Die Welt der Vorurteile Geschichte und Grundlagen für Menschliches und Unmenschliches
24,95 €
inkl. MwSt,
- Kostenlose Lieferung ab 30 € Einkaufswert
- Versandkostenfrei für Bonuscard-Kund*innen
Beschreibung
Details
Ágnes Heller greift zurück bis in die Antike, um zu zeigen, unter welchen Umständen Vorurteile entstehen können. Sie fragt nach gesellschaft lichen und psychologischen Voraussetzungen und analysiert die grundlegenden Vorurteile der Moderne: rassische, ethnische und religiöse Vorurteile, Klassenvorurteile, Vorurteile gegen Frauen und sexuelle Vorurteile. Von Sokrates bis Shakespeare, von Leibniz über Weber bis Foucault und Luhmann führt uns die Grande Dame der Philosophie vor Augen, was sie auch persönlich im 20. und 21. Jahrhundert erlebt hat und noch erlebt: einen ganzen Kosmos von Vorurteilen.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Ganz ohne Vorurteil
Marie-Therese Reisenauer aus Wien am 02.12.2014
Bewertungsnummer: 479769
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Vorurteile sind so alt wie die Menschheit. Agnes Heller, die Grande Dame der Philosophie befleissigt sich der Geschichte der Vorurteile, und beginnt damit in der Antike. Der Bogen spannt sich bis zur Gegenwart, und als geneigter Leser kommt man ordentlich ins Staunen, was es da so alles gibt. Warum kommt es überhaupt dazu, was sind die Grundlagen? Garantie, dass nach Lektüre des Werkes der Leser sich als vorurteilsfrei entpuppt, gibt es keine. Aber Nachdenken darüber ist allemal angesagt.
Melden
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice