Himmel - Herrgott - Sakrament

Himmel - Herrgott - Sakrament Auftreten statt austreten

Himmel - Herrgott - Sakrament

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 8,95 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 20,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

20,90 €

inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten

  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2016

Verlag

Kösel

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

22,5/14,8/2,5 cm

Gewicht

445 g

Auflage

15

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-466-37147-1

Beschreibung

Rezension

Schießler ist ein Pfarrer, der da ist.Klartext-Predigten, Messen für Tiere, Kunstaktionen - ein Pfarrer, der außergewöhnliche Ideen hat. ("Abendzeitung")
Alles steckt in diesen 255 Seiten des unkonventionellen Seelsorgers: Leidenschaft fürs Pfarrersein, totale Identifikation mit der Aufgabe: Ein Pfarrer, der im wahrsten Sinne begeistert! ("Münchner Merkur")
Schießlers Credo: Nicht warten, dass die Gläubigen wiederkommen, sondern ausschwärmen und die Kirche dorthin bringen, wo die Menschen sind. ("Münchener Merkur")
"Ich breche eine Lanze für die Kirche. Ich frage sie: Warum bist du immer so schlecht gelaunt, wo du doch eigentlich so gut bist?" ("tz")
"Es ist die Kirche von uns allen und vielleicht deshalb so sympathisch, weil sie Fehler macht", so Schießler. ("Münchner Kirchenzeitung")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

14.03.2016

Verlag

Kösel

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

22,5/14,8/2,5 cm

Gewicht

445 g

Auflage

15

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-466-37147-1

Herstelleradresse

Kösel-Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
DE

Email: produktsicherheit@penguinrandomhouse.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Plädoyer für eine offene Kirche

Bewertung am 20.03.2018

Bewertungsnummer: 299448

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rainer M. Schießler zeigt in seinem sehr persönlichen Buch, dass Kirche auch anders geht, nämlich authentisch und an den Bedürfnissen der Gläubigen orientiert. Sein Motto "Auftreten statt austreten" hat mich wirklich beeindruckt, denn nur so kann sich etwas ändern. Fazit: Ein interessanter Ansatz für eine moderne Kirche. Lesenswert.
Melden

Plädoyer für eine offene Kirche

Bewertung am 20.03.2018
Bewertungsnummer: 299448
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Rainer M. Schießler zeigt in seinem sehr persönlichen Buch, dass Kirche auch anders geht, nämlich authentisch und an den Bedürfnissen der Gläubigen orientiert. Sein Motto "Auftreten statt austreten" hat mich wirklich beeindruckt, denn nur so kann sich etwas ändern. Fazit: Ein interessanter Ansatz für eine moderne Kirche. Lesenswert.

