protestantismus als globale Diaspora am Beispiel Brasiliens 377
Frederik Schulze
Diakonie ohne Grenzen? Vom transnationalen Ideal in Johann Wicherns Zeit bis zu dessen Scheitern 403
Sven Henner Stieghorst
Gender, Religion und Globalgeschichte: Perspektiven auf Mission und Konfession im Zeitalter der Moderne 429
Yvonne Maria Werner und Katharina Kunter
Grenzen der Ultramontanisierung: Unabhängige katholische Bewegungen in Asien um 1900 451
Adrian Hermann
Kommentar: Globalisierung, Weltgesellschaft und Differenzierung 475
Volkhard Krech
Autorinnen und Autoren 503
Weltreligion im Umbruch
Transnationale Perspektiven auf das Christentum in der Globalisierung
Buch (Taschenbuch)
€46,90
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Das Christentum befand sich im 19. Jahrhundert im Umbruch. In einer zunehmend globaler werdenden Umwelt sah es sich durch den Imperialismus herausgefordert, aber auch durch die aufkommende Erkenntnis, dass es andere Weltreligionen – und nicht nur zu missionierende Heiden – gab. In der Katholizismus- und Protestantismusforschung dominiert bis heute dennoch der methodologische Nationalismus. Dieser Band fragt erstmals, ob transnationale und globalgeschichtliche Perspektiven neue Erklärungen für den fundamentalen Wandel des Christentums seit dem 19. Jahrhundert bieten können. Außerdem diskutiert er die Geschichte der Globalisierung selbst: Hat sich das Christentum globalisiert? Wie haben Christen die damaligen grenzüberschreitenden Veränderungen wahrgenommen, wie sind sie mit ihnen umgegangen?
»[…] die Globalgeschichte des Christentums [befindet sich], wie Blaschke nachdrücklich betont, erst am Beginn [des] Forschungsprozesses. Dafür bietet der Band eine hervorragende Ausgangsbasis.« Martin Lutz, Neue Politische Literatur (66), 111–113, 05.01.2021
Olaf Blaschke ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Francisco Javier Ramón Solans ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (Juan de la Cierva-Incorporación) am Departamento de Historia Moderna y Contemporánea der Universität Zaragoza.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.05.2019
Herausgeber
Olaf Blaschke + weitereVerlag
CampusSeitenzahl
507
Weitere Bände von Religion und Moderne
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice