Die Aussöhnung mit dem inneren Kind und seine Heilung schenken uns eine ungeheure Freiheit." Die AutorinIn diesem Buch bekommt das innere Kind eine Stimme, damit der Leser sein es kennenlernt und damit sich selbst zu verstehen beginnt. So kann er die Verantwortung für das innere Kind übernehmen und dadurch handlungsfähig werden für ein Leben voller Selbstbestimmung. Die Autorin beschreibt die verschiedenen Formen der Verletzungen anhand bekannter Märchenfiguren (u.a. Das hässliche Entlein, Sterntaler, Schneewittchen). Sie beschreibt zahlreiche, sehr einfach durchzuführende Rituale, Übungen und Meditationen, außerdem nennt sie sieben Lebensregeln, mit denen der Leser sein Leben dauerhaft und stabil verändern kann. Dieses Buch holt das innere Kind genau da ab, wo es steht, nämlich im Verlorenen, es geleitet das Kind
Im Hörbuch sind Übungen, die helfen, seelische Wunden zu heilen, die aus verbaler, körperlicher oder sexueller Gewalt entstanden sind. Natürlich ersetzt die CD keinen Therapeuten, aber therapiebegleitend kann ich das Hörbuch empfehlen.
Wertvoll
Petra Maria Baum am 01.12.2018
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Susanne Hühns Einleitung lässt erkennen wie wichtig es ist, sich mit seinen Inneren Kindern zu befassen, wie wertvoll es sein kann, dabei ebenfalls spirituell zu arbeiten, alles einzubeziehen, was vonnöten ist, um es zu heilen. Gerade ein verletztes Kind hat Heilung nötig, um ein befreites Leben zu leben. Im 1.Teil gibt es die Geschichte vom Frosch im Wassertopf, die anschaulich beschreibt, wie man sich doch an Leid gewöhnen kann, fast unbemerkt.
Das Vorwort wurde von Stefanie Stahl, die ebenfalls mit dem Inneren Kind arbeitet, wertschätzend und anerkennend geschrieben.
Es gibt insgesamt sieben Schritte, die zur Befreiung des Selbst führen, wie es bereits im Untertitel steht und jeder dieser Schritte ist ausführlich beschrieben. Regel Nummer eins: >> Wenn Jemand gemein zu dir ist, dann darfst du weinen, und du brauchst nicht mehr zu ihm zu gehen. << Ja, es fühlt sich richtig und gut an. Dieser Satz ist drastisch und sehr erleichternd. Es gab gefühlte 1000 Situationen die mir aus der Vergangenheit einfielen, wo ich genau den Satz gebraucht hätte. Regel Nummer zwei fordert auf: >> Sich Zeit nehmen, nichts zu tun. << Ich kann mir vorstellen, dass das eine der schwersten Übungen im Buch ist. Danke an die Erinnerung wie wichtig es ist, mal nichts Nützliches zu tun! Entschleunigend, wertvoll. Regel Nummer drei: >> Das machen, wozu man Lust hat. << Absolut empfehlenswert, sofern man niemandem (sich selbst einbezogen) damit Schaden zufügt. Regel Nummer vier folgt mit der Aufforderung: >> Aufhören damit, was keinen Spaß macht. << Ja, das wirkt freudvoll-motivierend. Regel Nummer fünf machte mir ein wohlig-warmes Gefühl: >> Zu denen gehen, die einen lieb haben. << Regel Nummer sechs heißt: >> Albern sein << Wie wunderbar und befreiend es sein kann rum zu albern, mal kindisch (Kind) zu sein, kennen bestimmt viele Leser. Regel Nummer sieben lautet: >> Um Hilfe bitten. << Das fällt sehr vielen sehr schwer, für Manche scheint es sogar unmöglich und ist aber so heilsam und nötig.
Das Thema Scham (Das destruktivste Gefühl, das wir haben können) ist ein ganz Großes und findet ebenfalls den Platz, den es braucht. Man kommt Desweiteren nicht umhin sich mit dem Themen Co-Abhängigkeit und Sucht zu befassen, wenn man sinnvoll mit dem dem Inneren Kind arbeiten mag.
Das dunkle Innere Kind hat mich besonders berührt. Es hat seine Berechtigung bei aller bewussten Ablehung dieses Teiles des Inneren Kindes. Die Innere Reise (Die Erlösung des dunklen Inneren Kindes) hierzu hat mir gut getan.
Mich hat die humorvolle und dennoch ernsthafte Schreibweise der Autorin sehr angesprochen, da sie beide Seiten vereint hat. Sie bezieht einige Märchen ein und macht es dadurch noch anschaulicher. Als Beispiel: Die Geschichte vom hässlichen Entlein, bei der deutlich wird, wie beschämt sich das Entlein gefühlt haben muss, wie wenig willkommen, wie falsch man sich in einer Familie fühlen kann und wie ungeliebt. Es spiegelt die Trauer, Verlorenheit und die Einsamkeit wider, die sich auch im späteren Erwachsenenleben zeigen kann.
Die vielen Übungen und Inneren Reisen sind wunderbar geeignet zum Kennenlernen des Inneren Kindes. Ich schätze diese, weil sie etwas Spielerisches haben und was wäre passender für diese Arbeit?! Mir hat u.a. die Übung sehr zugesagt, wo man mit dem Inneren Erwachsenen Kontakt aufnimmt. Genutzt wird dafür die Aufstellungsarbeit. Die Liste der Rechte des Erwachsenen entlockte mir ein klares YES! Endlich sagt es mal Jemand.
Dieses Buch der Autorin ist ein Basiswerk und Must have für mich, wenn es um die Arbeit rund um das Innere Kind geht. Mir persönlich kamen viele Beispiele bekannt vor, was mich wiederholt zum Schmunzeln, Nachdenken, Nicken im stillen Einverständnis brachte. Mich hat dieses Buch definitiv ein Stück näher zu mir und damit weiter gebracht.
Ich bin davon überzeugt, dass sich jede Frau und jeder Mann in diesem Werk wiederfinden kann und empfehle es gerne.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.