Melden

Auftreten statt austreten

Bewertung aus Hahnenbach am 11.01.2018

Bewertungsnummer: 1074870

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch "Himmel, Herrgott, Sakrament" von Pastor Rainer M. Schießler ist für mich eines der besten (Sach)Bücher, das ich in den letzten Monaten, nein in den letzten Jahren, gelesen habe. Er hat den Menschen etwas zu sagen, dieser Pastor, der sich weder verbiegen, noch in eine Schublade stecken lässt. Ich würde ihn als einen Freigeist bezeichnen, dem trotzdem sein Gott, seine Kirche und die Menschen so wichtig sind, dass er ihnen sein Leben widmet. Gott sei Dank gibt es solche Priester, die nicht mit dem Strom schwimmen, weil sie ihre Karriere im Auge behalten wollen. "Auftreten statt austreten", fordert er seine Leser auf. Man kann nur hoffen, dass seine Parole von vielen Christen gehört wird. "Meine Kirche ist alt und unbeweglich geworden" (Seite 14), schreibt er und spricht damit vielen Gläubigen aus dem Herzen, die sich noch nicht von ihr verabschiedet haben, sich aber mit dem Altersstarrsinn der Kirche schwer tun. Die Grabenkämpfe in Rom sind Thema und eine Kirche die um sich selbst kreist, anstatt dort zu sein wo sie hin gehört, mitten in dem Alltag ihrer Mitglieder. Doch statt dessen verharrt die Kirche in ihrer Erstarrung. Doch er schreibt nicht nur über die Kirche, sondern auch über seinen Lebensweg und wie er seiner Berufung zum Priester folgte. Als Kind war sein größter Wunsch Ministrand zu werden und prompt "gab er alles, bei seinem ersten Einsatz". Es folgten Aufs und Abs und über Umwege kam er am Ende doch ins Priesterseminar. Damals machte er den Taxischein, fuhr nachts die unterschiedlichsten Menschen in teure Hotels, an den Flughafen oder auch ins Bordell. Diese Nächte empfand Pastor Schießler als wichtigste Lehrzeit, die ihm mehr Einblicke in das Wesen seiner zukünftigen Schäfchen erbrachte, als er im Priesterseminar je über sie lernen konnte. Vielleicht entstand schon da sein Wunsch immer mit den Füßen auf dem Boden bei den einfachen Menschen zu bleiben und nicht die große Karriere da oben in der Kirche anzustreben, wo die Luft so dünn ist. Doch der Preis für seine Berufung ist hoch. Pastor Schießler schreibt von der Einsamkeit des Priesters und wie es ist, im Pfarrhaus kein Zuhause zu finden. Seine Leitsätze lauten: "Was ich nicht bekämpfen kann, muss ich umarmen" (Seite 178), "Du musst die Leute mögen" oder auch "Predigt darf nicht wehtun". Wer Gottesdienste besucht hat es ganz sicher schon erlebt. Es werden Predigten gehalten die sind so langweilig, tun weh, dass die Menschen abschalten und nicht hinhören. Er provoziert und wundert sich manchmal selbst, dass man ihn vom Ordinariat aus gewähren lässt. Aber sein Erfolg gibt ihm recht. Während in anderen Kirchen über gähnende Leere geklagt wird, kann er sich über volle hl. Messen freuen. Rainer M. Schießler kommt bei den Gläubigen an, hat ihnen etwas zu sagen. Er geht dahin wo die Menschen sind. Deshalb nahm er mehrere Jahre während der Wies'n Urlaub und bediente im Festzelt. Ein Pastor der alltagstauglich ist. Seiner Kirche hält er den Spiegel vor und hofft, dass sie erkennt und endlich die Konsequenzen daraus zieht, dass sie nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, sich nur im Schneckentempo bewegt. Nicht die Gläubigen verabschieden sich von ihrer Kirche, sondern die Kirche verabschiedet sich von den Gläubigen, stellt er dabei fest. "Jesus grenzt niemanden aus" (Seite 202). Weshalb auch Schwule und Lesben ihren Platz in der Kirche haben müssen. "Sakramente musst du in dir spüren", steht auf Seite 194 zu lesen. Wie ich schon zu Anfang feststellte, Pastor Rainer M. Schießler hat den Menschen etwas zu sagen und zu geben. "Bist du bereit für Veränderungen?", fragt er sich auch selbst. Dieses Buch gibt so viele Denkanstöße und ist für mich deshalb eines der besten, das ich seit langer Zeit gelesen habe. Da klappt man nach der letzten Seite nicht einfach den Deckel zu und geht zur Tagesordnung über. Seine Ausführungen wirken nach und vielleicht bewegen sie auch etwas. Bleibt zu hoffen, dass sich viele Leser von seinen Worten berühren lassen. Ich kann dieses Buch nur wärmsten empfehlen.
Melden

