Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
€41,90
inkl. gesetzl. MwSt.Das Kreditgeschäft mit privaten und gewerblichen Kunden ist für viele Banken und Sparkassen von großer Bedeutung. Dabei ist eine effiziente und schnelle Bereitstellung der Dienstleistungen bei gleichzeitig hoher Qualität vor dem Hintergrund sinkender Gewinnmargen und steigender Wettbewerbsintensität ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Kreditinstitute sind bei der Kreditvergabe gemäß den Mindestanforderungen für das Risikomanagement (MaRisk) verpflichtet, neben dem Markt als kundennahem Bereich auch die Marktfolge als mitentscheidende und sachbearbeitende Stelle einzubinden. Ob diese Leistungsbeziehung mit Hilfe von Verrechnungspreisen gesteuert werden kann, wird in dieser Studie anhand eines konkreten Falls einer Sparkasse untersucht. Zielsetzung ist es, mit Hilfe des Instrumentes einerseits die Kostensensibilität der Mitarbeiter zu erhöhen und andererseits die Qualität stetig zu verbessern. Basierend auf einer Umfrage in der Sparkasse wird empirisch untersucht, wie das Verrechnungspreissystem zu gestalten ist, um von den Mitarbeitern als gerecht wahrgenommen und akzeptiert zu werden. Auf Grundlage eines multitheoretischen Bezugsrahmens wird ein Hypothesenmodell entwickelt, das die postulierten Wirkungszusammenhänge abbildet. Mit Hilfe von PLS wird das daraus abgeleitete Strukturgleichungsmodell analysiert.
Jörn Littkemann ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen. Davor war er als Wissenschaftlicher Assistent und anschließend als Akademi-scher Rat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation an der Westfälischen Wilhems-Universität in Münster tätig. Nach einer Ausbildung zum Fachangestellten in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christi-an-Albrechts-Universität zu Kiel promovierte er zum Dr. sc. pol. mit der Arbeit „Rechnungswesen und Innovationsmanagement“. Anschließend erfolgte die Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre mit der Schrift „Organisation des Beteiligungscontrolling“.
Prof. Dr. Littkemann ist Autor einer Vielzahl von Büchern und Aufsätzen in in- und ausländischen Fachzeitschriften. Die Schwerpunkte seiner Forschung konzentrieren sich auf folgende Gebiete: Gestaltung von Controllinginstrumenten und -systemen, Beteiligungs- und Konzerncontrolling, Projekt- und Innovations-controlling, Sportmanagement und -controlling sowie ausgewählte Aspekte zur Organisation und Unternehmensführung. Ferner ist er Studienleiter der VWA Hellweg-Sauerland in Arnsberg, Gesellschafter des Beratungsunternehmens BSLS + Partner in Münster, Mitglied des Aufsichtsrats der VR-Bank Kreis Steinfurt in Rheine sowie als Gutachter u. a. für die Studienstiftung des deutschen Volkes, für die Einführung von Bachelor-/Masterstudiengängen an deut-schen Hochschulen, für mehrere namhafte Fachzeitschriften und für die Unternehmenspraxis tätig. In der universitären Weiterbildung engagiert er sich vor allem bei den Hagener Instituten für Managementstudien (HIMS) und für wirt-schaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung (IWW)..
Dr. Axel Schröder war nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann in verschiedenen Funktionen in einer Sparkasse tätig und übt derzeit eine leitende Position aus. Nebenberuflich studierte er Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der FernUniversität in Hagen. Seit 2009 ist er als externer Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung und Controlling an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der FernUniversität in Hagen tätig.
Gebundene Ausgabe
18.06.2015
380
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice