Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 16.06.2025 auf tolino Accessoires online auf thalia.at und in der Thalia App. Ausgenommen ist der tolino stylus (4016621130282). Pro Einkauf einmal einlösbar. Click & Collect nur bei Onlinevorabzahlung möglich. Keine Barauszahlung. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen und Gutscheinen. Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet. Nicht gültig für Geschenkkarten, Versandkosten und Services. Nur solange der Vorrat reicht.

Produktbild: Die Sprache der Knochen
Band 18

Die Sprache der Knochen

10

9,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

9710

Erscheinungsdatum

11.01.2016

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

400 (Printausgabe)

Dateigröße

1811 KB

Originaltitel

Speaking in Bones

Übersetzt von

Klaus Berr

Sprache

Deutsch

EAN

9783641165901

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

9710

Erscheinungsdatum

11.01.2016

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

400 (Printausgabe)

Dateigröße

1811 KB

Originaltitel

Speaking in Bones

Übersetzt von

Klaus Berr

Sprache

Deutsch

EAN

9783641165901

Weitere Bände von Die Tempe-Brennan-Romane

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.6

10 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Keine Spannung

Bewertung am 21.05.2025

Bewertungsnummer: 2496022

Bewertet: eBook (ePUB)

Ich magdie Autorin sehr. Nur diesmal qar es einfach nir langweilig. Keine Spannung,die Geschichte zog sich hin. Band 19 wirs.trotzdwm gelesen. 4 Punkte,weil ich die Autorinag und deshalb 1 extra Punkt.
Melden

Keine Spannung

Bewertung am 21.05.2025
Bewertungsnummer: 2496022
Bewertet: eBook (ePUB)

Ich magdie Autorin sehr. Nur diesmal qar es einfach nir langweilig. Keine Spannung,die Geschichte zog sich hin. Band 19 wirs.trotzdwm gelesen. 4 Punkte,weil ich die Autorinag und deshalb 1 extra Punkt.

Melden

Die Sprache der Knochen - Temperance Brennans 18. Fall

Bewertung aus Viernau am 18.01.2021

Bewertungsnummer: 908194

Bewertet: eBook (ePUB)

Eigentlich ist es eine Schande, doch ich muss zugeben, „Die Sprache der Knochen“ war mein allererstes BuchCover Kathy Reichs von Kathy Reichs, dabei handelt es sich schon um den 18. Fall für Temperance Brennan. Allerdings war mir bewusst, dass die Bücher nur lose als Vorlage für die Fernsehserie „Bones – die Knochenjägerin“ dienen und auch teilweise andere Charaktere vorkommen, insofern gab es dahingehend keinerlei Enttäuschungen. Beim Lesen stellte sich auch heraus, dass man die Vorgängerbände nicht unbedingt kennen muss, um in die Handlung einzusteigen. Wichtige bücherübergreifende Handlungsstränge werden kurz angeschnitten, sodass man gut folgen kann. Zum Inhalt: Die forensische Anthropologin Tempe Bones erhält Besuch von Hazel Strike, einem „Websleuth“. So nennt man Leute, die im Internet Vermisstenfälle dokumentieren und versuchen, nicht identifizierte Überresten den Namen von vermissten Personen zuzuordnen. Hazel „Lucky“ Strike glaubt, dass in Tempes Institut die Überreste von Cora Teague lagern, die 2011 anonym vermisst gemeldet wurde. Ihre Familie behauptet jedoch, Cora sei lediglich mit einem Jungen davongelaufen und es gehe ihr gut. Die Knochen, auf die sich Lucky Strike bezieht, reichen jedoch für eine Identifizierung nicht aus. Tempes Interesse ist geweckt, und gemeinsam mit dem Sheriff Deputy Zeb Ramsey nimmt sie die Ermittlungen auf. Diese führen sie zur religiösen Gemeinschaft „Jesus Lord Holiness“ und auch zu neuen Spuren. Doch dann wird jemand ermordet und plötzlich geht es nicht mehr nur um die vermisste Cora. Meine Meinung: Websleuths sind im Zeitalter von Fernsehserien wie CSI und Criminal Minds sicherlich inzwischen Alltag für die Strafverfolgungsbehörden. Ich mochte sehr die feine Ironie, mit der Tempe Brennan Bezug auf die Fernsehserie „Bones“ nimmt und sie als eine der möglichen Ursachen für diesen Trend zu Laienermittlungen nennt. Der Schreibstil ist flüssig, spannend und lebhaft, nicht zuletzt dank der wunderbaren Übersetzung. Lehrbuchhaft anmutende Passagen zur forensischen Anthropologie wechseln sich mit „Action-Sequenzen“ ab, sodass der Leser niemals überfordert oder gelangweilt wird. Schmunzeln musste ich in diesem Zusammenhang auch über die Bitte Tempes an eine übereifrige Kollegin, die langatmigen wissenschaftlichen Erklärungen abzukürzen, sich auf die Ergebnisse und erst bei Nachfragen auf die Methoden zu konzentrieren. Denn genau so hat Reichs ihr Buch geschrieben. Tatsächlich hab ich auch auf wissenschaftlicher Ebene beim Lesen etwas dazugelernt. Die Figuren sind authentisch mit Ecken und Kanten. Tempes Privatleben ergänzt den Plot, ohne zu dominieren. Gleichzeitig sind die privaten Verwicklungen so interessant, dass man auch hier wissen möchte, wie es mit Ryan, Tempes Mutter, ihrer Tochter und sogar dem rauhbeinigen Slidell weitergeht. Sicherlich ist das Thema religiöser Fanatismus im Thriller nicht neu, aber Kathy Reichs Geschichte wirkt gut recherchiert und bietet am Ende noch einige Überraschungen. Mir hat die Auflösung des Falles am Schluss tatsächlich eine schlaflose Nacht beschert, denn ich fand sie ziemlich gruselig. Und auch, wenn der obligatorische Alleingang der Hauptfigur dem Leser mitunter ein Augenrollen entlockt, so dominiert auch hier der feine ironische Unterton, mit dem Tempe dem Leser erklärt, wie dumm und leichtsinnig ihre Aktion ist. So sehen wir das auch. Fazit: Alles in allem ein spannendes Buch, das mich sehr gut unterhalten hat und Lust auf viel, viel mehr macht.
Melden

Die Sprache der Knochen - Temperance Brennans 18. Fall

Bewertung aus Viernau am 18.01.2021
Bewertungsnummer: 908194
Bewertet: eBook (ePUB)

Eigentlich ist es eine Schande, doch ich muss zugeben, „Die Sprache der Knochen“ war mein allererstes BuchCover Kathy Reichs von Kathy Reichs, dabei handelt es sich schon um den 18. Fall für Temperance Brennan. Allerdings war mir bewusst, dass die Bücher nur lose als Vorlage für die Fernsehserie „Bones – die Knochenjägerin“ dienen und auch teilweise andere Charaktere vorkommen, insofern gab es dahingehend keinerlei Enttäuschungen. Beim Lesen stellte sich auch heraus, dass man die Vorgängerbände nicht unbedingt kennen muss, um in die Handlung einzusteigen. Wichtige bücherübergreifende Handlungsstränge werden kurz angeschnitten, sodass man gut folgen kann. Zum Inhalt: Die forensische Anthropologin Tempe Bones erhält Besuch von Hazel Strike, einem „Websleuth“. So nennt man Leute, die im Internet Vermisstenfälle dokumentieren und versuchen, nicht identifizierte Überresten den Namen von vermissten Personen zuzuordnen. Hazel „Lucky“ Strike glaubt, dass in Tempes Institut die Überreste von Cora Teague lagern, die 2011 anonym vermisst gemeldet wurde. Ihre Familie behauptet jedoch, Cora sei lediglich mit einem Jungen davongelaufen und es gehe ihr gut. Die Knochen, auf die sich Lucky Strike bezieht, reichen jedoch für eine Identifizierung nicht aus. Tempes Interesse ist geweckt, und gemeinsam mit dem Sheriff Deputy Zeb Ramsey nimmt sie die Ermittlungen auf. Diese führen sie zur religiösen Gemeinschaft „Jesus Lord Holiness“ und auch zu neuen Spuren. Doch dann wird jemand ermordet und plötzlich geht es nicht mehr nur um die vermisste Cora. Meine Meinung: Websleuths sind im Zeitalter von Fernsehserien wie CSI und Criminal Minds sicherlich inzwischen Alltag für die Strafverfolgungsbehörden. Ich mochte sehr die feine Ironie, mit der Tempe Brennan Bezug auf die Fernsehserie „Bones“ nimmt und sie als eine der möglichen Ursachen für diesen Trend zu Laienermittlungen nennt. Der Schreibstil ist flüssig, spannend und lebhaft, nicht zuletzt dank der wunderbaren Übersetzung. Lehrbuchhaft anmutende Passagen zur forensischen Anthropologie wechseln sich mit „Action-Sequenzen“ ab, sodass der Leser niemals überfordert oder gelangweilt wird. Schmunzeln musste ich in diesem Zusammenhang auch über die Bitte Tempes an eine übereifrige Kollegin, die langatmigen wissenschaftlichen Erklärungen abzukürzen, sich auf die Ergebnisse und erst bei Nachfragen auf die Methoden zu konzentrieren. Denn genau so hat Reichs ihr Buch geschrieben. Tatsächlich hab ich auch auf wissenschaftlicher Ebene beim Lesen etwas dazugelernt. Die Figuren sind authentisch mit Ecken und Kanten. Tempes Privatleben ergänzt den Plot, ohne zu dominieren. Gleichzeitig sind die privaten Verwicklungen so interessant, dass man auch hier wissen möchte, wie es mit Ryan, Tempes Mutter, ihrer Tochter und sogar dem rauhbeinigen Slidell weitergeht. Sicherlich ist das Thema religiöser Fanatismus im Thriller nicht neu, aber Kathy Reichs Geschichte wirkt gut recherchiert und bietet am Ende noch einige Überraschungen. Mir hat die Auflösung des Falles am Schluss tatsächlich eine schlaflose Nacht beschert, denn ich fand sie ziemlich gruselig. Und auch, wenn der obligatorische Alleingang der Hauptfigur dem Leser mitunter ein Augenrollen entlockt, so dominiert auch hier der feine ironische Unterton, mit dem Tempe dem Leser erklärt, wie dumm und leichtsinnig ihre Aktion ist. So sehen wir das auch. Fazit: Alles in allem ein spannendes Buch, das mich sehr gut unterhalten hat und Lust auf viel, viel mehr macht.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Sprache der Knochen

von Kathy Reichs

4.6

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die Sprache der Knochen