Rhythmik und Autismus

Rhythmik und Autismus

Der integrative Ansatz Amélie Hoellerings in Theorie und Praxis

Aus der Reihe

30,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Rhythmik und Autismus

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 30,90 €
eBook

eBook

ab 30,90 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2016

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

319

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.05.2016

Verlag

Psychosozial

Seitenzahl

319

Maße (L/B/H)

21,3/15,1/2,5 cm

Gewicht

471 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8379-2571-5

Weitere Bände von Therapie & Beratung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Rhythmik und Autismus
  • Inhalt

    Einleitung

    1 Émile Jaques-Dalcroze (1865–1950)
    1.1 Historischer Überblick
    1.2 Die Methode Jaques-Dalcroze – eine musikpädagogische Konzeption

    2 Basiselemente in der Rhythmik
    2.1 Der Rhythmus und seine Bedeutung
    2.1.1 Das rhythmische Prinzip
    2.2 Musik
    2.3 Bewegung und Körperwahrnehmung
    2.4 Stimme, Sprache, Blick
    2.4.1 Stimme
    2.4.2 Sprache
    2.4.3 Blick
    2.5 Spiel, Material, Instrumente
    2.5.1 Spiel
    2.5.2 Material – Instrumente
    2.5.2.1 Material
    2.5.2.2 Instrumente
    2.6 Improvisation

    3 Rhythmik in Pädagogik und Therapie
    3.1 Die Anfänge der Musiktherapie
    3.2 Definition Musiktherapie
    3.3 Definition Rhythmik
    3.3.1 Rhythmik im Schnittfeld von Musiktherapie und Musikpädagogik
    3.4 Rhythmik und Heilpädagogik
    3.4.1 Vertreterinnen der Rhythmik in der Heilpädagogik
    3.4.1.1 Charlotte Pfeffer (1881–1970)
    3.4.1.2 Mimi (Marie-Elisabeth) Scheiblauer (1891–1968)
    3.4.1.3 Rhythmikerinnen im heilpädagogischen Bereich in Deutschland

    4 Prof. Amélie Hoellering (1920–1995)
    4.1 Biografie
    4.2 Der integrative Ansatz von Amélie Hoellering
    4.2.1 Rhythmik als Möglichkeit der Selbsterfahrung
    4.2.2 Rhythmik als Maßnahme zur Prävention von Verhaltens- und Entwicklungsstörungen
    4.2.3 Rhythmik als Möglichkeit der Regeneration
    4.2.4 Rhythmik als Unterstützung bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten
    4.3 Grundlagen für ein therapeutisches Handeln
    4.3.1 Die Therapeutische Haltung in der praktischen Arbeit
    4.3.2 Die Bedeutung des »Safe Place«

    5 Rhythmik als Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
    5.1 Klassifikationen und Kernsymptome
    5.2 Rhythmik als Intervention bei Autismus-Spektrum-Störungen
    5.2.1 Autismus und Musik
    5.2.2 Autismus und Bewegung
    5.2.3 Autismus und Spiel
    5.2.4 Autismus und soziales Lernen
    5.3 Rhythmik in der Einzeltherapie zur Förderung von Basiskompetenzen
    5.4 Rhythmik als interpädagogisches Konzept zur Inklusion von autistischen Kindern

    Epilog

    Dank

    Literatur
    Griechisches Literaturverzeichnis

    Bildnachweis

    Personenregister

    Sachregister