Rosenstengel

Rosenstengel

Ein Manuskript aus dem Umfeld Ludwigs II.

Buch (Gebundene Ausgabe)

28,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Rosenstengel

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 28,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,90 €
eBook

eBook

ab 14,99 €
  • Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
  • Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.08.2015

Verlag

Matthes & Seitz

Seitenzahl

383

Maße (L/B/H)

22,1/14,1/3 cm

Beschreibung

Rezension

"Zwei Lebens-Schicksale aus zwei Jahrhunderten werden, kunstvoll auf der Folie zweifelsfrei hoher historischer Gelehrsamkeit verbunden und durch ihre ›conträren‹ Sexualdispositionen verknüpft. Der zweifarbige Druck lässt den Leser beide tragischen ›Geschichten‹ mühelos unterscheiden. Weder Irrenärzte (insbesonderheit Dr. von Gudden) noch Regierende, Kirchenvertreter oder Pietisten rund um August Hermann Francke kommen bei Steidele gut weg. - Für Leser mit langem Atem und Sinn für verschlüsselte historische (Halb-)Wahrheiten ein Vergnügen.« - Hans Gärtner, Bayern im Buch, Mai 2016

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

17.08.2015

Verlag

Matthes & Seitz

Seitenzahl

383

Maße (L/B/H)

22,1/14,1/3 cm

Gewicht

546 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-95757-136-6

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Im heil'gen See wohl labt mich auch die Welle

Giselle74 am 16.12.2017

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Um mit dem Einfachen zu beginnen: „Rosenstengel“ ist ein sehr sorgfältig aufgemachtes Buch. Auf rosanem Einband glänzt gülden ein Bild des Anastasius Rosenstengel, innen liegend finden sich Karten des Königreichs Bayern zu Zeiten Ludwigs II und der Gegenden, in denen Rosenstengels Geschichte um 1700 herum spielt. Im hinteren Teil befinden sich diverse Kurzbiographien der handelnden Personen und eine Bibliographie. Man nehme sich Zeit, viel Zeit für dieses Buch. Zu lesen sind nämlich 252 Briefe. Und zwar geschrieben in der Sprache ihrer Zeit, des 18. und 19. Jahrhunderts. Das klingt dann in etwa so: “ Empfangen Hochehrwürden den hätzlischen Gruß unserer kleinen Lutherischen Gemeinde aus Cölln am Rhein, welcher Gott der Herr beliebet schwere Prüfungen auffzuerlegen. Da allhier der evangelische Gottesdienst strenge verboten, sind wir gezwungen, gantz geheim uns zu versammlen und entbehren bitterlich eines Pfarrherrn in unserer Mitten.“ (S.9) Arbeitet man sich aber geduldig durch all die Briefwechsel, wird man belohnt mit einer Geschichte, die große und heute immer noch wichtige Themen behandelt: die Würde und Freiheit des Einzelnen, Menschlichkeit versa Dogmen, Moral und Eigennutz. Der junge Irrenarzt Franz Carl Müller wird im Oktober 1884 als Leibarzt Prinz Ottos von Bayern nach Fürstenried bestellt. Dort beginnt eine Freundschaft zum regierenden Herrscher König Ludwig II, aus der schnell mehr wird. Unwissentlich spielen die Briefe Müllers an seinen Vorgesetzten von Gudden den Feinden des Königs in die Hände, die diesen für geistig unzurechnend erklären möchten, um die Krone zu übernehmen. Müller und der König forschen zeitgleich einer Geschichte nach, die sich ca 1710 zwischen Halle und Köln ereignet haben soll. Ein gewisser Anastasius Rosenstengel, Musketier, Prophet und Ehemann, wird als geborene Catharina Linck enttarnt und aufgrund seines Lebenswandels zum Tode verurteilt. Eine Frau, die Frauen liebt, das gilt als unnatürlich und verwerflich. Und während nun also Rosenstengels Werdegang Brief für Brief aufgeblättert wird, bis zu seinem Tod durch Ertränken, geht auch Ludwig Schritt für Schritt seinem bekannten Schicksal im Starnberger See entgegen. Und Brief für Brief schwillt der Zorn über so viel bornierte Ungerechtigkeit, über so unnütze Vorurteile. Mit welchem Recht, fragt man sich, maßen sich Menschen moralische Urteile dieser Größenordnung zu und vor allem, was kümmert es sie, wie andere ihr Glück finden, wenn sie denn dabei niemandem etwas zuleide tun? Und wie unfassbar entsetzlich ist es eigentlich, dass sich von 1700 bis heute gar nicht so viel getan hat in der Beurteilung von Homosexualität und dem Wert von Frauen im Vergleich zum Mann? Es gelingt der Autorin Angela Steidele, diese Fragen in den Raum zu werfen, ohne sie im Text zu stellen. Wir lesen nur die Briefe, Briefe von Pastoren, Gelehrten und Ärzten, die alle miteinander ihre persönliche Meinung mit erforschtem Wissen verwechseln, sich die Tatsachen passend zurecht biegen und skrupellos ihre Karrieren verfolgen. Und so fragt man sich am Schluß des Buches, wer den nun eigentlich wirklich irre und unzurechnungsfähig ist. Die Auszeichnung des Buches mit dem Bayerischen Buchpreis ist mehr als verdient. Es ist zu hoffen, dass es noch viele weitere Leser findet. Ich danke dem btb Verlag für das Rezensionsexemplar. Die Titelzeile enstammt der Oper Parsifal von Richard Wagner, 1.Akt, 1.Szene.

Im heil'gen See wohl labt mich auch die Welle

Giselle74 am 16.12.2017
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Um mit dem Einfachen zu beginnen: „Rosenstengel“ ist ein sehr sorgfältig aufgemachtes Buch. Auf rosanem Einband glänzt gülden ein Bild des Anastasius Rosenstengel, innen liegend finden sich Karten des Königreichs Bayern zu Zeiten Ludwigs II und der Gegenden, in denen Rosenstengels Geschichte um 1700 herum spielt. Im hinteren Teil befinden sich diverse Kurzbiographien der handelnden Personen und eine Bibliographie. Man nehme sich Zeit, viel Zeit für dieses Buch. Zu lesen sind nämlich 252 Briefe. Und zwar geschrieben in der Sprache ihrer Zeit, des 18. und 19. Jahrhunderts. Das klingt dann in etwa so: “ Empfangen Hochehrwürden den hätzlischen Gruß unserer kleinen Lutherischen Gemeinde aus Cölln am Rhein, welcher Gott der Herr beliebet schwere Prüfungen auffzuerlegen. Da allhier der evangelische Gottesdienst strenge verboten, sind wir gezwungen, gantz geheim uns zu versammlen und entbehren bitterlich eines Pfarrherrn in unserer Mitten.“ (S.9) Arbeitet man sich aber geduldig durch all die Briefwechsel, wird man belohnt mit einer Geschichte, die große und heute immer noch wichtige Themen behandelt: die Würde und Freiheit des Einzelnen, Menschlichkeit versa Dogmen, Moral und Eigennutz. Der junge Irrenarzt Franz Carl Müller wird im Oktober 1884 als Leibarzt Prinz Ottos von Bayern nach Fürstenried bestellt. Dort beginnt eine Freundschaft zum regierenden Herrscher König Ludwig II, aus der schnell mehr wird. Unwissentlich spielen die Briefe Müllers an seinen Vorgesetzten von Gudden den Feinden des Königs in die Hände, die diesen für geistig unzurechnend erklären möchten, um die Krone zu übernehmen. Müller und der König forschen zeitgleich einer Geschichte nach, die sich ca 1710 zwischen Halle und Köln ereignet haben soll. Ein gewisser Anastasius Rosenstengel, Musketier, Prophet und Ehemann, wird als geborene Catharina Linck enttarnt und aufgrund seines Lebenswandels zum Tode verurteilt. Eine Frau, die Frauen liebt, das gilt als unnatürlich und verwerflich. Und während nun also Rosenstengels Werdegang Brief für Brief aufgeblättert wird, bis zu seinem Tod durch Ertränken, geht auch Ludwig Schritt für Schritt seinem bekannten Schicksal im Starnberger See entgegen. Und Brief für Brief schwillt der Zorn über so viel bornierte Ungerechtigkeit, über so unnütze Vorurteile. Mit welchem Recht, fragt man sich, maßen sich Menschen moralische Urteile dieser Größenordnung zu und vor allem, was kümmert es sie, wie andere ihr Glück finden, wenn sie denn dabei niemandem etwas zuleide tun? Und wie unfassbar entsetzlich ist es eigentlich, dass sich von 1700 bis heute gar nicht so viel getan hat in der Beurteilung von Homosexualität und dem Wert von Frauen im Vergleich zum Mann? Es gelingt der Autorin Angela Steidele, diese Fragen in den Raum zu werfen, ohne sie im Text zu stellen. Wir lesen nur die Briefe, Briefe von Pastoren, Gelehrten und Ärzten, die alle miteinander ihre persönliche Meinung mit erforschtem Wissen verwechseln, sich die Tatsachen passend zurecht biegen und skrupellos ihre Karrieren verfolgen. Und so fragt man sich am Schluß des Buches, wer den nun eigentlich wirklich irre und unzurechnungsfähig ist. Die Auszeichnung des Buches mit dem Bayerischen Buchpreis ist mehr als verdient. Es ist zu hoffen, dass es noch viele weitere Leser findet. Ich danke dem btb Verlag für das Rezensionsexemplar. Die Titelzeile enstammt der Oper Parsifal von Richard Wagner, 1.Akt, 1.Szene.

Unsere Kund*innen meinen

Rosenstengel

von Angela Steidele

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Rosenstengel