
Inhaltsverzeichnis
I/Die Rekruten des Terrors: Unterschiedliche Gewaltsubkulturen?
1/Von den Protestbewegungen zum linken Terrorismus
2/Die rechte Subkultur in Deutschland seit 1970
II/Ideologie des Terrors und Bürgerkrieg
1/Die RAF als Teil des marxistischen Internationalismus?
2/ Der NSU und die Wiedergeburt des Nationalsozialismus
III/Vom politischen Charakter des deutschen Terrors
1/Politischer Terror der RAF?
2/ Den Neonazismus als soziale Bewegung betrachten?
Schluss
Literaturverzeichnis
Links- und Rechtsterror in Deutschland. Eine Nebenwirkung der ungenügenden Aufarbeitung der deutschen Vergangenheit
Von der RAF bis zum NSU
Buch (Taschenbuch)
€17,95
inkl. gesetzl. MwSt.- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kunden
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Université de Picardie Jules Verne (Germanistisches Institut), Veranstaltung: Daniel Azuelos, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: noch geeignet für heutige Debatte, denn behandelt langfristige soziologische Phänomenen, Abstract: Was unterscheidet eigentlich den als politisch linksorientiert angesehenen Terrorismus vom rechtextremen Terror? Gibt es einen Unterschied zwischen diesen beiden Arten von Terrorismen? Und wenn ja, worin besteht er? Und vor allem in so einem besonderen Land wie Deutschland, in dem diese terroristischen Bewegungen schlechterdings aus den Ruinen des zertrümmerten "Dritten Reiches" entstanden, in dem die Aufarbeitung einer schweren Vergangenheit dadurch noch erschwert wurde, dass das Land geteilt wurde.
Erstens soll also in dieser Arbeit erklärt werden, wer an diesen Bewegungen beteiligt war. Wer waren die Rekruten des Terrors? Welche Linken waren sie? Wer ist "rechtextrem"? Infolgedessen ist zweitens zu fragen, welche politischen Stellungnahmen diese terroristischen Gruppen zu verteidigen beansprucht haben. Drittens und ausgehend davon wird erörtert, inwieweit sie politische Bewegungen sind. Wir werden folglich uns mit diesen Fragen beschäftigen anhand von zwei Beispielen von als terroristisch verurteilten Bewegungen: der Roten Armee Fraktion und dem rechtextremen Nationalsozialistischen Untergrund. Durch den Vergleich dieser beiden terroristischen Gruppen, die musterhaft für die Durchführung unserer hiesigen Forschung sind, werden wir also in dieser Arbeit feststellen, inwieweit sie unterschiedlich oder ähnlich sind.
Dieser Text stammt von einem Autor, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist. Bitte haben Sie deshalb Verständnis für eventuelle Fehler und Inkonsistenzen im Ausdruck.
Duminil, Arnaud1991 geboren2014 Master of Arts: Mediävistik, Pädagogie, Altgeschichte, Literatur2013-2016: Deutschlehrer2017: guide au Chemin des Dames puis déménagement dans l'Aude2018: BTS de gestion de projet et commerce2018-2019 : promotion Guides conférenciers trilingues de Narbonne
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.10.2015
Verlag
GRINSeitenzahl
32
Maße (L/B/H)
21/14,8/0,2 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice