
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Zivilreligion(en) - Alte Herausforderungen, neue Perspektiven 7
Heike Bungert und Jana Weiß
I. "Rituale"
Zivilreligion in Jubiläen der US-amerikanischen Geschichte, 1957-1971 37
Heike Bungert
"God Loves You and I Love You": Herausforderungen an die zivilreligiöse Tradition in George W. Bushs präsidialer Wahlkampfrhetorik 2004 79
David Weiss
Sport, Nation, Fans und Rituale: Die National Football League und die Entstehung
einer transnationalen Zivilreligion 125
Anthony Santoro
II. Kriege
"Sage mir, wofür Du sterben wirst, so sage ich Dir, wer Du bist": Krieg als ein zivilreligiöses Ritual 163
Morten Brænder
GI Judas: Militärdienst, Verrat und die US-amerikanische Zivilreligion 191
Jonathan H. Ebel
"We Are Not Fighting This Battle Alone. We Have God on Our Side": Nationale Feiertage als zivilreligiöse Propagandainstrumente im Kalten Krieg? 221
Jana Weiß
III. Religiöse und ethnische Gruppen
Reinhold Niebuhr, Richard John Neuhaus und Stanley Hauerwas: Ein theologischer Diskurs über die US-amerikanische Zivilreligion 259
Raymond J. Haberski, Jr.
"Worshipping Washington": Evangelikale und Zivilreligion 291
Anja-Maria Bassimir
"If I Were One of the Founding Fathers…": Die Nutzung zivilreligiöser Elemente im politischen Aktivismus latino-evangelikaler Christen in den USA 319
Ulrike Stockhausen
Zivilreligionen und das Problem von "Race" von der Bürgerrechtsbewegung bis zu den Kulturkriegen 353
Andrew M. Manis
Autorinnen und Autoren 385
God bless America
Zivilreligion in den USA im 20. Jahrhundert
Buch (Taschenbuch)
€36,00
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
God bless the United States of America: In den USA ist das Religiöse in der Politik allgegenwärtig - während der Präsidentschaftswahlen oder bei wichtigen Reden des Präsidenten zur Außenpolitik wird regelmäßig Gott erwähnt. Aus europäischer Sicht wirkt diese religiöse Aufladung der politischen Botschaft meist befremdlich. Die enge Verbindung von Religion und Politik, die sogenannte Zivilreligion, nimmt dieser Band für das 20. Jahrhundert in den Blick. Der Fokus liegt hierbei auf Ritualen, etwa den Wahlkämpfen und patriotischen Feiertagen, auf Kriegen wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg oder dem Vietnamkrieg sowie auf ethnischen und religiösen Gruppen, z.B. den Afro-Amerikanern, Latino-Amerikanern und Evangelikalen.
»Sämtliche Beiträge rangieren auf hohem Niveau, die empirischen Erträge sind beträchtlich und die Publikation ist insgesamt durchweg mit Gewinn zu lesen. Zweifellos bietet sie damit auch Orientierungs- und Erklärungsangebote für aktuelle Probleme und Fragestellungen.« Andreas Linsenmann, Neue Politische Literatur, 19.05.2020
Heike Bungert ist Professorin für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Münster.
Jana Weiß ist dort Post-Doktorandin am Historischen Seminar.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
11.05.2017
Herausgeber
Heike Bungert + weitereVerlag
CampusSeitenzahl
387
Weitere Bände von Religion und Moderne
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice