Produktbild: Sachenrecht für Dummies

Sachenrecht für Dummies

Aus der Reihe ... für Dummies

24,70 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2018

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

24,1/17,7/2,7 cm

Gewicht

708 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71304-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2018

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

24,1/17,7/2,7 cm

Gewicht

708 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-71304-2

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Weitere Bände von ... für Dummies

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Sachenrecht für Dummies
  • Über die Autoren 7

    Einführung 21

    Über dieses Buch 21

    Was dieses Buch nicht will und nicht kann 22

    Törichte Annahmen über den Leser 23

    Wie Sie dieses Buch lesen 23

    Wie dieses Buch aufgebaut ist 24

    Teil I: Sachen gibt's 24

    Teil II: Mobiliarsachenrecht 24

    Teil III: Immobiliarsachenrecht 25

    Teil IV: Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis 25

    Teil V: Der Top-Ten-Teil 25

    Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26

    Wie es weitergeht 26

    TEIL I SACHEN GIBT'S 27

    Kapitel 1 Sachenrecht: Mit Spaß an die Sache 29

    Was Personen mit Sachen tun können 29

    Sachenrechte = dingliche Rechte 30

    Das Sachenrecht als Teil des BGB 30

    Allgemeiner Teil und Sachenrecht 31

    Schuldrecht und Sachenrecht 31

    Das Zusammenspiel von Allgemeiner Teil, Schuldrecht und Sachenrecht 32

    Kapitel 2 Zur Sache bitte! - Rechtsobjekte 35

    Sachen, 90 BGB 36

    Vertretbare Sachen, 91 BGB 36

    Verbrauchbare Sachen, 92 BGB 37

    Sacheinheit und Sachgesamtheit 37

    Hauptsache und Bestandteil einer Sache 38

    Wesentliche Bestandteile an beweglichen Sachen, 93 BGB 38

    Wesentliche Bestandteile eines Grundstücks, 94 Abs 1 BGB 39

    Wesentliche Bestandteile eines Gebäudes, 94 Abs 2 BGB 40

    Scheinbestandteile, 95 BGB 40

    Zubehör, 97 BGB 41

    Kapitel 3 Sachenrechtsgrundsätze - das gilt für alle Dinge! 45

    Typenzwang: Der 'Numerus clausus' der Sachenrechte 45

    Absolutheitsprinzip 48

    Publizitätsprinzip (Offenkundigkeitsprinzip) 48

    Bestimmtheitsgrundsatz (Spezialitätsprinzip) 49

    Trennungs- und Abstraktionsprinzip 50

    Das schuldrechtliche Verpflichtungsgeschäft 50

    Das sachenrechtliche Verfügungsgeschäft 52

    Das Trennungsprinzip 53

    Abstraktionsprinzip 55

    Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip - Fehleridentität 57

    Kapitel 4 Eigentum - Wem gehört's? 59

    Alles meins! Eigentum, 903 BGB 59

    Beispiele gesetzlicher Einschränkungen im BGB 61

    Achtung Notstand!, 904 BGB 61

    Das ist ein Überfall!, 911 BGB 62

    Nichts Gutes vom Nachbargrundstück, 906 BGB 62

    Arten des Eigentums 65

    Nichts kaputt: Gemeinschaft nach Bruchteilen 66

    Alle für eine Sache: Gesamthandseigentum 66

    Kapitel 5 Besitz - das Haus verliert nichts 67

    Die Funktion des Besitzes 67

    Publizitätsfunktion 68

    Besitzschutzfunktion 68

    Erwerb und Verlust des Besitzes 68

    Erwerb des unmittelbaren Besitzes  69

    Besitzwille als Voraussetzung 69

    Besitzerwerb durch bloße Einigung 70

    Besitzverlust 71

    Besitzarten 72

    Alleinbesitz 72

    Mitbesitz, 866 BGB 73

    Teilbesitz, 865 BGB 73

    Mittelbarer Besitz, 868 BGB 74

    Besitzdiener, 855 BGB 75

    Erbenbesitz, 857 BGB 78

    Organbesitz 78

    Rechtmäßiger Besitz - unrechtmäßiger Besitz 79

    Fehlerhafter Besitz, 858 Abs 2 S 1 BGB 79

    Eigenbesitz, 872 BGB 80

    Fremdbesitz 80

    TEIL II MOBILIARSACHENRECHT 81

    Kapitel 6 Eigentumserwerb durch Rechtsgeschäft 83

    Eigentumserwerb beweglicher Sachen kraft Rechtsgeschäfts

    vom Berechtigten 83

    Inhaltsverzeichnis 13

    Einigung 84

    Eigentumsvorbehalt 85

    Aufschiebende oder auflösende Bedingung 85

    Anwartschaft 85

    Übergabe 86

    Übergabe direkt an Erwerber 87

    Übergabe an Hilfspersonen 88

    Übergabe an oder durch den Besitzdiener 88

    Übergabe an den mittelbaren Besitzer 88

    Übergabe an oder durch eine Geheißperson 89

    Sonderfälle der Übergabe 90

    Berechtigung 93

    Erteilung der Berechtigung kraft Gesetzes 93

    Erteilung der Berechtigung kraft Ermächtigung 94

    Verfügungsverbote 94

    Kapitel 7 Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten 99

    Rechtsgeschäftlicher Erwerb durch Verkehrsgeschäft 102

    Rechtsgeschäftlicher Erwerb 102

    Verkehrsgeschäft 102

    Besitz vom Veräußerer erlangt 103

    Nicht in gutem Glauben 103

    Sache ist abhandengekommen 105

    Eigentumserwerb an abhandengekommenen Sachen, 935 Abs 2 BGB 107

    Sonderfälle der Übergabe beim Erwerb vom Nichtberechtigten 108

    Erwerber hat Sache bereits in seinem Besitz, 929 S 2, 932 Abs 1 S 2 BGB 108

    Gutgläubiger Erwerb bei Besitzkonstitut, 930, 933 BGB 110

    Gutgläubiger Erwerb bei Abtretung des Herausgabeanspruchs, 931, 934 BGB 110

    Wie du mir, so ich dir! Herausgabeanspruch des Erlangten 113

    Kapitel 8 Pfandrecht an beweglichen Sachen 115

    Inhalt des Pfandrechts 115

    Arten des Pfandrechts 116

    Vertragliches Pfandrecht, 1204 BGB 117

    Entstehen eines vertraglichen Pfandrechts 117

    Übertragung eines vertraglichen Pfandrechts 120

    Schutz des Pfandrechts, 1227 BGB 121

    Verwertung des Pfandrechts 121

    Verteilung des Versteigerungserlöses 124

    Erlöschen des Pfandrechts 124

    Gesetzliches Pfandrecht 125