Auftreten statt austreten

Bewertung aus Hahnenbach am 11.01.2018
Bewertungsnummer: 1074870
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Dieses Buch "Himmel, Herrgott, Sakrament" von Pastor Rainer M. Schießler ist für mich eines der besten (Sach)Bücher, das ich in den letzten Monaten, nein in den letzten Jahren, gelesen habe. Er hat den Menschen etwas zu sagen, dieser Pastor, der sich weder verbiegen, noch in eine Schublade stecken lässt. Ich würde ihn als einen Freigeist bezeichnen, dem trotzdem sein Gott, seine Kirche und die Menschen so wichtig sind, dass er ihnen sein Leben widmet. Gott sei Dank gibt es solche Priester, die nicht mit dem Strom schwimmen, weil sie ihre Karriere im Auge behalten wollen. "Auftreten statt austreten", fordert er seine Leser auf. Man kann nur hoffen, dass seine Parole von vielen Christen gehört wird. "Meine Kirche ist alt und unbeweglich geworden" (Seite 14), schreibt er und spricht damit vielen Gläubigen aus dem Herzen, die sich noch nicht von ihr verabschiedet haben, sich aber mit dem Altersstarrsinn der Kirche schwer tun. Die Grabenkämpfe in Rom sind Thema und eine Kirche die um sich selbst kreist, anstatt dort zu sein wo sie hin gehört, mitten in dem Alltag ihrer Mitglieder. Doch statt dessen verharrt die Kirche in ihrer Erstarrung. Doch er schreibt nicht nur über die Kirche, sondern auch über seinen Lebensweg und wie er seiner Berufung zum Priester folgte. Als Kind war sein größter Wunsch Ministrand zu werden und prompt "gab er alles, bei seinem ersten Einsatz". Es folgten Aufs und Abs und über Umwege kam er am Ende doch ins Priesterseminar. Damals machte er den Taxischein, fuhr nachts die unterschiedlichsten Menschen in teure Hotels, an den Flughafen oder auch ins Bordell. Diese Nächte empfand Pastor Schießler als wichtigste Lehrzeit, die ihm mehr Einblicke in das Wesen seiner zukünftigen Schäfchen erbrachte, als er im Priesterseminar je über sie lernen konnte. Vielleicht entstand schon da sein Wunsch immer mit den Füßen auf dem Boden bei den einfachen Menschen zu bleiben und nicht die große Karriere da oben in der Kirche anzustreben, wo die Luft so dünn ist. Doch der Preis für seine Berufung ist hoch. Pastor Schießler schreibt von der Einsamkeit des Priesters und wie es ist, im Pfarrhaus kein Zuhause zu finden. Seine Leitsätze lauten: "Was ich nicht bekämpfen kann, muss ich umarmen" (Seite 178), "Du musst die Leute mögen" oder auch "Predigt darf nicht wehtun". Wer Gottesdienste besucht hat es ganz sicher schon erlebt. Es werden Predigten gehalten die sind so langweilig, tun weh, dass die Menschen abschalten und nicht hinhören. Er provoziert und wundert sich manchmal selbst, dass man ihn vom Ordinariat aus gewähren lässt. Aber sein Erfolg gibt ihm recht. Während in anderen Kirchen über gähnende Leere geklagt wird, kann er sich über volle hl. Messen freuen. Rainer M. Schießler kommt bei den Gläubigen an, hat ihnen etwas zu sagen. Er geht dahin wo die Menschen sind. Deshalb nahm er mehrere Jahre während der Wies'n Urlaub und bediente im Festzelt. Ein Pastor der alltagstauglich ist. Seiner Kirche hält er den Spiegel vor und hofft, dass sie erkennt und endlich die Konsequenzen daraus zieht, dass sie nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist, sich nur im Schneckentempo bewegt. Nicht die Gläubigen verabschieden sich von ihrer Kirche, sondern die Kirche verabschiedet sich von den Gläubigen, stellt er dabei fest. "Jesus grenzt niemanden aus" (Seite 202). Weshalb auch Schwule und Lesben ihren Platz in der Kirche haben müssen. "Sakramente musst du in dir spüren", steht auf Seite 194 zu lesen. Wie ich schon zu Anfang feststellte, Pastor Rainer M. Schießler hat den Menschen etwas zu sagen und zu geben. "Bist du bereit für Veränderungen?", fragt er sich auch selbst. Dieses Buch gibt so viele Denkanstöße und ist für mich deshalb eines der besten, das ich seit langer Zeit gelesen habe. Da klappt man nach der letzten Seite nicht einfach den Deckel zu und geht zur Tagesordnung über. Seine Ausführungen wirken nach und vielleicht bewegen sie auch etwas. Bleibt zu hoffen, dass sich viele Leser von seinen Worten berühren lassen. Ich kann dieses Buch nur wärmsten empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Himmel - Herrgott - Sakrament

von Rainer M. Schiessler

4.3

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Himmel - Herrgott - Sakrament