    Arten gesetzlicher Pfandrechte 125

    Entstehen eines gesetzlichen Pfandrechts 126

    Erlöschen gesetzlicher Pfandrechte 127

    Kapitel 9 Erlöschen von Rechten Dritter 129

    Der Grundfall des Erlöschens von Rechten Dritter, 936 Abs 1 S 1 BGB 129

    Lastenfreier Erwerb bei Veräußerung nach 929 S 1, 936 Abs 1 S 1 BGB 130

    Sonderfälle des Erlöschens von Rechten Dritter, 936 Abs 1 S 2 BGB 132

    Lastenfreier Erwerb bei Veräußerung nach 929 S 1 und S 2, 936 Abs 1 S 2 BGB 134

    Lastenfreier Erwerb bei Veräußerung nach 929 S 1, 930, 936 Abs 1 S 3 BGB 134

    Lastenfreier Erwerb bei Veräußerung nach 929 S 1, 931, 936 Abs 1 S 3 BGB 135

    Lastenfreier Erwerb bei Veräußerung nach 929 S 1, 931, 936 Abs 3 BGB 136

    Kapitel 10 Und plötzlich Eigentümer! Eigentumserwerb kraft Gesetzes 139

    Ersitzung, 937 BGB 139

    Verbindung, Vermischung, Verarbeitung 141

    Verbindung mit einem Grundstück, 946 BGB 141

    Verbindung einer beweglichen Sache, 947 BGB 142

    Vermischung, 948 BGB 143

    Verarbeitung, 950 BGB 144

    Rechtsfolge bei Eigentumsverlust nach 946 bis 950 BGB 145

    Eigentum an Schuldurkunden, 952 BGB 147

    Eigentumserwerb an Erzeugnissen und Bestandteilen, 953 ff BGB 148

    Grundregel, 953 BGB 148

    Ausnahmen von der Grundregel, 954 bis 957 BGB 149

    Aneignung, 958 150

    Fund, 958 151

    Verlorene Sache 151

    Der Finder und die Anzeigepflicht 151

    Eigentumserwerb 152

    Ansprüche des Finders 153

    Kapitel 11 Gib die Sache wieder her - Ansprüche des Besitzers 155

    Selbsthilfe, 859, 860 BGB 156

    Besitzwehr, 859 Abs 1 BGB 157

    Besitzkehr, 859 Abs 2 BGB 158

    Besitzkehr bei Grundstücken, 859 Abs 3 BGB 159

    Selbsthilfe des Besitzdieners, 860 BGB 161

    Possessorische Besitzansprüche, 861, 862, 867 BGB 161

    Anspruch auf Wiedereinräumung des Besitzes, 861 BGB 162

    Anspruch auf Beseitigung und Unterlassung von Störungen, 862 BGB 163

    Besitzrechte des mittelbaren Besitzers, 869 BGB 166

    Verfolgungsrecht des Besitzers, 867 BGB 167

    Petitorische Ansprüche des früheren Besitzers, 1007 BGB 168

    Herausgabeanspruch nach 1007 Abs 1 BGB 169

    Herausgabeanspruch nach 1007 Abs 2 BGB 171

    Inhaltsverzeichnis 15

    Schadensersatz für den Besitzer 173

    Schadensersatz nach 823 Abs 1 BGB 173

    Schadensersatz nach 823 Abs 2 i.V.m 858 BGB 174

    Kapitel 12 Weil es mir gehört - Ansprüche des Eigentümers 175

    Herausgabeanspruch, 985 BGB 175

    Besitzrecht vom Eigentümer erhalten 176

    Abgeleitetes Recht zum Besitz 178

    Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche, 1004 Abs 1 BGB 179

    Anspruch auf Beseitigung einer Beeinträchtigung nach 1004 Abs 1 S 1 BGB 179

    Anspruch auf Unterlassung weiterer Beeinträchtigungen nach 1004 Abs 1 S 2 BGB 181

    Schadensersatzansprüche des Eigentümers, 823 Abs 1 BGB 182

    TEIL III IMMOBILIARSACHENRECHT 185

    Kapitel 13 Grund und Boden ist Basis der Immobilie 187

    Was Immobilienrecht eigentlich bedeutet 187

    Das Grundstück führt 188

    Das Besondere an Grundstücken 190

    Weil man Grundstücke nicht mitnehmen kann 191

    Kapitel 14 Das Entstehen und Vergehen verstehen 193

    Das Entstehen, Übertragen, Belasten von Grundstücksrechten 193

    Die Einigung 195

    Die Auflassung: Ein Sonderfall der Einigung 196

    Form der Einigung 196

    Die Eintragung 196

    Die Berechtigung 197

    Berechtigung bis zum Ende 197

    Wegfall der Berechtigung 197

    Sonderfall: Nachträgliche Verfügungsbeschränkung 198

    Noch Einigsein zum Zeitpunkt der Eintragung 200

    Vergleich von Immobilien und Mobilien 201

    Das Aufheben von Grundstücksrechten 202

    Die Erklärung 203

    Erklärung des Berechtigten 203

    Löschung des Rechts im Grundbuch 203

    Der große Unterschied zum Schuldrecht 204

    Besonderheiten bei der Aufhebung von Grundstücksrechten 205

    Kapitel 15 Grundstückseigentümer durch Vertrag 209

    Eigenheim - Glück allein 209

    Die Einigung und ihre Sonderform als Auflassung 210

    Sonderform der Auflassung 211

    Formen der Auflassungserklärungen 214

    Die Eintragung 214

    Die Berechtigung 215

    Noch Einigsein zum Zeitpunkt der Eintragung 216

    Fehlen einer Voraussetzung nach 873, 925 BGB 216

    Der gutgläubige Erwerb von einem Nichtberechtigten 216

    Rechtsgeschäft als Verkehrsgeschäft 217

    Falscher Eintrag im Grundbuch 217

    Der Unberechtigte muss im Grundbuch eingetragen sein 218

    Bösgläubigkeit: Der Erwerber darf die Unrichtigkeit des

    Grundbuchs nicht kennen 218

    Im Grundbuch darf kein Widerspruch eingetragen sein 219

    Kapitel 16 Die Vormerkung - nicht Fisch, nicht Fleisch, aber unverzichtbar.221

    Das Ziel der Vormerkung 222

    Die rechtliche Einordnung der Vormerkung 223

    Das Entstehen einer Vormerkung 224

    Der Eintrag der Vormerkung ins Grundbuch 224

    Die Wirkung der Vormerkung 225

    Die Signalwirkung der Vormerkung 226

    Kapitel 17 Vorkaufsrecht - ich darf später mal 227

    Das Wesen des Vorkaufsrechts 227

    Voraussetzungen für ein Vorkaufsrecht 229

    Wirksames Entstehen des dinglichen Vorkaufsrechts 230

    Eintritt eines Vorkaufsfalls 231

    Wirksame Ausübung des Vorkaufsrechts 232

    Rechte des Vorkaufsberechtigten 232

    Rechte des Dritten, der letztlich nicht Eigentümer wird 233

    Die Restabwicklung nach einem Vorkauf 234

    Kapitel 18 Eigentümer werden, ohne Vertrag 235

    Verbindung - alles folgt dem Grundstück 235

    Alles Show - Ausnahmen wesentlicher Bestandteile 237

    Der Apfel fällt vom Baum - Trennung von Früchten 239

    Keiner mag mich - herrenlose Grundstücke 239

    Kommt Zeit, kommt Recht - Buchersitzung 240

    Grundstücke im Nachlass - Erbschaft 241

    Wir werfen alles zusammen - Gütergemeinschaft 241

    Nicht richtig BGB gespielt - Zwangsversteigerung 242

    Die Gesellschaft braucht deins - Enteignung 242

    Kapitel 19 Nutzungsrechte - ein Stück Recht, bitte! 243

    Einordnung - Teilbaustein der Nutzungsrechte 243

    Nutzungsrechte allgemein - machen dürfen 245

    Inhaltsverzeichnis 17

    Nutzungsrechte des BGB - mehr geht nicht 245

    Konstruktion - rechtliche Bausteinen der Nutzungsrechte 246

    Grunddienstbarkeit - was beim anderen geht 247

    Einzelne Varianten der Grunddienstbarkeit 248

    Entstehen der Grunddienstbarkeit 250

    Rechte und Pflichten 251

    Erlöschen der Grunddienstbarkeit 253

    Besonderheiten zur Grunddienstbarkeit 254

    Beschränkte persönliche Dienstbarkeit - eine Person darf 254

    Abweichende Rechte, Pflichten und Besonderheiten 256

    Sonderfall Wohnungsrecht - die frühe Alterssicherung ohne Staatshilfe 257

    Wesentliche Rechte und Pflichten aus dem Wohnrecht 258

    Erlöschen der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit 258

    Nießbrauch - der leere Bilderrahmen des Eigentums 260

    Entstehen des Nießbrauchs 261

    Rechte und Pflichten aus dem Nießbrauch 261

    Unübertragbarkeit des Nießbrauchs 262

    Unpfändbarkeit des Nießbrauchs 263

    Erlöschen des Nießbrauchs 263

    Besonderheiten des Nießbrauchs 264

    Ungeschriebene Altrechte - was Oma schon durfte 264

    Kapitel 20 Das Grundstück im Pfandleihhaus - Grundpfandrechte 267

    Der Stammbaum der Sicherheiten 267

    Das Grundstück als Pfand 269

    Was bisher geschah - Übersicht der Beziehungen 270

    Rechtliche Entwicklungsschritte bis zum Grundpfandrecht 271

    Grundpfandrechte - drei ungleiche Schwestern 272

    Die Hypothek - nie ohne ihren Freund Forderung unterwegs 273

    Die Grundschuld - lose gebunden, freiheitsliebend 273

    Die Rentenschuld - schon zu alt und nicht mehr gefragt 274

    Kapitel 21 Die Hypothek - wenn der Kredit lebensnotwendig ist 275

    Die Hypothek - war mal das Mustermädchen 275

    Geburt der Hypothek und ihre Besonderheiten 277

    War darf was? Rechte und Pflichten 278

    Brieflein oder Büchlein - die Arten der Hypothek 279

    Profi oder Amateur? - Verkehrs- oder Sicherungshypothek 279

    Die Briefhypothek: Das Recht als Brieflein 280

    Die Buchhypothek: Das Recht im Büchlein 282

    Rechtlein wechsel dich - Weitergabe der Hypothek 282

    Weitergabe der Briefhypothek 283

    Weitergabe der Buchhypothek 284

    Darf der das? - Berechtigung 285

    Das Ende der Hypothek 285

    Erfüllung des schuldrechtlichen Vertrags 285

    Ohne Forderung keine Sicherheit nötig 286

    Wie von Zauberhand: Die Hypothek verwandelt sich 286

    Die 'Verwertung' der Hypothek 288

    Sonderfall: Du hast von mir noch 290

    Sonderfall: Ich habe doch für dich 291

    Kapitel 22 Die Nabelschnur der Grundschuld 293

    Die Grundschuld - sehr begehrt 293

    Die Grundschuld - frei und doch nicht ungebunden 294

    Der kleine, aber gravierende Unterschied 294

    Die genetische Gemeinsamkeit 296

    Geburt der Grundschuld und ihre Besonderheiten 297

    Am Anfang steht eine Forderung 297

    Zusätzlich braucht es eine Sicherheit 297

    Am Ende steht die Grundschuld 298

    Wer darf was? - Rechte und Pflichten 298

    Du hast nicht gezahlt: Rechte des Gläubigers 299

    Du darfst nicht: Rechte des Grundstückseigentümers 299

    Arten der Grundschuld 300

    Verbrieftes Recht 300

    Ein Recht, wie es im Buche steht 302

    Weitergabe der Grundschuld 302

    Weitergabe der Buchgrundschuld 303

    Weitergabe der Briefgrundschuld 305

    Erlöschen und Abwicklung: Das Ende naht 309

    Die Forderung erlischt 309

    Die Forderung wird nicht bezahlt 309

    Fälligkeit und Kündigung 310

    Keine Einreden 311

    Sonderfälle: Du hast von mir noch ...; ich habe doch für dich 312

    Kapitel 23 Die Reallast - Von allem etwas? 313

    Einordnung der Reallast 313

    Entstehen der Reallast 314

    Elemente der Reallast 314

    Das steht auf dem Spiel: Haftung des Grundstücks 315

    Das muss drin sein: Wiederkehrende Leistungen 315

    Ganz genau geschaut: Die Leistung 316

    Ohne Moos nix los: Geldwert der Leistung 316

    Fundament: Darauf basiert die Reallast 316

    Doppelte Haftung: Grundstück und Eigentümer 317

    Praxisanwendung 318

    Absicherung einer Zahlungspflicht 318

    Altenteil, Leibgeding, Ausgeding und andere 318

    Gesetzliche Reallasten 319

    Gesamtübersicht zur Reallast 319

    Kapitel 24 Wenn Rechte zum Grundstück ernannt werden 321

    Struktur der grundstücksgleichen Rechte 321

    Ein Haus auf fremdem Grundstück: Erbbaurecht 322

    Das Ziel: Mein Gebäude, dein Grundstück 322

    Das Problem: Gesetzlich führt das Grundstück 322

    Die Lösung: Das Gesetz auf bestimmte Zeit abändern 323

    Das Entstehen des Erbbaurechts 323

    Besonderheiten in Struktur und Wirkung 324

    Das Besondere am Gebäude 325

    Das Ende des Erbbaurechts 326

    Folgen der Beendigung 328

    Scheibchenweise Recht: Wohnungs- und Teileigentum 329

    Ausgangspunkt: Ein Grundstück 330

    Die Aufgabe: Eine Aufteilung des Gebäudes 330

    Das Grundbuch des Wohnungseigentums 334

    Die Schaffung des Wohn- und Teileigentums 335

    Das tägliche Leben der Wohnungseigentümergemeinschaft 336

    Kapitel 25 Grundbuch-Bingo, aber kein Glücksspiel 337

    Wozu all der Aufwand? Safety first! 337

    Wer Grundstücke zu Sachen macht 338

    Wer Grundstücke bewacht 339

    Arten, ein Grundbuch zu führen 340

    Realfolium: Blatt für Blatt 340

    Personalfolium: Ein Grundbuch pro Eigentümer 341

    Das Aussehen des Grundbuchs 342

    Das Deckblatt 342

    Das Bestandsverzeichnis 343

    Erste Abteilung 344

    Zweite Abteilung 345

    Dritte Abteilung 347

    Wer etwas aus dem Grundbuch erfährt 348

    Für den Alltag - das Grundbuch-Bingo 349

    Ohne Antrag läuft nichts, 13 GBO 349

    Das Jawort des Partners, 19 GBO 351

    Eigentumswechsel, ein Jawort mit Nachdruck, 20 GBO 351

    Dreifacher Durchschlag? Die Form nach 29 GBO 352

    Ist er schon drin? Voreintragung im Grundbuch, 39 GBO 353

    TEIL IV DAS EIGENTÜMER-BESITZER-VERHÄLTNIS 355

    Kapitel 26 Die Regelungen des Eigentümer-Besitzer-Verhältnisses - EBV 357

    Die Vindikationslage oder wie alles beginnt 358

    Aufbau der 987 ff BGB 358

    Typen von Besitzern im EBV 359

    Abschlussfunktion und Sperrwirkung 360

    Schadensersatzansprüche des Eigentümers 361

    Schadensersatzansprüche gegen den verklagten Besitzer, 989 BGB 361

    Schadensersatzansprüche gegen den bösgläubigen Besitzer, 990 BGB 363

    Schadensersatzansprüche gegen den deliktischen Besitzer, 992 BGB 365

    Schadensersatzansprüche gegen den redlichen, unverklagten Besitzer,

    993 Abs 1 Hs 2 BGB 366

    Herausgabe von Nutzungen für den Eigentümer 367

    Nutzungen 368

    Keine Nutzungen 369

    Nutzungsherausgabe des verklagten Besitzers, 987 BGB 369

    Nutzungsherausgabe des bösgläubigen Besitzers, 990, 987 BGB 371

    Nutzungsherausgabe des unentgeltlichen Besitzers, 988 BGB 372

    Nutzungsherausgabe des deliktischen Besitzers, 990, 987 BGB 373

    Nutzungsherausgabe des redlichen, unverklagten,

    entgeltlichen Besitzers, 993 Abs 1 Hs 2 BGB 374

    Ersatz für Verwendungen des Besitzers 375

    Verwendungen 375

    Keine Verwendungen 375

    Ersatz für notwendige Verwendungen, 994 BGB 376

    Ersatz für nützliche Verwendungen, 996 BGB 380

    Wegnahmerecht des Besitzers, 997 BGB 381

    TEIL V DER TOP-TEN-TEIL 383

    Kapitel 27 Zehn wichtige Anspruchsgrundlagen und Prüfungsschemata zum Sachenrecht 385

    Herausgabeanspruch 985 385

    Wiedereinräumung des Besitzes, 861 Abs 1 BGB 386

    Herausgabeanspruch des früheren Besitzers, 1007 BGB 386

    Herausgabeanspruch nach 1007 Abs 1 BGB 387

    Herausgabeanspruch nach 1007 Abs 2 BGB 387

    Anspruch auf Beseitigung einer Beeinträchtigung, 1004 BGB 388

    Anspruch auf Beseitigung bestehender Beeinträchtigung, 1004 Abs 1 BGB 388

    Anspruch auf Unterlassung weiterer Beeinträchtigungen, 1004 Abs 1 S 2 BGB 388

    Beseitigung der Besitzstörung, 862 BGB 388

    Anspruch auf Beseitigung bestehender Störungen, 862 Abs 1 S 1 BGB 388

    Anspruch auf Unterlassen weiterer Besitzstörung, 862 Abs 1 S 2 BGB 389

    Ausgleich in Geld, 906 Abs 2 S 2 389

    Vergütung in Geld, 951 Abs 1 i.V.m 812 Abs 1 S 1 BGB 389

    Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB 390

    Grundbuchberichtigungsanspruch, 894 BGB 391

    Anspruch des Vormerkungsberechtigten auf Zustimmung, 888 BGB 391

    Stichwortverzeichnis 393